Überblick
Alltagstauglichkeit, Reichweite und Klimafreundlichkeit von Batteriefahrzeugen: Hier finden Sie eine Übersicht und Antworten auf die wichtigsten Fragen.
25. Mai 2023
Die Elektromobilität umfasst qua Definition alle Fahrzeuge, die von einem Elektromotor angetrieben werden und ihre Energie überwiegend aus dem Stromnetz beziehen: von E-Bikes über E-Roller bis zu E-Autos und E-Lkw. Elektromotoren sind deutlich leiser und effizienter als Verbrennungsmotoren und stoßen im Betrieb keine Emissionen aus. Deshalb setzen die Politik ebenso wie die Autobauer zunehmend auf E-Pkw. Doch nach wie vor gibt es viele Bedenken und Unsicherheiten, zum Beispiel in Bezug auf die Alltagstauglichkeit, die Reichweite und die Klimafreundlichkeit von Batteriefahrzeugen.
Wir haben uns in zahlreichen Beiträgen mit dem Zukunftsthema Elektromobilität beschäftigt. Hier finden Sie eine Übersicht und Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Welche alternativen Antriebe sind aktuell verfügbar? Wie klimafreundlich sind Elektroautos? Welches E-Auto passt zu mir? Tipps für den Kauf eines Elektroautos Was ist beim Kauf eines gebrauchten E-Autos zu beachten Von AC/DC bis SoC: Die wichtigsten Begriffe rund ums Elektroauto Worauf man beim Kauf und der Installation einer Wallbox achten sollte Wie funktioniert induktives Laden? Wie Plug & Charge das Laden noch bequemer machen soll Sind Elektroautos tatsächlich brandgefährlich? Wie Batteriefahrzeuge den Lieferverkehr elektrisieren E-Lkw: Welche Hersteller bereits Batterie-Brummis bauen oder planen Wie Akkus nach ihrem Einsatz im E-Auto ein zweites Leben bekommen Wie Batterien recycelt werden können Die Feststoffbatterie: Der heilige Gral der Elektromobilität? Reicht der Strom fürs E-Auto?
Über die Klimabilanz von Elektroautos wird in der Öffentlichkeit und in den sozialen Medien kontrovers diskutiert. Eine häufig gehörte Behauptung: E-Autos seien kaum oder gar nicht klimafreundlicher als Verbrennerfahrzeuge, da im deutschen Strommix noch viel Kohle steckt und bei der Produktion ihrer Batterien jede Menge CO2 entsteht. Wie es um den CO2-Rucksack der Stromfahrzeuge tatsächlich bestellt ist und wie sie sich gegenüber Verbrennern schlagen, haben wir hier zusammengetragen.
Immer mehr Menschen können sich einen Umstieg aufs E-Auto vorstellen oder schmieden bereits konkrete Pläne. Andere haben im Hinblick auf Anschaffungspreis, Ladeinfrastruktur und Reichweite nach wie vor Bedenken. In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten Fragen rund um den Kauf eines E-Autos. Was beim Erwerb eines gebrauchten Stromers zu beachten ist, erfahren potenzielle Käuferinnen und Käufer hier.
Wie und wo lade ich mein Elektroauto? Das ist eine der Kernfragen, wenn es um E-Mobilität geht. Zu Hause ist eine Wallbox die beste Option. Was es beim Kauf und der Installation zu beachten gilt, zeigt diese Zusammenfassung. Wie Plug & Charge und die ISO 15118 das Laden von unterwegs immer bequemer machen sollen, erklärt Manuel Hagemann von TÜV NORD im Interview. Der Elektromobilitätsexperte erläutert auch ausführlich, wie induktives – also steckerloses – Laden funktioniert. Wer wissen will, was hinter Begriffen und Kürzeln wie SoC, AC/DC oder der Ladekurve steckt, findet Aufschluss in unserem Abc der E-Mobilität.
Brennende Elektroautos machen immer wieder Schlagzeilen. Bei vielen Menschen entsteht so der Eindruck, dass Batteriefahrzeuge ebenso brand- wie lebensgefährlich sind. Doch stimmt das? Roger Eggers von TÜV NORD Mobilität berichtet im Interview, wie es tatsächlich um die Sicherheit der Stromer bestellt ist.
15 Millionen E-Autos sollen nach Willen der Bundesregierung im Jahr 2030 hierzulande unterwegs sein. Aber halten die Netze – oder droht der flächendeckende Blackout, wenn alle gleichzeitig ihre E-Autos aufladen? Und haben wir heute und in Zukunft genug Strom, um diese neuen Verbraucher zu versorgen? Antworten finden Sie in diesem Beitrag.
Die Post macht es seit 2016 mit dem StreetScooter vor. Mittlerweile bringen immer mehr Lieferdienste Päckchen und Pakete vollelektrisch nach Hause. Überwiegend sind die E-Flotten bislang in den Innenstädten unterwegs. Hermes will nun bis Ende 2023 ganz Hamburg elektrisch beliefern. Seit Anfang 2023 wird außerdem der Müll in der HafenCity von einem E-Abfallwagen eingesammelt. Überhaupt ist das Angebot an elektrischen Nutzfahrzeugen in den letzten Jahren deutlich gewachsen. So setzen auch immer mehr Lkw-Bauer bei schweren Lasten und längeren Distanzen auf E-Motoren. Welche Hersteller Batterie-Brummis entwickeln oder bereits bauen, haben wir hier zusammengestellt.
Kein anderer Antrieb ist so energieeffizient wie der E-Motor. Das ist ökologisch gesehen natürlich von Vorteil. Darüber hinaus macht es einfach auch unheimlichen Spaß, ein Elektroauto zu fahren.
Roger Eggers
Leiter Technik-Kompetenz bei TÜV NORD Mobilität
Batterien sind die Herzstücke der Elektrofahrzeuge. Sie bestimmen maßgeblich, wie weit das Stromauto mit einer Aufladung kommt. Und je nachhaltiger sie produziert und je konsequenter sie nach dem Einsatz im E-Auto weiter- und wiederverwendet werden, desto geringer ist der CO2-Fußabdruck des Fahrzeugs.
Was mit den Batterien passiert, nachdem sie ausgedient haben, ist also ebenso entscheidend wie die Fragen, welche Batterietechnologie Zukunft hat und wo sie künftig produziert werden.
Bislang kommen Batteriezellen für E-Autos größtenteils aus Asien. Die Politik und die Autoindustrie wollen das ändern und Deutschland zu einem Zentrum der europäischen Batteriezellenproduktion machen. VW hat im Sommer 2022 den Grundstein für seine erste eigene Zellfabrik in Salzgitter gelegt. In Thüringen hat das erste europäische Werk des chinesischen Herstellers CATL bereits den Betrieb aufgenommen. Wir geben einen Überblick, wer wo was in Deutschland plant.
Wenn Lithium-Ionen-Akkus für den Einsatz im E-Auto zu schwach werden, gehören sie noch längst nicht zum alten Eisen. Bevor sie in die Recyclinganlagen wandern, können sie zunächst weitere Jahre als stationäre Stromspeicher gute Dienste leisten. Wie E-Autobatterien ein „zweites Leben“ bekommen, haben wir hier aufgeschrieben. Wie und mit welchen Methoden sie anschließend recycelt werden können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Die Feststoffbatterie gilt manchen als der „Heilige Gral“ der Elektromobilität. Kein Wunder, soll sie doch unbrennbar sein und im Vergleich zu heutigen Lithium-Ionen-Akkus höhere Reichweiten und Ladegeschwindigkeiten bieten. Wie es mit der Feststoffbatterie vorangeht, wann mit ihr zu rechnen ist und ob sie den hohen Erwartungen gerecht werden kann, lesen Sie hier.
Dies ist ein Artikel von #explore. #explore ist eine digitale Entdeckungsreise in eine Welt, die sich in rasantem Tempo wandelt. Die zunehmende Vernetzung, innovative Technologien und die alles umfassende Digitalisierung schaffen Neues und stellen Gewohntes auf den Kopf. Doch das birgt auch Gefahren und Risiken: #explore zeigt einen sicheren Weg durch die vernetzte Welt.