In welchen Ländern Sie zur Kasse gebeten werden
In vielen EU-Mitgliedstaaten ist die Benutzung von Autobahnen und Schnellstraßen kostenpflichtig. Sie zahlen dort entweder eine streckenbezogene Gebühr oder Sie müssen sich eine Vignette kaufen. Damit Sie keine böse Überraschung erleben verschaffen wir ihnen eine Übersicht.




In der EU gibt es neun Länder mit einer streckenbezogenen Maut
Dazu zählen Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Kroatien, Polen, Portugal und Spanien. Die Höhe der Maut hängt davon ab, wie viele Kilometer Sie auf der gebührenpflichtigen Strecke zurücklegen. Nicht immer ist das gesamte Autobahn- und Schnellstraßennetz mautpflichtig. In Frankreich ist zum Beispiel das Straßennetz der Bretagne von der Maut ausgenommen. Ob Sie beim Ein- oder Ausfahren bezahlen, ist von Land zu Land unterschiedlich geregelt.
Vignetten sind in sieben EU-Staaten Pflicht
Das „Pickerl“ ist Österreich-Urlaubern und Reisenden bekannt, die das Alpenland auf dem Weg nach Italien durchqueren. Eine Vignette für Autobahnen und Schnellstraßen verlangen auch Bulgarien, Rumänien, die Schweiz, die Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn. Es werden verschiedene Vignetten mit unterschiedlicher Geltungsdauer angeboten.
Freie Fahrt haben Sie nicht nur in Deutschland
Außer Deutschland sind in der EU folgende Mitgliedstaaten frei von einer Pkw-Maut: Luxemburg, Litauen, Holland, Schweden, Malta, Lettland, Zypern, Belgien, Estland, Finnland und England. In einigen dieser Länder wird für manche Städte jedoch eine City-Maut erhoben oder Gebühren für die Benutzung bestimmter Brücken verlangt.
Wieviel kostet die Straßennutzung in unseren Nachbarländern?
In Italien kosten 100 Kilometer im Durchschnitt zwischen fünf und sieben Euro, in Frankreich ca. acht Euro. Die Höhe der Maut ist in beiden Ländern auch vom Fahrzeugtyp abhängig. Für Lkw, Pkw oder Motorräder werden unterschiedliche Gebühren erhoben, Anhänger kosten extra.
In Österreich kostet eine zehn Tage gültige Vignette für Pkw neun Euro, die Zwei-Monats-Vignette 26,20 Euro und die Jahres-Vignette 87,30 Euro. Motorradfahrer sind etwas günstiger unterwegs. Sie berappen für die Zehn-Tages-Vignette 5,20 Euro. Die Vignetten werden an Tankstellen verkauft oder können online bestellt werden.
Ohne Vignette unterwegs? Das kann teuer werden!
Wer ohne Vignette erwischt wird oder diese nicht richtig angebracht hat, muss z. B. in Slowenien mit einem Bußgeld von bis zu 800 Euro rechnen. Auch in Österreich (ab 120 Euro), der Schweiz (190 Euro plus Vignettenkosten) und Tschechien (ab 185 Euro), müssen Sie tief in die Tasche greifen.