Lernen Sie, wie Sie eigene Bildungsangebote für eine nachhaltige Entwicklung konzipieren und durchführen können. Mit Ihrem Fachwissen zu Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Umweltrecht und -politik optimieren Sie die Weiterbildungsstrukturen mit zukunftsorientierten Themen. Zugleich verbessern Sie Ihre Ein- und Aufstiegsmöglichkeiten in den Bereichen Bildung, nachhaltige Entwicklung und Berufspädagogik.
Die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) will Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen. Dabei sind in einer global vernetzten Welt sowohl Fragen der Ökologie mit ökonomischen Herausforderungen und Interessen sowie sozialen und politischen Entwicklungen eng verbunden. BNE beschreibt eine ganzheitliche und transformative Bildung mit Aspekten der Nachhaltigkeit, die sowohl Lerninhalte und -ergebnisse, als auch die Pädagogik und die Lernumgebung berücksichtigt. Lehren und Lernen soll damit interaktiver gestaltet werden können, um forschendes, aktionsorientiertes und transformatives Lernen zu ermöglichen.
Als Dozent:in für nachhaltige Bildung lernen Sie Projekte, Konzepte oder Bildungsangebote im Bereich der Nachhaltigkeit zu planen, zu konzipieren, methodisch zu hinterlegen und entsprechend der Zielgruppe nach umzusetzen. Sie eignen sich dabei Grundlagen über Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit BNE an und wie sie dieses didaktisch-methodisch umsetzen können.
Ausbildungsinhalte
- Organisation, Einweisung Lernplattform OLGA und Lehrgangsverlauf
- Begriffsklärungen
- Was bedeutet Bildung für nachhaltige Entwicklung?
- Grundlagen und Ziele
- Perspektiven und Arbeitsfelder
- Akteure und Strategien
- Persönliche Standortbestimmung
- Tourismus und BNE
- Gesellschaftliche Verantwortung
- BNE und die Agenda 2030?
- Biologie und Naturkunde
- Ökologie, Ökonomie und ökonomische Herausforderungen
- Forstwirtschaft und deren Bedeutung
- Waldkultur "Silvicultura oeconomica"
- Nachhaltigkeit und Klimaschutz
- Klimawandel und Klimaschutz
- Nachhaltigkeit in Bezug auf unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche
- Bedeutung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Bildung
- Rechtliche Grundlagen (Umweltrecht/Klimaschutz)
- Rechte und Pflichten
- Organisationen und Projekte
- Globalisierung und Generationswechsel
- Ländervergleich soziale und politische Entwicklungen /deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
- Kritisches Denken
- Kommunikationsmodelle
- Interkulturelle Kompetenz
- Konfliktmanagement und Konfliktlösung
- Einzel- und Gruppenprozesse (Vor- und Nachteile)
- Teamwork und Vernetzung
- Fallbesprechungen
- Einführung in die Pädagogik
- Besonderheiten der Umweltpädagogik (Umwelterziehung zur Nachhaltigkeitsbildung)
- Lerntheoretische Grundlagen
- Lehr- und Lernorte
- Zielgruppenorientierung und Wirkungsorientierung
- Methodik und Didaktik
- Präsentationsformen
- Analytische Methoden
- Erlebnisformen (mit den Sinnen lernen)
- Konzeptplanung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung
- Einsatz moderner Medien
- Veranstaltungsformate
- Beispielkonzepterstellung
- Konzeption, Vorbereitung und Durchführung eigener Konzepte
- Evaluation und Nachbereitung
- Tipps und Tricks
- Interne Theorieprüfung
Ihre Vorteile
- Blended Learning: E-Learning und Präsenz in Kombination
- Digitale Lernplattform OLGA
- Ausbildende sind Experten und Fachpersonal aus den Bereichen Umwelt und Bildungspädagogik
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Menschen mit einer Berufsausbildung und/oder einer Hochschulausbildung, die bereits erste Erfahrungen in der Umweltbildung gesammelt haben oder beruflich in den Bereich einsteigen wollen sowie alle förderungsfähigen Interessierten.
Abschluss
TÜV NORD Teilnahmebescheinigung
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder ein Studium, idealerweise mit einem der folgenden Schwerpunkte o.ä.:
- Naturwissenschaften
- Umwelt
- Tourismus
- Land- und Forstwirtschaft
- Pädagogik
Sowie sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Dauer
4 Monate in Vollzeit
Förderung
Förderung durch die Agentur für Arbeit und Ihrem zuständigen Jobcenter über den Bildungsgutschein sowie DRV, BFD und weitere Kostenträger möglich.
Zusätzlich kann die Maßnahme im Rahmen des QCG (Qualifizierungschancengesetz) angeboten und durchgeführt werden. Dabei handelt es sich dann um Teilnehmende, die eine direkte Einstellung in Aussicht haben bzw. bereits vom Arbeitgeber eingestellt wurden.
Weitere Informationen zum Thema Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier.