Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Investieren Sie in eine nachhaltige Zukunft. Wir erläutern die Aufgaben und Rolle von Umweltmanagementbeauftragten.
Zum Blog Wissen kompaktDas Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde und gewinnt auch in der Wirtschaft zunehmend an Bedeutung. Sowohl Unternehmen selbst als auch Kundinnen und Kunden sehen Unternehmen in der Verantwortung, einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt von morgen zu leisten. Darüber hinaus profitieren Unternehmen, die den Aspekt Umweltschutz konsequent in ihre Geschäftsprozesse integrieren, langfristig auch in finanzieller Hinsicht.
Damit dies gelingt, arbeiten Unternehmen in der Praxis häufig mit einem weltweit anerkannten Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 oder EMAS. Zentrale Ansprechpersonen und Expertinnen wie Experten für das Umweltmanagementsystem ist die bzw. der Umweltmanagementbeauftragte (UMB) des Unternehmens.
Wir haben mit unserem Experten und Referenten Prof. Dr. Carsten Hufenbach, der seit vielen Jahren als Zertifizierer für Qualität-, Umwelt- und Arbeitssicherheitsmanagementsysteme weltweit tätig ist, gesprochen. Er beantwortet uns die Fragen danach, von welchen Vorteilen Unternehmen durch die Implementierung eines Umweltmanagementsystems profitieren, welche Aufgaben Umweltmanagementbeauftragte ausüben und wie man sich für die Position qualifizieren kann.
Neben dem Aspekt der Verantwortung für eine nachhaltigere Welt, sind für viele Unternehmen die harten Fakten ausschlaggebend für die Implementierung eines Umweltmanagementsystems.
Die Vorteile eines Umweltmanagementsystems im Überblick:
Als Umweltmanagementbeauftragter ist die wesentliche Aufgabe die Implementierung und Aufrechterhaltung eines Umweltmanagementsystems. Alle weiteren Aufgaben stehen im direkten Zusammenhang mit dieser zentralen Aufgabe.
Im Folgenden erhalten Sie einen ersten Überblick über die unterschiedlichen Aufgabenschwerpunkte:
Für die Tätigkeit als Umweltmanagementbeauftragter sind fundierte Fachkenntnisse im Umweltrecht sowie ein umfassendes Verständnis des Umweltmanagementsystems erforderlich. Dazu gehören unter anderem Kenntnisse über relevante gesetzliche Anforderungen, Dokumentationspflichten und Emissionsgrenzwerte.
Ebenso wichtig ist die Fähigkeit, das Managementsystem in der Praxis umzusetzen, zu dokumentieren und regelmäßig an neue rechtliche Anforderungen anzupassen. Neben der fachlichen Qualifikation sollten Umweltmanagementbeauftragte über ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit und Organisationstalent verfügen.
Für Arbeitgeberinnen oder Arbeitgeber ist es wichtig, ihren Mitarbeitenden ausreichend Zeit für die Ausübung des Umweltmanagements und auch für die eigene Weiterbildung in diesem Bereich zur Verfügung zu stellen. Umweltmanagementbeauftragte selbst sollten darauf achten, dass sie sich in einem für sie geeigneten Format weiterbilden.
Gesetze ändern sich – und mit ihnen die Anforderungen an ein funktionierendes Umweltmanagement. Schulungen helfen dabei, den Überblick zu behalten und das System stets aktuell zu halten.
Der Zertifikatslehrgang zum Umweltmanagementbeauftragten (TÜV)
Die TÜV NORD Akademie bietet den Zertifikatslehrgang zum Umweltmanagementbeauftragten (TÜV) sowohl als Präsenzveranstaltung als auch als Blended Learning an. Die Inhalte der Veranstaltungen sind identisch:
In der Fortbildung für Umweltmanagement-Auditoren und Umweltmanagement-Beauftragte erhalten Teilnehmende einen Überblick über relevante Änderungen im Umweltrecht und angrenzende Rechtsbereiche. Die Anforderungen an das Umweltmanagementsystem sind durch die Normvorgaben relativ statisch und verändern sich nicht bzw. kaum. Hier sind Fortbildungen also in der Regel nicht notwendig.
Berufliche Weiterbildung hat viele Gesichter und trägt maßgeblich zum Erfolg der Mitarbeitenden sowie des ganzen Unternehmens bei. In unserem Blog "Wissen kompakt" lesen Sie Fachbeiträge zu aktuellen Fragestellungen, die jetzt und in der Zukunft Ihre Arbeitswelt bestimmen.
Unser Blog richtet sich an Fach- und Führungskräfte jeden Alters und jeder Unternehmensgröße, an berufliche Einsteiger genauso wie an erfahrene Arbeitskräfte.
Unser Podcast ist die Antwort auf den Wunsch, unsere Inhalte in einem modernen Format zugänglich zu machen, das bequem nebenbei konsumiert werden kann.