Zum Inhalt springen

Energieeffizienz

Photovoltaik für Unternehmen: Ratgeber

Ein Experte verrät, warum PV-Anlagen ein enormes Potenzial für Unternehmen mitbringen und worauf dabei zu achten ist.

Zum Blog Wissen kompakt
Zwei Arbeiter montieren Solarpanels auf einem Dach bei sonnigem Wetter.
29. März 2023

Photovoltaik für Unternehmen: So können Betriebe ihre Energiekosten senken und Planungssicherheit erreichen

Die Sonne schickt keine Rechnung. Diese alte Weisheit erscheint heute relevanter denn je. Schließlich ächzen derzeit viele Unternehmen unter drastisch gestiegenen Energiekosten. Da wäre es doch schön, wenn der dringend benötigte Strom oder zumindest ein Teil davon in Zukunft vom eigenen Dach käme.

Tatsächlich bringt Photovoltaik ein großes Einsparpotenzial für Unternehmen mit sich, wenn ein paar Voraussetzungen erfüllt sind. Wir haben uns mit Rolf Beitz darüber unterhalten, welche Voraussetzungen das sind. Außerdem hat uns der Fachmann für Photovoltaik und Eigenstromversorgung bei der Limón GmbH einen Einblick darin gegeben, worauf Betriebe achten sollten, wenn sie Sonnenenergie für den Eigenbedarf nutzen möchten.

Wissen kompakt - Der Podcast für berufliche Weiterbildung

Sonnenstrom oder Stromfresser?

Worauf Unternehmen bei Photovoltaik achten müssen

Vorteile von Solaranlagen für Unternehmen

Seit einiger Zeit, so beobachtet Rolf Beitz, wächst das Interesse an Photovoltaik-Anlagen bei deutschen Unternehmen deutlich. Statistiken stützen diese Einschätzung. Allerdings ist der Anteil ungenutzter Flächen nach wie vor groß, eine Tatsache, die Rolf Beitz regelmäßig verwundert: „Ich bin immer wieder enttäuscht, wenn ich hier in Hamburg einfliege und auf diesen fußballfeldgroßen Lagerhallen im Süden der Stadt nicht ein Modul sehe.“

Dass viele Firmen vorhandenes Potenzial nicht nutzen, ist für den langjährigen Photovoltaik-Experten schwer nachvollziehbar.

Schließlich bringt die Installation moderner PV-Module auf Gewerbeflächen viele Vorteile mit sich:

  • Planungssicherheit: Bei der Sonne handelt es sich, gemessen an anderen Rohstoffen und menschlichen Zeithorizonten, um eine nicht versiegende Energiequelle. Noch dazu ist sie krisenfest, unabhängig vom Geschehen in anderen Ländern und diskriminierungsfrei nahezu überall auf der Erde verfügbar.
  • Große Einsparungen: Mit Photovoltaik-Anlagen können Unternehmen ihre Energiekosten erheblich senken. „Dank des Preisverfalls heutiger Anlagen sind Stromgestehungskosten  von 5 Cent realisierbar“, berichtet Rolf Beitz. „Das ist konkurrenzlos günstig.“ Je nach Nutzungsgrad amortisiere sich eine Anlage schon nach 3 bis 4 Jahren.
  • Minimaler Aufwand: Moderne Photovoltaik-Anlagen sind nahezu wartungsfrei und sehr pflegeleicht. Da die Module meist geneigt montiert werden, wäscht Regen Staub und Schmutz von den Modulen ab. Das macht eine zusätzliche Reinigung weitgehend überflüssig.

Hinzu kommt, dass die Technik durch wachsende Nachfrage stetig weiterentwickelt wurde, sodass sich mittlerweile auch auf kleineren Flächen viel Strom produzieren lässt.

Unternehmen können also mit Photovoltaik bei minimalem Aufwand und Risiko viel Geld sparen.

Natürlich gilt das nicht für jedes in gleichem Ausmaß.

Für welche Unternehmen lohnt sich Photovoltaik?

Für Rolf Beitz sind zwei Kriterien ausschlaggebend dafür, welches Potenzial eine Photovoltaik-Anlage für Unternehmen entfaltet:

  • Eigener Stromverbrauch: PV-Anlagen lohnen sich besonders ab einem gewissen Stromverbrauch. Idealerweise fällt dieser tagsüber an, wenn die Sonne scheint. Denn Speicherlösungen verursachen zusätzliche Kosten. Da die Einspeisevergütungen im Vergleich zu früher weniger attraktiv sind, sollte die Größe der Anlage für maximalen Eigenstromverbrauch ausgelegt werden.
  • Vorhandene Flächen: Außerdem brauchen Betriebe ausreichende Flächen für Photovoltaik-Module. Die Größe der Fläche allein ist dabei nicht das einzige Kriterium. Für eine Freiflächenanlage muss der Untergrund entsprechend beschaffen sein und auf einem Gebäude die Statik das Gewicht der PV-Module aushalten können.

Bei Hallen in Leichtbauweise seien die Möglichkeiten eingeschränkt, so Beitz, wenngleich dank Weiterentwicklungen bei Modulen und Montagegestellen weniger als noch vor einigen Jahren. „Früher haben wir mit einem Gewicht von 20 oder 25 Kilo pro Quadratmeter gerechnet, jetzt sind mit besonderen Komponenten 15 oder sogar 12 möglich.“ Sollte die Dachstatik nicht ausreichen, könne man auf PV-Dachfolie zurückgreifen. Die sei zwar weniger ergiebig, aber dafür vergleichsweise leicht und allemal besser, als keinen „Sonnenstrom“ zu ernten.

Das bedeutet nicht, dass jedes Unternehmen seinen Eigenverbrauch mit Photovoltaik decken kann, vor allem nicht, wenn es nicht zusätzlich zu Dächern große Freiflächen mit Modulen bestückt. In sehr energieintensiven Branchen reicht der Sonnenstrom „nur“ für maximal 10 bis 15 Prozent.

Außerdem sei, betont Rolf Beitz, eine Umstellung auf Sonnenenergie nicht immer problemlos möglich. „In einer Gießerei oder einem Stahlwerk können Sie den Hochofen nicht einfach gegen einen Elektroofen tauschen.“ Dennoch ist die Einsparung auch in solchen Fällen meist beträchtlich, „denn da der Strom aus der eigenen PV-Anlage meist günstiger als der Strom aus dem Netz ist, lohnt sich jedes KW vom Dach, gerade für Unternehmen mit hohem Verbrauch“.

TÜV NORD – Ihr Partner für berufliche Weiterbildungen

Vielfalt

Über 900 qualifizierte Referentinnen und Referenten geben ihr Know-how in über 520 verschiedenen Seminarthemen täglich an Sie weiter.

Flexibilität

Wir bieten Ihnen volle Flexibilität. Entscheiden Sie selbst, ob Sie an unserem OnlineCampus, einer Präsenzschulung oder an einer für Sie konzipierten Inhouse-Schulung teilnehmen möchten.

Qualität

Wir stehen für Qualität. Unsere Zertifikate und Bescheinigungen sind Qualitätssiegel für Sie und Ihr Unternehmen.

Welche Unterschiede bestehen zwischen Neubauten und Umrüstung im Bestand?

Wer sich im Rahmen eines Neubaus für Photovoltaik entscheidet, profitiert oft von Synergieeffekten. Das beginnt damit, dass ein Kran, der für die Montage der Module hilfreich ist, mitgenutzt werden kann oder dass Gerüste und Absicherungen für Dacharbeiten ohnehin vorhanden sind.

Außerdem können Unternehmen Photovoltaik-Anlagen schon bei der Planung und beim Bau berücksichtigen, bis hin zur elektrotechnischen Ausstattung und den Anschlussvoraussetzungen. Doch auch Umrüstungen bestehender Gebäude eröffnen Möglichkeiten, Geld zu sparen.

Gut zu wissen:

In Zukunft, so sieht es der Koalitionsvertrag der aktuell regierenden Parteien vor, soll es eine bundesweite Solarpflicht für gewerbliche Neubauten geben. Einige Bundesländer sind schon vorangegangen. In Niedersachsen beispielsweise müssen auf mindestens 50 % der Fläche von Dächern, die mehr als 75 m2 umfassen, Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlagen installiert werden. In Rheinland-Pfalz gibt es seit Beginn 2023 eine Solarpflicht für gewerbliche Neubauten mit mehr als 100 Quadratmetern Nutzfläche und neue Überdachungen von Parkplätzen mit mindestens 50 Stellplätzen. 

Tipps für die erfolgreiche Umsetzung

Rolf Beitz hat vor allem einen Tipp für Unternehmen: „Am besten montieren Sie so viele Module wie wirtschaftlich vertretbar auf die vorhandene Fläche. Denn die Errichtungskosten sind anteilig hoch, aber wenig von der Größe der Anlage abhängig. Man weiß ja nie, wie sich der eigene Strombedarf in Zukunft entwickelt. Zudem wird die wachsende Verbreitung von Wärmepumpen und E-Mobilen den Strombedarf in jedem Fall ansteigen lassen. Im ungünstigen Fall ist es sonst nach 5 Jahren notwendig, anzubauen.“

Bei der Planung, dem Bau und der Einholung von Genehmigungen für eine Photovoltaik-Anlage helfen erfahrene Dienstleister. Sorgen vor Betrug müssen sich Unternehmen laut Rolf Beitz kaum machen: Schwarze Schafe, die versuchten, Unternehmen durch unseriöse Berechnungen Geld aus der Tasche zu ziehen, seien Relikte aus der Vergangenheit. Die verbliebenen Anbieter wären nicht mehr da, wenn sie nicht gewissenhaft planen und ordentlich arbeiten würden.

„Jeder, der kann, sollte jetzt bauen“

Auch wenn Photovoltaik selten den eigenen Energiebedarf komplett deckt, gibt es für Rolf Beitz kaum Argumente, geeignete Flächen auf Betriebsgeländen nicht mit PV-Modulen auszustatten. Die Einsparkosten sind in den meisten Fällen groß und der Aufwand überschaubar. Hinzu kommt, dass es der Kampf gegen den Klimawandel notwendig macht, auf erneuerbare Energie umzusteigen, die bestenfalls direkt vor Ort erzeugt wird. Das hilft auch, den notwendigen Netzausbau zu reduzieren.

Aus all diesen Gründen sind Photovoltaik-Anlagen zur Stromerzeugung eine lohnende Investition in die Zukunft. Für Planungssicherheit sorgt auch, dass die Sonne auch in 5, 10 oder 20 Jahren keine Rechnung schicken wird.

Fachwissen für Ihre berufliche Weiterbildung

Wissen kompakt

Berufliche Weiterbildung hat viele Gesichter und trägt maßgeblich zum Erfolg der Mitarbeitenden sowie des ganzen Unternehmens bei. In unserem Blog "Wissen kompakt" lesen Sie Fachbeiträge zu aktuellen Fragestellungen, die jetzt und in der Zukunft Ihre Arbeitswelt bestimmen.

Unser Blog richtet sich an Fach- und Führungskräfte jeden Alters und jeder Unternehmensgröße, an berufliche Einsteiger genauso wie an erfahrene Arbeitskräfte.

Unser Podcast ist die Antwort auf den Wunsch, unsere Inhalte in einem modernen Format zugänglich zu machen, das bequem nebenbei konsumiert werden kann.

Ihr Ansprechpartner

Constantin Michael, Mitarbeiter der TÜV NORD Akademie

Constantin Michael

Produktmanager Energie