Lernen Sie das Organisieren, Planen und Umsetzen von Aus- und Weiterbildungsangeboten in der Erwachsenenbildung und nehmen die Beschäftigten in Ihrem Unternehmens an die Hand. Mit Ihrer zusätzlichen Qualifikation verbessern Sie die betrieblichen Weiterbildungsstrukturen und bereiten Mitarbeitende auf den stetigen Berufswandel vor. Zugleich verbessern Sie Ihre Ein- und Aufstiegsmöglichkeiten in den Bereichen Bildung und Berufspädagogik.
Aus- und Weiterbildungspädagogen planen und gestalten in vielfältiger Weise innerbetriebliche die Aus- und Weiterbildungen der Betriebsangehörigen. Sie stellen deren Kompetenzen fest, analysieren spezifische Erfordernisse bei der Ausbildung und entwickeln entsprechende Lernwege. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse des Bildungsmarketings, entwickeln beispielsweise Maßnahmen zur Gewinnung von Auszubildenden und überprüfen deren Wirksamkeit. Sie unterstützen die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen, überprüfen und verbessern bestehende Bildungsmaßnahmen, optimieren Beurteilungsverfahren, wirken bei Bedarf an der Erstellung von Prüfungen mit und können bei Konflikten als Berater:in eingesetzt werden. Daneben sind auch Führungs- und Leitungsaufgaben relevant.
Ausbildungsinhalte
- Organisation, Einweisung Lernplattform OLGA und Lehrgangsverlauf
- Bedeutung Lern- und Arbeitsmethodik für das "Lernen lernen"
- "Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf das Lernen: Lerntypen, -rhythmus, -umgebung, -motivation"
- Lerntechniken anwenden
- Zeit- und Themenplanung
- Lernmethoden und Lernmedien
- Gruppenarbeit umsetzen
- Grundlagen Rede- und Präsentationstechniken
- Gestaltung von Lernprozessen und Lernbegleitung
- Lernpsychologische, jugend-, erwachsenen- und sozialpädagogisch gestützte Lernbegleitung
- Medienauswahl und -einsatz
- Lern- und Entwicklungsberatung
- Organisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse
- Gewinnung, Eignungsfeststellung und Auswahl von Auszubildenden
- Bewertung von Leistungen sowie Prüfen und Prüfgestaltung
- Berufspädagogische Begleitung von Fachkräften in der Aus- und Weiterbildung
- Qualitätssicherung von beruflichen Bildungsprozessen
- Projektarbeit
- Form und Aufbau der Projektarbeit
- Präsentation und Fachgespräch
Ihre Vorteile
- Blended Learning: E-Learning und Präsenz in Kombination
- Digitale Lernplattform OLGA
- Ausbildende sind Experten und Fachpersonal aus der Bildungspädagogik
- Vorbereitung auf die IHK-Prüfung "Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge / Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin"
Zielgruppe
Arbeitssuchende bzw. von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen aus den folgenden Fachbereichen, die mit dieser pädagogischen Qualifizierung Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchten:
- Pädagogik
- Ausbilder:innen aus Wirtschaftsbetrieben und überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen
- Personalentwicklung und innerbetriebliche Weiterentwicklung
- Dozent:innen und Mitarbeitende aus der beruflichen Weiterbildung
- Coaching
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV NORD Schulungszentrum
- Vorbereitung auf die IHK-Prüfung "Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge / Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin"
- Entspricht gem. Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) dem Level 6 und ist somit einem Bachelor-Abschluss gleichgestellt
Hinweis
Aufbauend auf dem Abschluss „Geprüfte:r Aus- und Weiterbildungspädagoge:-in“ kann der IHK-Abschluss „Geprüfte:r Berufspädagoge:in“ erworben werden.
Dieser Abschluss ist im Deutschen Qualifikationsrahmen auf Level 7 - also auf gleicher Ebene wie Master-Abschlüsse an Hochschulen - eingeordnet.
Voraussetzungen IHK-Prüfungszulassung
gem. Verordnung vom 21.08.2009, § 2 Zulassungsvoraussetzungen:
(1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer:
- einen Abschluss in einem anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und eine anschließende mindestens einjährige Berufspraxis oder
- in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und eine anschließende mindestens zweijährige Berufspraxis
und eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 4 der Ausbilder-Eignungsverordnung oder eine vergleichbare berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation nachweist.
Dauer
3 Monate in Vollzeit
Förderung
Förderung durch die Agentur für Arbeit und Ihrem zuständigen Jobcenter über den Bildungsgutschein sowie DRV, BFD und weitere Kostenträger möglich.
Zusätzlich kann die Maßnahme im Rahmen des QCG (Qualifizierungschancengesetz) angeboten und durchgeführt werden. Dabei handelt es sich dann um Teilnehmende, die eine direkte Einstellung in Aussicht haben bzw. bereits vom Arbeitgeber eingestellt wurden.
Weitere Informationen zum Thema Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier.