Technische Dokumentation – Grundlagenseminar
- Präsenzseminar
- 1 Tag
- ab 678,30 € inkl. USt (570,00 € zzgl. USt)
Als Abschluss des Seminars ist eine schriftliche Prüfung vorgesehen. Die Prüfung findet direkt im Anschluss an das Seminar statt. Zur Teilnahme ist eine separate Anmeldung erforderlich. Es entstehen zusätzliche Prüfungsgebühren.Bitte beachten Sie den Leitfaden und die Prüfungsordnung. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV NORD CERT.
Mo 03. 07. – Do 06. 07. 2023
09:00 – 17:00 Uhr
Stuttgart
2.391,90 € (inkl. USt)
2.010,00 € (zzgl. USt)
Mo 31. 07. – Do 03. 08. 2023
09:00 – 16:30 Uhr
2.391,90 € (inkl. USt)
2.010,00 € (zzgl. USt)
Mo 09. 10. – Do 12. 10. 2023
09:00 – 16:30 Uhr
Hamburg
2.391,90 € (inkl. USt)
2.010,00 € (zzgl. USt)
Mo 20. 11. – Do 23. 11. 2023
09:00 – 16:30 Uhr
2.391,90 € (inkl. USt)
2.010,00 € (zzgl. USt)
Mo 04. 12. – Do 07. 12. 2023
09:00 – 17:00 Uhr
Dresden
2.391,90 € (inkl. USt)
2.010,00 € (zzgl. USt)
Mo 29. 01. – Do 01. 02. 2024
09:00 – 16:30 Uhr
Wernigerode
2.475,20 € (inkl. USt)
2.080,00 € (zzgl. USt)
Mo 12. 02. – Do 15. 02. 2024
09:00 – 16:30 Uhr
Hamburg
2.475,20 € (inkl. USt)
2.080,00 € (zzgl. USt)
Mo 25. 03. – Do 28. 03. 2024
09:00 – 16:30 Uhr
2.475,20 € (inkl. USt)
2.080,00 € (zzgl. USt)
Mo 10. 06. – Do 13. 06. 2024
09:00 – 17:00 Uhr
Frankfurt am Main
2.475,20 € (inkl. USt)
2.080,00 € (zzgl. USt)
Mo 17. 06. – Do 20. 06. 2024
09:00 – 16:30 Uhr
2.475,20 € (inkl. USt)
2.080,00 € (zzgl. USt)
Mo 08. 07. – Do 11. 07. 2024
09:00 – 15:30 Uhr
Stuttgart
2.475,20 € (inkl. USt)
2.080,00 € (zzgl. USt)
Mo 16. 09. – Do 19. 09. 2024
09:00 – 16:30 Uhr
Hamburg
2.475,20 € (inkl. USt)
2.080,00 € (zzgl. USt)
Mo 18. 11. – Do 21. 11. 2024
09:00 – 16:30 Uhr
2.475,20 € (inkl. USt)
2.080,00 € (zzgl. USt)
Mo 02. 12. – Do 05. 12. 2024
09:00 – 17:00 Uhr
Dresden
2.475,20 € (inkl. USt)
2.080,00 € (zzgl. USt)
Erwerb der erforderlichen Fachkenntnisse gemäß § 5 Absatz 2 OStrV, TROS Laserstrahlung und DGUV Grundsatz 303-005
Grundlagen für die Objektbewirtschaftung
Richtlinien zur Produktsicherheit
Wechselwirkung zwischen DIN EN ISO 13849 und Maschinenrichtlinie
Produktsicherheit und Produktintegrität
Product Safety and Conformity Representative (PSCR)
Messmittel systematisch überprüfen und Eignung sicherstellen
Führen und Entwickeln von Teams mit Methodik und Sozialkompetenz
Anforderungen aus der BetrSichV und der MRL
Prüfmittelmanagement, Überwachung und Qualitätsmanagement
Vertragliche Gestaltung, Haftungs- und Risikominimierung in der Lieferkette
TÜV NORD QM-Factory: Produktfreigabe durch Erstmusterprüfung
TÜV NORD QM-Factory: Workshop zur Design- und Prozess-FMEA
Anforderungen nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und nach haftungsrechtlichen Grundsätzen
Aktualisierung der Kenntnisse für technische Anwendungen
TÜV NORD QM-Factory: Methode zur Problemlösung und nachhaltiger Fehlervermeidung
Umsetzung in der Praxis durch Hersteller, Zulieferer und Betreiber
TÜV NORD QM-Factory: Basiswissen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse
Product Safety and Conformity Representative (PSCR)
Instandhaltungsstrategien entwickeln und planen
Haftungsrisiken minimieren
Produktentwicklung und Sicherung der Serienfertigung
Techniken und Lösungen für den sicheren Umgang bei Mensch-Roboter-Kollaborationen (MRK)
TÜV NORD QM-Factory: Praxisorientierte Anwendung der APQP (AIAG) und RGA (VDA)
TÜV NORD QM-Factory: Workshop Messsystemanalyse und statistische Prozessregelung
Prozessoptimierung in der Supply Chain, Gestaltung des Wandels zur schlanken Organisation
Pipeline Conference: Planung - Herstellung - Betrieb
Kundenspezifische QM-Anforderungen auf Basis der IATF 16949