Instandhaltungsmanager

  • Geschäftskunden: 0800 8888 020 | Privatkunden: 0800 8888 060

Filter

Ihr Programm zur Ausbildung, Weiterbildung und Fortbildung

Die Anforderungen für Fachkräfte aus dem Bereich Produktion, Technik und Facility-Management nehmen stetig größere Ausmaße an. Immer komplexere Produktionsprozesse, wachsende Kundenanforderungen und die Digitalisierung der Arbeitsabläufe erfordern ein entsprechendes Instandhaltungsmanagement. Wer unsere Seminare für Instandhaltungs-Assistenten und Instandhaltungs-Fachkräfte besucht, bringt seine diesbezüglichen Kenntnisse auf den neuesten Stand. Wir schulen Sie unter anderem in Ersatzteillogistik, Risikoreduzierung des Anlagenbetriebs sowie Gefährdungsbeurteilungen und zeigen Ihnen verschiedene Methoden zur Schwachstellenidentifizierung auf. Wir versetzen Sie in die Lage, Anlagenzustände zu erfassen und zu bewerten. Anschließend sind Sie als Instandhaltungs-Fachkraft dazu befähigt, sämtliche Instandhaltungsprozesse und die damit verbundenen Maßnahmen qualifiziert umzusetzen.

Instandhaltungsmanager-Seminare im Überblick

Ergebnisse: 13

8D-Report-Schulung zum Reklamationsprozess

TÜV NORD QM-Factory: Methode zur Problemlösung und nachhaltiger Fehlervermeidung

Präsenzseminar, Webinar
1 Tag
ab 595,00 € inkl. USt (500,00 € zzgl. USt)

SPC-Schulung: Prozessfähigkeit mittels SPC/MSA-VDA 5

TÜV NORD QM-Factory: Workshop Messsystemanalyse und statistische Prozessregelung

Präsenzseminar, Webinar
1 Tag
ab 595,00 € inkl. USt (500,00 € zzgl. USt)

Instandhaltungsmanager (TÜV)

Instandhaltungsstrategien entwickeln und planen

Präsenzseminar
3 Tage
ab 1.511,30 € inkl. USt (1.270,00 € zzgl. USt)

Instandhaltungsmanager (TÜV) -Prüfung-

Prüfung
75 min
ab 368,90 € inkl. USt (310,00 € zzgl. USt)

Prüfmittelbeauftragter (TÜV)

Prüfmittelmanagement, Überwachung und Qualitätsmanagement

Präsenzseminar, Webinar
2 Tage
ab 1.130,50 € inkl. USt (950,00 € zzgl. USt)

Prüfmittelbeauftragter (TÜV) -Prüfung-

Online-Prüfung, Präsenzseminar, Prüfung
60 min
ab 368,90 € inkl. USt (310,00 € zzgl. USt)

Messmitteleignung und -überwachung

Messmittel systematisch überprüfen und Eignung sicherstellen

Präsenzseminar
1 Tag
ab 749,70 € inkl. USt (630,00 € zzgl. USt)

Facility-Management – Basiskurs

Grundlagen für die Objektbewirtschaftung

Präsenzseminar, Webinar
1 Tag
ab 499,80 € inkl. USt (420,00 € zzgl. USt)

Facility-Management – Betreiberverantwortung

Haftungsrisiken minimieren

Präsenzseminar
2 Tage
ab 1.249,50 € inkl. USt (1.050,00 € zzgl. USt)

CE-Koordinator (TÜV)

Präsenzseminar
4 Tage
ab 2.391,90 € inkl. USt (2.010,00 € zzgl. USt)

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Umsetzung in der Praxis durch Hersteller, Zulieferer und Betreiber

Präsenzseminar, Webinar
1 Tag
ab 618,80 € inkl. USt (520,00 € zzgl. USt)

Rechtssicherer Umbau von Maschinen und Anlagen

Anforderungen aus der BetrSichV und der MRL

Präsenzseminar
1 Tag
ab 678,30 € inkl. USt (570,00 € zzgl. USt)

Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und DIN EN ISO 12100

Präsenzseminar
1 Tag
ab 678,30 € inkl. USt (570,00 € zzgl. USt)

Wissenswertes zu den Themen DIN 31051, Betriebssicherheitsverordnung und überwachungsbedürftige Anlagen

Instandhaltung nach DIN 31051
Laut der DIN-Norm DIN 31051 ist die Instandhaltung von technischen Systemen, Bauelementen, Geräten und Betriebsmitteln in folgende Grundmaßnahmen gegliedert: Wartung, Inspektion und Instandsetzung. Die Inspektion ist dabei prinzipiell eine Funktionskontrolle zur Feststellung und Beurteilung des Sollzustandes. Eine Wartung umfasst zum Beispiel Reinigungsarbeiten einer Anlage oder die Überprüfung von Einstellungen bei Maschinen. Dadurch lassen sich eventuelle Abnutzungserscheinungen bereits vor verschleißbedingten Funktionsausfällen erkennen, sodass eine entsprechende Instandsetzung erfolgen kann und potenzielle Gefahren gar nicht erst auftreten. Generell dient die Instandhaltung zur Vorbeugung von Systemausfällen. Darüber hinaus erhöht sie die Lebensdauer von Anlagen und Maschinen, verbessert die Betriebssicherheit, optimiert Abläufe, reduziert Störungen und ermöglicht eine vorausschauende Planung von Kosten. In unseren Seminaren für Instandhaltungsfachkräfte erhalten Sie einen fundierten Überblick zu den Anforderungen der aktuellen Betriebssicherheitsverordnung sowie den dazugehörigen Richtlinien. Sie können ein systematisches Instandhaltungsmanagement aufbauen und betreiben. Denn Sicherheit ist kein Zufall!
Was sind überwachungsbedürftige Anlagen?
Zu den überwachungsbedürftigen Anlagen zählen allgemein Anlagen, von denen spezielle Gefährdungen ausgehen. Zum Beispiel Explosion, Brand, Druck oder Absturz. Die Betriebssicherheit ist deshalb oberstes Gebot. In Bezug auf Herstellung, Bauart, Werkstoffe und Betriebsweise müssen diese Anlagen deshalb besonderen Anforderungen genügen. Zudem unterliegen sie während des Betriebs regelmäßig wiederkehrenden Prüfungen, die von zugelassenen Überwachungsstellen durchzuführen sind. Zu den überwachungsbedürftigen Anlagen zählen unter anderem Aufzugsanlagen, Feuerlöscher, Tankstellen, Füllstellen, Druckbehälteranlagen und Dampfkesselanlagen. Die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen aus dieser Kategorie erfordert explizites Fachwissen, das wir Ihnen in unseren Weiterbildungen in Instandhaltung ausführlich vermitteln.
TÜV NORD Chat

Bitte akzeptieren Sie in den Cookie-Einstellungen Komfort und Personalisierung. Mindestens aber den Anbieter Userlike, um den Chat nutzen zu können.

Ihr Webbrowser (Internet Explorer) unterstützt unseren technischen Support nicht.

Bitte nutzen Sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser – Edge, Firefox oder Chrome - für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und den besten Komfort auf dieser Seite.