Nutzen
Das Produktionsteil-Freigabeverfahren (PPAP) ist ein wichtiges Qualitätswerkzeug aus den Automotive Core Tools und dient der Qualitätssicherung von Serienteilen. Anhand des PPAP-Registers und des VDA-Registers werden die einzelnen Anforderungen besprochen. Ebenso wird auf die in VDA Band 1 geforderte Nachweis-Dokumentation eingegangen. In dieser PPAP-Schulung erfahren Sie die grundlegenden Bausteine zur Erstmusterprüfung, und was bei der Umsetzung für die Produkt- und Prozessvergabe berücksichtigt werden muss.
Profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch mit den anderen Seminarteilnehmenden und unseren Expertinnen und Experten. Klären Sie direkt individuelle Fragen und erhalten fundierte Hinweise für die direkte Umsetzung.
Unsere Referentinnen und Referenten haben langjährige Erfahrung im Bereich der Automotive Core Tools insbesondere bei den PPAP- und VDE 2/PPF-Kriterien und erklären Ihnen die Methodik anhand von Praxisbeispielen. Der Workshop-Charakter dieses Seminars zeichnet sich durch digital unterstützte Praxisübungen aus. Somit erhalten Sie durch die Arbeit mit Ihren Laptops und Software-Tools direkt verwertbare Lösungen für Ihr Unternehmen.
Inhalt
Forderungen aus der Qualitätsvorausplanung APQP und RGA
Kriterien und Nachweise für eine Produktfreigebe PPAP
Kriterien und Nachweise für eine Prozessfreigebe PPF/VDA2
Kundenspezifische Anforderungen CSR
Umgang mit besonderen Merkmalen BM
Anforderungen an die Nachweisdokumente VDA Band 1
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an Projektleiterinnen und Projektleiter sowie Mitarbeitende aus Entwicklung, Planung, Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung.
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie
Hinweise
Wenn die Möglichkeit besteht, bringen Sie bitte zum Seminar ein Laptop mit. Für die Praxisübungen erhalten Sie Excel Tools.
Bitte informieren Sie sich über weitere Core Tools in unserer TÜV NORD QM-Factory.
Technische Voraussetzungen für Online-Veranstaltungen
Wir setzen ausschließlich browserbasierte Tools (bspw. edudip next, BigBlueButton oder MS TEAMS) im Rahmen unserer Webinare ein. Es sind somit keine Installationen im Vorfeld notwendig. Zur Teilnahme an unseren Webinaren benötigen Sie:
- eine Internetverbindung mit mind. 6000er-DSL-Leitung. Wir empfehlen die Nutzung eines LAN-Kabels.
- einen aktuellen Webbrowser (Firefox, Google Chrome, Edge, Safari). Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme über den Internet Explorer nicht möglich ist.
- ein audiofähiges Endgerät (PC oder Laptop) mit Lautsprecher/Kopfhörer, Mikrofon und Webcam.
Teilnahmegebühr
Online-Veranstaltung
595,00 €
(inkl. USt)
500,00 €
(zzgl. USt)
Preis pro Person
inkl. Seminarunterlagen
Präsenz-Veranstaltung
654,50 €
(inkl. USt)
550,00 €
(zzgl. USt)
Preis pro Person
inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung
Termin auswählen