Wie wertvoll ist Ihre Immobilie?




TÜV NORD führt Immobilienwertermittlungen für bebaute und unbebaute Grundstücke durch. Dafür wird jedes Bewertungsobjekt von einem erfahrenen Sachverständigen besichtigt und die Bausubstanz genau betrachtet. Anhand von eigenen Beobachtungen, Recherchen und vorliegenden Unterlagen zur Immobilie wird das Objekt hinsichtlich seiner wertbeeinflussenden Merkmale sowie unter Berücksichtigung des jeweiligen Immobilienmarktes untersucht und bewertet. Anschließend erhalten unsere Kunden ein ausführliches schriftliches Gutachten in dem alle Details unserer Untersuchung beschrieben und begründet werden.
Bewertungsverfahren und notwendige Unterlagen
Die Wertermittlung erfolgt dabei unter Beachtung der Immobilienwert- ermittlungsverordnung (ImmoWertV) und der Definition des Verkehrswertes im Sinne des § 194 des Baugesetzbuches (BauGB). Abhängig von der Art des Objektes erfolgt die Bewertung nach einem normierten Verfahren (Sachwertverfahren – Ertragswertverfahren - Vergleichswertverfahren). Der Verkehrswert wird auf Grundlage der verfügbaren Marktdaten aus dem Verfahren mit der höchsten Relevanz abgeleitet.
Für die Wertermittlung benötigt der Sachverständige in der Regel folgende Unterlagen:
- Auszug aus der Flurkarte
- Grundbuchauszug
- Auszug aus dem Baulastenverzeichnis
Folgende Informationen können ebenfalls hilfreich sein, falls relevant:
- Flächenberechnungen (Bruttogrundfläche (BGF)
- Geschossfläche (GF)
- Umbauter Raum (BRI)
- Wohn- und Nutzflächen
- Mietverträge
- Teilungserklärungen
- Erbbaurechtsverträgen
Videos
Dieses Video kann aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellung leider nicht abgespielt werden.
Sie können Ihre Einstellungen jederzeit hier ändern.
TÜV NORD Immobilien
Unsere Leistungen im Überblick
Qualitätscontrolling und Gutachten am Bau
- Baubegleitendes Qualitätscontrolling
- Baufertigstellungs- und Mittelverwendungskontrollen
- Begutachtung und Bewertung von Bauschäden und Baumängeln
- Bauüberwachung
- Beweissicherung
- Technische Due-Diligence-Prüfungen
- Gebäude-Checks bei Hallentragwerken
- Planung und Überwachung von Schadstoffsanierungen
- Projektleitung/Projektsteuerung
- Erarbeitung von Sanierungskonzepten
- Gebäudethermografie
- Verkehrswertermittlungen
Beratung, Begutachtung und Messungen zu Schadstoffen in Gebäuden
- Untersuchung von Bauwerken
- Durchführung von Messungen, Probenahmen und Analysen
- Ermittlung von Art und Ausmaß schadstoffbelasteter Baustoffe und schadstoffbedingter Verunreinigungen (Kontaminationen)
- Gutachterliche Konkretisierung hinsichtlich möglicher Risiken und Konsequenzen, die sich aus dem Schadstoffbefall ergeben können
- Gutachterliche Empfehlungen zur Reduzierung oder Eliminierung schadstoffbedingter Risiken
- Konzeptionierung und Überwachung von Sanierungsmaßnahmen (Ingenieur- bzw. Architektenleistung)
- Einschätzung der Kosten der Schadstoffsanierungen
- Unterstützung bei der Entsorgung gefährlicher Baustoffe und bei abfallrechtlichen Fragestellungen
- Erstellung von Gefährdungsanalysen hinsichtlich gefährlicher Baustoffe (Arbeitsschutz) und Durchführung messtechnischer Untersuchungen