25.02.2019
ab 12.30 Uhr Imbiss & Registration
13.30 Uhr Begrüßung und Einleitung in das Thema
Dr. Astrid Petersen, Geschäftsführung. TÜV NORD EnSys GmbH & Co. KG, Hamburg
Block 1: Neues vom SEWD-Regelwerk
Moderation: Holger Lucassen
13.45 Uhr Neues vom SEWD-Regelwerk
Dr. Edgar Mergel, Referat S I 6 „Nukleare Sicherung“, BMU, Bonn
14.15 Uhr IAEA-Regelwerk zur Sicherung
Dipl.-Ing. Udo Weizel, Abteilung Sicherung, Fachgebietsleiter „Grundlagen der Sicherung“, Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit
(GRS) gGmbH, Berlin
14.45 Uhr Sicherung von Castortransporten
Salaheddine Rezgui, Daher Nuclear Technologies, Hanau
15.15 Uhr Kaffeepause im Foyer
Block 2: Lastannahmen und Härtung
Moderation: Holger Lucassen
15.45 Uhr Terroristischer Flugzeugangriff aus atomrechtlicher Perspektive – Vorgaben, Genehmigungspraxis, Streitfragen
Prof. Dr. Tobias Leidinger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Düsseldorf
16.15 Uhr Aufgaben des Nationalen Lage- und Führungszentrums Sicherheit im Luftraum
Oberstleutnant i. G. Karsten Olf, Dezernatsleiter Bundeswehr – Zentrum Luftoperationen, Uedem
Dirk Hasenau, Erster Polizeihauptkommissar Bundespolizeipräsidium, Uedem
16.45 Uhr Erfahrungen bei der Übertragung der Standortzwischenlager auf die BGZ aus Anlagensicherungssicht
Georg Tekotte, Abteilungsleiter TBX „betriebliche Fachkoordination“, Objektsicherungsbeauftragter und IT-Sicherheitsbeauftragter
der BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH, Essen
17.15 Uhr Härtung der Zwischenläger – und dann?
Dipl.-Ing. Alexander Rduch, Abteilung Sicherung, Fachgebietsleiter „Internationale Projekte der Sicherung“, Gesellschaft für Anlagen- und
Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH, Köln
17.45 Uhr Diskussionsrunde und Zusammenfassung
18.00 Uhr Ende des ersten Veranstaltungstages
ab 18.45 Uhr Abendveranstaltung bis ca. 22.00 Uhr
26.02.2019
Block 3: IT-Security
Moderation: Dr. Thomas Riekert
9.00 Uhr Social Engineering: Neue Daten aus der dunklen Seite
Prof. Dr. Martin Grothe, Geschäftsführer, Complexium GmbH, Berlin
9.30 Uhr IT-Security für KMU – Ein Ansatz für ein Managementsystem
Markus Edel, Abteilungsleiter Cyber-Security und Managementsysteme, Stv. Leiter der Zertifizierungsstelle Managementsysteme,
VdS Schadenverhütung GmbH, Köln
10.00 Uhr Forensik – Beweissicherung und Untersuchung von IT-Systemen
Dr. Alexander Schinner, Telekom Security, Principal Security Consultant, T-SYSTEMS International GmbH – Hamburg
10.30 Uhr Facebook & Co. – Fluch oder Segen
Ernst Marschall,Leiter Unternehmenssicherheit, Rohde und Schwarz GmbH & Co. KG, München
11.00 Uhr Kaffeepause im Foyer
Block 4: Bauliche Schutzkonzepte
Moderation: Dr. Thomas Riekert
11.30 Uhr Technische Richtlinie mobile Fahrzeugsperren des Polizeitechnischen Instituts
Annika Potthast, Polizeitechnisches Institut, Münster
12.00 Uhr Validierung und Optimierung von mobilen Fahrzeugsperren anhand numerischer Berechnungen
Dr. Nina Wieczorek, Fachreferentin Dynamische Lastsimulation/ Strukturdynamik, TÜV NORD EnSys GmbH & Co. KG, Hannover
12.30 Uhr Perimeter Sicherheit – wirksamer und praktikabler Durchfahrtsschutz mit Sicherheitsschranken, -barrieren und –pollern
Günter Ludwig, Leiter Stahlbau, Perimeter Sicherheit, Ballistisches Schießzentrum, SÄLZER GmbH, Marburg
13.00 Uhr Abschlussdiskussion und Schlussrede
Dr. Thomas Riekert, TÜV NORD EnSyS GmbH & Co. KG, Hamburg
13.15 Uhr Gemeinsames Mittagessen im Restaurant
14.15 Uhr Ende der Veranstaltung