Sicherheitsbeauftragter
Grundlehrgang gemäß § 22 SGB VII, § 20 DGUV Vorschrift 1 und DGUV Regel 100-001
- Präsenzseminar, Webinar
- 2 Tage
- ab 856,80 € inkl. USt (720,00 € zzgl. USt)
Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten: Profitieren Sie von unseren individuellen Lizenzmodellen! Die E-Learning-Kurslizenz ist für einen Zeitraum von einem Jahr (365 Tage) gültig.
laufend
OnlineCampus
35,70 € (inkl. USt)
30,00 € (zzgl. USt)
Grundlehrgang gemäß § 22 SGB VII, § 20 DGUV Vorschrift 1 und DGUV Regel 100-001
Relevante Gesetze und Rechtsnormen für VTFK
Gemäß § 22 SGB VII, § 20 DGUV Vorschrift 1 und DGUV Regel 100-001
Umsetzen der Anforderungen aus dem Arbeitsschutzgesetz
Sicherer Einsatz von Fremdfirmen
nach DGUV Regel 112-198,199
Arbeitsschutz-Kongress: Aktuelle Themen und lösungsorientierte Umsetzung im Unternehmen
Grundlage für einen verbesserten Arbeitsschutz
Verantwortlichkeit, Pflichtenübertragung, Aufsicht und Haftung
Gefährdungen in der Arbeitsumgebung erkennen und präventive Maßnahmen ergreifen
Handlungs- und Gestaltungsgrundsätze nach DIN ISO 10075
nach DGUV Regel 113-004
gem. MVAS 99 / RSA 21
Kompetenzen und Methoden entwickeln, um Sicherheitsrisiken effektiv zu begegnen
Kompetenzorientierte und handlungspraktische Unterweisung von Beschäftigten
Neubau, Umbau oder Umnutzung von Arbeitsstätten nach aktueller ArbStättV und ASR
Führungspotenzial entfalten: Sicherheitskultur als zentraler Bestandteil für Führungskräfte
gem. MVAS 99 / RSA 21
Sicherheitsbewusstsein schärfen und Gefährdungen minimieren
Sicherheitsstandards für Arbeitsumgebungen im technischen Bereich
Spezialisierung in 6 Modulen
Grundwissen, Hilfsmittel und Schutzmaßnahmen für Gefährdungsbeurteilungen (GBU)
Allgemeine Unterweisung für mobiles Arbeiten und Homeoffice
Rechtliche Grundlagen, Verantwortungen und Schutzmaßnahmen für Führungskräfte
Wichtige Schritte für die Gesundheit am Arbeitsplatz
Rechte und Pflichten am Arbeitsplatz
Beugen Sie Erkältungen und Grippe zum Schutze Ihrer Kolleginnen und Kollegen vor
Erste Hilfe Sensibilisierung, keine Fortbildung für Ersthelfer
Risiken verstehen und Maßnahmen in den Arbeitsalltag integrieren
Gefahrenquellen erkennen und Mitarbeiter schützen
Beruflicher Hautschutz und Schutzhandschuhe
Beruflicher Hautschutz und Schutzhandschuhe
Jährliche Hygieneschulung für den Umgang mit Lebensmitteln