Kommunikation und Gesprächsführung
Stärkung der Überzeugungskraft und persönlichen Wirkung
- Präsenzseminar, Webinar
- 2 Tage
- ab 1.142,40 € inkl. USt (960,00 € zzgl. USt)
Das Seminar besteht aus zwei Teilen. Nach Absolvieren aller Teile ist als Abschluss des Seminars eine schriftliche Prüfung vorgesehen. Die Prüfung findet direkt im Anschluss an Teil 2 statt. Zur Teilnahme ist eine separate Anmeldung erforderlich. Es entstehen zusätzliche Prüfungsgebühren. Bitte beachten Sie den Leitfaden und die Prüfungsordnung. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV NORD CERT. Mit dem Zertifikatsabschluss erfüllen Sie die Normenanforderung aus dem Abschnitt 7.2 der DIN EN ISO 9001.
Wenn die Möglichkeit besteht, bringen Sie bitte ein Laptop mit und das VDA-Band Produktintegrität.
Zur optimalen Vorbereitung empfehlen wir den Besuch des Seminars Produktsicherheitsbeauftragter (TÜV), Teil 1 – Basiswissen.
Mi, 19. 04. 2023
von 09:00 - 16:00 Uhr
714,00 € (inkl. USt)
600,00 € (zzgl. USt)
Do, 20. 04. 2023
von 09:00 - 16:00 Uhr
714,00 € (inkl. USt)
600,00 € (zzgl. USt)
Do, 11. 05. 2023
von 09:00 - 16:00 Uhr
Dresden
714,00 € (inkl. USt)
600,00 € (zzgl. USt)
Mi, 07. 06. 2023
von 09:00 - 16:00 Uhr
Hamburg
714,00 € (inkl. USt)
600,00 € (zzgl. USt)
Mi, 28. 06. 2023
von 09:00 - 17:30 Uhr
Stuttgart
714,00 € (inkl. USt)
600,00 € (zzgl. USt)
Mi, 19. 07. 2023
von 09:00 - 16:00 Uhr
Frankfurt am Main
714,00 € (inkl. USt)
600,00 € (zzgl. USt)
Mi, 23. 08. 2023
von 09:00 - 16:00 Uhr
Oldenburg
714,00 € (inkl. USt)
600,00 € (zzgl. USt)
Do, 21. 09. 2023
von 09:00 - 16:00 Uhr
714,00 € (inkl. USt)
600,00 € (zzgl. USt)
Fr, 06. 10. 2023
von 09:00 - 16:00 Uhr
Hannover
714,00 € (inkl. USt)
600,00 € (zzgl. USt)
Mi, 18. 10. 2023
von 09:00 - 16:30 Uhr
Leipzig
714,00 € (inkl. USt)
600,00 € (zzgl. USt)
Stärkung der Überzeugungskraft und persönlichen Wirkung
Führen und Entwickeln von Teams mit Methodik und Sozialkompetenz
ProdSG und CE-Vorschriften im Rahmen des Produkthaftungsrechts
Umsetzung in der Praxis durch Hersteller, Zulieferer und Betreiber
Methoden und Werkzeuge zur optimalen Nutzung von Wissen
Soft Skills für die Projektleitung
Methoden zur Steigerung der eigenen Effizienz und Effektivität
In der Schulung zum Risikomanagement Risiken systematisch identifizieren und präventiv agieren.
Implementierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS)
Messmittel systematisch überprüfen und Eignung sicherstellen
Projektmanagement-Lehrgang - Methoden für die Praxis
Weiterentwicklung von Qualitätsmanagementsystemen
TÜV NORD QM-Factory: Basiswissen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse
Qualitätsmethoden im Reklamationsmanagement
Rechtssicherheit und Nachhaltigkeit im Lieferkettenmanagement
Prozesse erkennen, definieren und dokumentieren
Bewerten und verbessern – Methoden & Techniken
Produktsicherheit und Produktintegrität
Instandhaltungsstrategien entwickeln und planen
Anforderungen an Prüf- und Kalibrierverfahren erfüllen
Online-Weiterbildung Qualitätsmanagement: Kompaktes Wissen zur ISO 9001
Praxisworkshop zur Erstellung von Geschäftsprozessmodellen
Expertenwissen für operatives Projektmanagement im Automotive-Bereich
Produktentwicklung und Sicherung der Serienfertigung
Ihr Weg, schlank und normkonform zu dokumentieren
Medizinprodukte — Qualitätsmanagementsysteme — Anforderungen für regulatorische Zwecke
Mit dem passenden Projektdesign jedes Projekt konsequent umsetzen
Product Safety and Conformity Representative (PSCR)
TÜV NORD QM-Factory: Agile Gestaltung von Qualitäts- und Prozessmanagementsystemen
Qualitätssicherungsvereinbarungen (QSV), Vertrags- und Produkthaftungsrecht
Prüfmittelmanagement, Überwachung und Qualitätsmanagement
1st-/2nd-Party-Auditor
Wechselwirkung zwischen DIN EN ISO 13849 und Maschinenrichtlinie
QMS Auditor/Lead Auditor Training Course (18034)
Qualitätssicherung in der Lebensmittelproduktion
Managementsystemnormen auf Basis der High Level Structure (HLS)
First-/Second- und Third-Party-Auditor
1st/2nd Party Auditor
Gemäß ISO 19011, ISO/IEC 27001 und VDA-ISA (TISAX®)
Methoden und Werkzeuge für ein erfolgreiches Qualitätsmanagementsystem
Projektarbeit im Unternehmen: Grundlagen und Erfolgsfaktoren für Teammitglieder in Projekten
Anwendung von Qualitätstechniken und -methoden
Qualitätssicherung in Produktionsprozessen
ISO 9001 – Wirksamkeit, Effizienz und Risiken
Wie Sie Ihre Kompetenzen als Führungskraft durch Coaching-Fähigkeiten erweitern
Anforderungen aus der BetrSichV und der MRL
TÜV NORD-Qualifikation zur Sicherung der Produktqualität
TÜV NORD QM-Factory: Praxisorientierte Anwendung der APQP (AIAG) und RGA (VDA)
TÜV NORD QM-Factory: Produktfreigabe durch Erstmusterprüfung
Agile und hybride Steuerungsmethoden im PM
Einführung eines operativen Risikomanagements in bestehende Managementsysteme
Vertragliche Gestaltung, Haftungs- und Risikominimierung in der Lieferkette
Qualitätssicherung mittels Lieferantenbewertung und -entwicklung
TÜV NORD QM-Factory: Workshop zur Design- und Prozess-FMEA
Erwerb der Sach- und Fachkunde nach ISO 37301
Erfolgreiches Lieferantenmanagement und Lieferantenentwicklung
TÜV NORD QM-Factory: Methode zur Problemlösung und nachhaltiger Fehlervermeidung
Effizientes Prozessmanagement und Lean Management
Expertenwissen unter Berücksichtigung der aktuellen ISO-Normen
Informationsseminar
Die Erfüllung operativer Compliance-Aufgaben mit ISO 37301 professionell managen
Neue Unternehmen mittels ISO 9001 professionell und kundenorientiert organisieren
Kundenspezifische QM-Anforderungen auf Basis der IATF 16949
Grundlagen und Anforderungen nach VDA-Standard
Texte und Vorträge spannend und prägnant gestalten
Compliance entlang der Supply Chain
Kundenspezifisches risiko- und prozessorientiertes Auditsystem
Instrument zur Fehlervermeidung und Kostensenkung
Qualitätstechniken im Reklamationsprozess für Einsteiger
Expertenwissen zum Prozessmanagement, Qualitätstechniken und -methoden
Kombination aus E-Learning-Phase und Transfer-Workshop
Das Qualitätsmanagement im Unternehmen effizient vermarkten
TÜV NORD QM-Factory: Workshop Messsystemanalyse und statistische Prozessregelung
Prozessoptimierung in der Supply Chain, Gestaltung des Wandels zur schlanken Organisation
Risiken im Qualitätsmanagement ermitteln, bewerten und analysieren
Gemäß ISO 13053 – Prüfung zweier Projekte – Unterlagenprüfung
Gemäß ISO 13053 – Präsenzprüfung
Six Sigma Projekte erfolgreich leiten
Gemäß ISO 13053 – Präsenzprüfung
Six Sigma Experte für anspruchsvolle Projekte
Vom Green Belt zum Six Sigma Spezialisten