Fördermöglichkeiten

Fördermöglichkeiten

TÜV NORD Schulungszentrum

Individuelle Förderung anfragen

100 Prozent? Muss nicht sein.

Zumindest bei den Fortbildungskosten:

Fördern statt fordern - viele wissen nicht, wie viele Möglichkeiten es zur Förderung zur beruflichen Weiterbildung gibt. Wir möchten Sie darüber informieren, damit Sie bis zu 100% Subvention auf Ihre Aus- oder Weiterbildung im TÜV NORD Schulungszentrum erhalten.

  • Förderung für Arbeitssuchende
  • Förderung für Berufstätige, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind oder Ihren aktuellen Beruf nicht mehr ausüben können
  • Förderung für Berufstätige in Anstellung oder selbstständiger Tätigkeit
  • Förderung für Unternehmen, die für ihre Mitarbeitenden Weiterbildungen planen

 

Für Arbeitssuchende

Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung? Die Bundesagentur für Arbeit und das Jobcenter unterstützen Sie mit voller Kostenübernahme während Ihrer beruflichen Weiterbildung.

AVGS - Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein

Mehr Infos zum AVGS finden Sie hier

Steigen Sie mit Ihrem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS gem. § 45 SGB III) und Coaching in den Beruf ein. Die Kosten für Ihr Coaching trägt bei AZAV zugelassenen Angeboten Ihre Bundesagentur für Arbeit und das Jobcenter. 

Wir unterstützen Sie bei der Beantragung und stellen Ihnen einen persönlichen Coach zur Seite. Dabei werden Sie gezielt und individuell bei Ihrem Weg in den Beruf begleitet: Bewerbungen schreiben, Lebenslauf und CV anpassen und für Bewerbungen vorbereiten, den Arbeitsmarkt sichten sowie die Begleitung im Bewerbungsprozess sind nur einige Beispiele, die mit Ihrem persönlichen Coaching möglich sind.

Hier finden Sie unsere AVGS-Coachingangebote

Bildungsgutschein

Mehr Infos zum Bildungsgutschein finden Sie hier

Ihr Berufseinstieg, kostenlos und einfach mit Ihrem Bildungsgutschein (§ 81 SGB III) und unseren berufsbildenden Angeboten. Die Bundesagentur für Arbeit und das Jobcenter unterstützt Sie bei Ihrer beruflichen Weiterbildung mit 100 % Förderung. Damit starten Sie mit Ihrer UmschulungAus- oder Weiterbildung mit uns im Beruf (wieder) voll durch. Zudem profitieren Sie von Ihrem branchenspezifischen Fachwissen langfristig im Arbeitsleben.

QCG - Qualifizierungschancengesetz

Weitere Informationen zum QCG finden Sie hier

Mit dem Qualifizierungschancengesetz (kurz QCG, ehemals WeGebAU) stärken wir Sie als Beschäftigte oder Unternehmen und ihre Mitarbeitenden bei der Qualifizierung für den Beruf. So qualifizieren wir Mitarbeitende gezielt als „Fachkräfte von morgen“ und beugen dem digitalen Strukturwandel vor, um Ihren Arbeitsplatz im veränderten Berufsbild auch in Zukunft zu erhalten.

Mit QCG und dem ergänzenden Arbeit-von-morgen-Gesetz wird im Rahmen der bundesweiten Qualifizierungsoffensive „WEITER.BILDUNG!“ Ihr grundsätzlicher Förderungs-Anspruch unterstützt – Beschäftigte (mit und ohne Berufsabschluss) und Unternehmen profitieren beidseitig

Zukunftsstarter - Nachholen eines Berufsabschlusses

Mehr Informationen zum Zukunftsstarter finden Sie hier

Sie sind über 25 Jahre alt und wollen einen Berufsabschluss nachholen? Mit der Initiative Zukunftsstarter wird Ihr Berufsabschluss (Umschulung oder Teilqualifikation) durch die Bundesagentur für Arbeit oder das Jobcenter gefördert. Damit steht Ihnen beim beruflichen (Wieder-) Einstieg nichts mehr im Wege. Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, als qualifizierter Fachkraft Ihr Gehalt zu verbessern und langfristig im Job zu bleiben.

Für Berufstätige und Unternehmen

Sie sind Berufstätige:r in Anstellung, Selbstständigkeit oder ein Unternehmen und planen die nächste Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden? Wir stellen Ihnen Ihre regionalen, bundesweiten und europäischen Fördermöglichkeiten vor.

Berufliche Rehabilitation

Mehr Infos zur beruflichen Rehabilitation finden Sie hier

Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen Ihren aktuellen Beruf nicht mehr ausüben können, hilft Ihnen berufliche Rehabilitation dabei, in einen neuen Beruf einzusteigen. Wir im TÜV NORD Schulungszentrum haben verschiedene Angebote zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, die sich für den Einstieg in einen neuen Beruf eignen. Sie erhalten Unterstützung für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben durch die Bundesagentur für Arbeit, die gesetzliche Unfallversicherung (Berufsgenossenschaften) oder die gesetzliche Rentenversicherung (Deutsche Rentenversicherung). Diese Leistungen sollen dem Verlust des Arbeitsplatzes vorbeugen und den Erhalt des Arbeitsplatzes oder die Eingliederung in ein neues Arbeitsumfeld ermöglichen.

Förderprogramm Weiterbildung Güterkraftverkehr

Weitere Informationen zur Förderung finden Sie hier

Als Unternehmen im Bereich Güterkraftverkehr haben Sie die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung für berufsbezogene Weiterbildungen Ihrer Mitarbeitenden zu erhalten. Für Ihre Aus- oder Weiterbildung im TÜV NORD Schulungszentrum stehen Ihnen in der Berufskraftfahrt Lehrgänge zur Verfügung, die durch das Bundesamt für Güterverkehr grundsätzlich finanziert werden (gesetzlich verbindliche, vorgeschriebene Weiterbildungen ausgeschlossen)

QCG - Qualifizierungschancengesetz

Weitere Informationen zum QCG finden Sie hier

Mit dem Qualifizierungschancengesetz (kurz QCG, ehemals WeGebAU) stärken wir Sie als Beschäftigte oder Unternehmen und ihre Mitarbeitenden bei der Qualifizierung für den Beruf. So qualifizieren wir Mitarbeitende gezielt als „Fachkräfte von morgen“ und beugen dem digitalen Strukturwandel vor, um Ihren Arbeitsplatz im veränderten Berufsbild auch in Zukunft zu erhalten.

Mit QCG und dem ergänzenden Arbeit-von-morgen-Gesetz wird im Rahmen der bundesweiten Qualifizierungsoffensive „WEITER.BILDUNG!“ Ihr grundsätzlicher Förderungs-Anspruch unterstützt – Beschäftigte (mit und ohne Berufsabschluss) und Unternehmen profitieren beidseitig

Bildungsscheck für Unternehmen (MV)

Weitere Informationen zum Bildungsscheck MV hier

Arbeitgeber in Mecklenburg-Vorpommern können die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden mit dem Bildungsscheck für Unternehmen MV finanziell fördern lassen, um berufliche Kompetenzen zu erhalten, zu erweitern oder zu erwerben. Insgesamt sind mit dem Bildungsscheck über den Europäischen Sozialfonds Plus (kurz: ESF +) bis zu 50 % Förderung der zuwendungsfähigen Ausgaben bis mindestens zum Jahr 2027 möglich.

Weiterbildungsbonus PLUS (HH)

Weitere Informationen zum Weiterbildungsbonus PLUS hier

Der Hamburger Weiterbildungsbonus PLUS fördert Sie als kleines und mittleres Unternehmen oder Personen in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung bei der Finanzierung Ihrer beruflichen Weiterbildung.So erhalten Sie bis zu 50% / 750 Euro zu Ihre Fortbildung dazu. Das durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und die Freie und Hansestadt Hamburg finanzierte Projekt soll Sie bei der beruflichen Weiterbildung unterstützen, um Fachkräfte zukunftssicher für den Arbeitsmarkt zu erhalten und gezielt weiterzuentwickeln.

Weiterbildungsbonus (SH)

Mehr Informationen zum Weiterbildungsbonus SH hier

Sichern Sie als Erwerbstätige:r in Schleswig-Holstein Ihre berufliche Zukunft mit Weiterbildung. Das Land fördert Sie mit dem Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein und übernimmt anteilig Kosten für beruflich relevante Seminare. So werden Sie als Mitarbeitende in Unternehmen, Auszubildende, Freiberufliche Person Berufstätige in Kleinstgewerben für die berufliche Zukunft qualifiziert und bleiben so dem Arbeitsmarkt erhalten.

Für Soldatinnen und Soldaten

BFD - Berufsförderungsdienst der Bundeswehr

Mehr Infos zum BFD finden Sie hier

Nach Dienstende ist vor Ihrem zivilen Berufseinstieg. Der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) bietet Ihnen als Soldat:in zur Vorbereitung für die Zeit nach dem aktiven Dienst die Möglichkeit zur beruflichen Neuausrichtung. Und auch Soldat:innen auf Zeit sowie BO 41 haben grundsätzlichen Anspruch auf berufliche Bildung nach Ende Ihrer Verpflichtungszeit. Sie erhalten während Ihrer Aus- oder Weiterbildung finanzielle Unterstützung sowie zeitliche Freistellung vom Dienst, damit Sie sich mit uns gezielt auf Ihren beruflichen Wechsel vorbereiten können.

Im TÜV NORD Schulungszentrum bieten wir Ihnen als externer Bildungsträger ein breites Angebot, mit denen der berufliche Weg in die zivile Welt gelingt. Neben Aus- und Weiterbildungsangeboten finden Sie in unserem Portfolio Einzelcoaching-Angebote, die Ihnen bei der Berufsorientierung und beim Schreiben von Bewerbungen auf die (Wieder-) Eingliederung helfen.

Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne