Nutzen
In unserem Seminar Labormanagement gemäß den Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 zeigen wir Ihnen auf, wie Sie Ihre Prüf- und Kalibrierprozesse so gestalten, dass Sie die Erfordernisse Ihrer Kunden, technische und normative Anforderungen der IATF 16949 sowie ISO 9001 erfüllen. Ein systematischer Prozess stellt sicher, dass die Labor- und Kalibrierergebnisse nachvollziehbar, dokumentiert und vergleichbar sind. Sie lernen das Vorgehen zur Ermittlung der Messunsicherheit anhand von typischen Prüf- und Kalibrierverfahren.
Interessierte Parteien wie Behörden, Versicherungen, Kunden, Eigentümer und andere Organisationen fordern aus Kompetenz-, Anerkennungs-, aber auch aus Zulassungsgründen, dass Laboratorien professionell und damit nach einem weltweit anerkannten Standard arbeiten. Es ist für Ihr Labor erforderlich, dass Sie entweder normenkonforme Prüf- und Kalibrierprozesse eingeführt oder gegebenenfalls eine Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 bei den betreffenden Prüf- und Kalibrierverfahren beauftragt haben. Hiermit erreichen Sie eine höhere interne und externe Anerkennung und erbringen den Nachweis, dass Sie über die Fähigkeit verfügen, die geforderten Prüf- und Kalibrierdienstleistungen durchzuführen.
Anhand von praktischen Übungen in unserer Labormanagement-Weiterbildung können Sie Ihr im Seminar erlerntes Wissen mithilfe unserer Seminarleiter testen.
Inhalt
Grundlagen I
- Aktuelle Anforderungen an Laboratorien aus der ISO 9001, ISO 13485, IATF 16949, ISO/TS 22163, EN 9100 und ISO 22000
- Haftung, Normen im Vergleich, ausgewählte Grundbegriffe
Grundlagen II
- Anwendungsbereich und Ziel der Norm
- Veränderungen und Neuerungen mit Umsetzungshinweisen und weiteren Quellenangaben
- Ausgewählte Begriffe, Verweisungen und Quellenangaben
Allgemeine (z. B. Unparteilichkeit; Vertraulichkeit) und strukturelle Anforderungen an Laboratorien
Anforderungen an Ressourcen
- Personal, Räumlichkeiten und Umgebungsbedingungen
- Einrichtungen und metrologische Rückführbarkeit
- Extern bereitgestellte Produkte und Dienstleistungen
Anforderungen an Prozesse
- Prüfung von Anfragen, Angeboten und Verträgen
- Auswahl, Verifizierung und Validierung von Verfahren
- Probenahme
- Handhabung von Prüf- und Kalibriergegenständen
- Technische Aufzeichnungen
- Ermittlung der Messunsicherheit
- Sicherung der Validität von Ergebnissen
- Berichten von Ergebnissen
- Beschwerden und nichtkonforme Arbeit
- Lenkung von Daten und Informationsmanagement
Anforderungen an das Managementsystem
- Optionen; Anforderungen 8.2 … 8.9 für Option A, einschließlich 8.5: Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen
Anhänge
- Anhang A: Metrologische Rückführbarkeit
- Anhang B: Managementsystemoptionen
Akkreditierungsverfahren
- Vorbereitung
- Übergang auf die DIN EN ISO/IEC 17025:2018, Checkliste zur Begutachtung
Praxisbeispiele
- Arbeitsgebiet eines Labors, Regeln und Grundsätze guter Laborpraxis
- Labor-Unabhängigkeitserklärung, Politik, Handbuch/Prozessbeschreibungen
- Auftragserfassung und -begleitung
- Personal-Qualifikationsmatrix, Anforderungen an Messräume
- Sicherheitsrichtlinien nach DGUV-I 213-850-0, Arbeits- und Prüfanweisungen
- Prüfmittelmanagement (DIN 32937, ISO 10012)
Messunsicherheitsbestimmung im Überblick (Verfahren nach GUM, Nordtest, VDA-Band 5, AIAG MSA-Handbuch)
Durchführung praktischer Übungen
Zielgruppe
Unser Seminar ist geeignet für Einsteiger und Fortgeschrittene. Sie werden in die Lage versetzt, Ihre Tätigkeiten rund um das Laboratorium praxisnah und in Erfüllung der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 zu lenken. Das Seminar richtet sich an die Laborleitung, das Laborpersonal (Verwaltung, Technik), Labormanager/-beauftragte, Mitarbeiter im Fachbereich Metrologie, Prüfmittelbeauftragte und Auditoren sowie Assessoren.
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie