Einführung der Partikelzählung
Aufgrund der weltweit angespannten Bauteilversorgung wurde die Einführung der Partikelzählung erneut verschoben. Erst wenn die Messgeräte in der erforderlichen Anzahl verfügbar sind, um eine flächendeckende Einführung der PN-Messung zu gewährleisten, soll die Änderung der „AU Richtlinie“ in Kraft treten, Zielsetzung ist spätestens bis zum 1. Juli 2023.
Was bedeutet das für Sie?
Wenn Sie auch zukünftig die Abgasuntersuchung für Dieselfahrzeuge ab Schadstoffklasse Euro 6 anbieten möchten, benötigen Sie ein Partikelmessgerät.
Es gibt die Geräte mit zwei unterschiedlichen Messverfahren. Beide Messverfahren sind ausreichend genau und liefern annähernd identische Ergebnisse. Bei Bedarf beraten wir Sie gerne.
Die Hauptuntersuchung wird immer digitaler




Die Hauptuntersuchung von Kraftfahrzeugen gibt es seit den frühen 1900er-Jahren. Seit dem 1. Dezember 1951 ist sie in Deutschland für Kraftfahrzeuge vorgeschrieben. In den folgenden Jahrzehnten wurde das Verfahren mehrfach verbessert und an den weiterentwickelten, technischen Zustand der Fahrzeuge angepasst.
Die moderne Hauptuntersuchung ist ein Verfahren zur Durchführung von Fahrzeuguntersuchungen, bei dem die Ergebnisse der Untersuchung elektronisch erfasst und gespeichert werden.
Zukünftig wird der Fahrzeugprüfer bzw. die Fahrzeugprüferin bei der Prüfung und Dokumentation durch unterschiedliche virtuelle Assistenten unterstützt.
Im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren ist somit eine schnellere und effizientere Durchführung der Untersuchungen möglich.
So arbeitet TÜV NORD zum Beispiel an der Mangeldokumentation durch Spracheingabe:
Spracherkennung mit natürlicher Sprache ist eine Technologie, die es ermöglicht, dass Computer die menschliche Sprache verstehen und darauf reagieren können. Sie wird häufig in Sprachsteuerungssystemen, virtuellen Assistenten und Sprach-zu-Text-Systemen verwendet. Die Technologie basiert auf künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernmethoden, um die menschliche Sprache zu analysieren und zu verstehen.
Es erfordert jedoch das Vorhandensein von elektronischen Systemen und Technologien. Auch eine ständige Verbindung zum Internet wird für die Prüfung immer relevanter.
Ihre Meinung ist gefragt
- Was sind Ihre Wünsche für technische Änderungen in 2023?
- Was finden Sie gut? Was weniger gut?
- Was stellt Ihre Werkstatt vor große Herausforderungen?