Fahrzeuglackierer:in - Umschulung

Fahrzeuglackierer:in - Umschulung

mit Prüfungszeugnis und Gesellenbrief der Handwerkskammer

Zurück zur Übersicht: Kfz-Technik

Mischen Sie als Fahrzeuglackierer:in den Markt auf und werden zur gefragten Fachkraft! Mit unserer zertifizierten Umschulung und Ihrem HWK-geprüften Abschluss erwarten Sie beste Zukunftsperspektiven und ein Job im Handwerk mit grenzenloser Kreativität.

Ihre Vorteile

  • Digitale Lernplattform
  • Theorie und Praxis aus einer Hand
  • Ausbildende sind Fachkräfte und Meister:innen

Ausbildungsinhalte

Berufsbildung, Arbeitsrecht

Wiso

  • Bedeutung des Ausbildungsvertrages, insbesondere Abschluss, Dauer und Beendigung
  • Gegenseitige Rechte und Pflichten des Ausbildungsvertrages
  • Möglichkeiten der beruflichen Fortbildung
  • Wesentliche Teile derArbeitsvertrages
  • Wesentliche Bestimmungen der für den ausbildenden Betrieb geltenden Tarifvertrag
Sicherheit und Gesundheitsschutz, Umweltschutz

Wiso, Lernfelder 2/3/5

  • Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
  • Arbeitsschutz und Unfallverhütungsvorschriften
  • Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen
  • Möglichkeiten der wirtschaftlichen und Umweltschonenden Energie- und Materialverwendung
  • Abfälle vermeiden; Stoffe und Materialien einer Umweltschonenden Entsorgung zuführen
Kundenorientierung

Lernfelder 6/11

  • Wünsche und Einwände von Kunden entgegennehmen
  • Gespräche Kundenorientiert führen
  • Kunden auf Pflegeanleitungen hinweisen

Lernfeld 9

  • Serviceleistungen einordnen und darstellen, Kunden informieren
  • Kundenwünsche in die Auftragsausführung einbeziehen und dokumentieren
  • Fertig gestellte Arbeiten übergeben Kunden auf Instandsetzungsintervall hinweisen, Instandhaltungsbedingungen erläutern
  • Kunden hinsichtlich technischer und wirtschaftlicher Durchführbarkeit von Instandsetzungen beraten
  • Auswirkungen der Kundenzufriedenheit auf das Betriebsergebnis berücksichtigen
Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken

Lernfelder 3/4/5/6

  • Aufgaben mit Hilfe von Informations- und Kommunikationssystemen
  • Daten sichern
  • Datenschutz anwenden

Lernfelder 3/5/9

  • Informationen erfassen, aufbereiten, bewerten und anwenden
  • Datensysteme nutzen
  • Branchenübliche Software nutzen
  • Fremdsprachliche Fachbegriffe auftragsbezogen anwenden
  • Technische und gestalterische Sachverhalte umsetzen
  • Daten pflegen und archivieren
  • Kommunikations- und Informationssysteme nutzen
  • Übungen
Auftragsübernahme, Planung, Vorbereitung und Organisation von Arbeitsaufgaben

Lernfelder 3/4/5/6

  • Arbeitsauftrag erfassen und Vorgaben auf Umsetzbarkeit prüfen
  • Farbmuster erstellen und Farbwirkungen erkennen
  • Technische Merkblätter und Gebrauchanleitungen verstehen
  • Mengen ermitteln
  • Arbeitsschritte planen und Arbeitsmittel festlegen

Lernfelder 1 bis 12

  • Zeichnungen und Farbpläne erstellen
  • Farbbezeichnungen und Farbordnungssysteme anwenden 
  • Bauarten, Funktionen, Systeme, Bauteile und Baugruppen von Fahrzeugen unterscheiden und zuordnen
  • Technische Regelwerke, Herstellerrichtlinien, berufsspezifische Vorschriften, Verordnungen und Gesetze anwenden
  • Arbeitsabläufe unter Berücksichtigung der betrieblichen Werkstattlogistik festlegen und vorbe-bereiten, ergonomische, ökonomische und ökologische Gesichtspunkte berücksichtigen
  • Witterungsbedingungen für die Durchführung von Arbeiten berücksichtigen
  • Umgebungsbedingungen als Voraussetzung für den Arbeitsbeginn prüfen 
  • Messungen durchführen
  • Materialien bereitstellen
  • Einsatz von Arbeitsmitteln unter Beachtung der Vorschriften planen und Sicherungsmaßnahme anwenden
  • Zeitaufwand und personelle Unterstützung abschätzen
  • Aufgaben im Team planen und umsetzten, Ergebnisse der Zusammenarbeit auswerten
  • Sachverhalte darstellen, Gespräche situationsgerecht führen
Einrichten von Arbeitsplätzen

Lernfelder 3/5

  • Arbeitsplatz einrichten, sichern, unterhalten und auflösen
  • Persönliche Schutzausrüstung verwenden

Lernfelder 3/4/5/6/9

  • Arbeitshilfen auf- und abbauen, insbesondere Arbeitsbühnen
  • Gefahrstoffe erkennen, Schutzmaßnahmen ergreifen, umweltgerechte Lagerung und Entsorgung veranlassen
  • Betriebssicherheit von Arbeitshilfen prüfen und beurtelen, insbesondere von Arbeitsbühnen
Bedienen und Instandhalten von Geräten, Werkzeugen, Maschinen und Anlagen

Lernfelder 3/5

  • Werkzeuge und Geräte auswählen, handhaben und in Stand halten
  • Geräte, Maschinen und Anlagen einrichten und unter Verwendung der Schutzeinrichtungen  bedienen
  • Störungen an Geräten, Maschinen und Anlagen erkennen, Störungsbeseitigung veranlassen
  • Transportgeräte bedienen

Lernfelder 3/4/5/6/9 und Fachmathematik

  • Funktionskontrollen an Geräten, Maschinen und Anlagen durchführen, Beseitigung von Störungen veranlassen
  • Geräte, Maschinen und Anlagen warten
  • Geräte, Maschinen und Anlagen zur Untergrunderstellung und -vorbereitung sowie zur Reinigung und Entschichtung auswählen und handhaben, insbesondere Hochdruckreiniger und Strahlgeräte
  • Werkzeuge und geräte für Unterbodenschutz und Hohlraumversieglung auswählen und handhaben
  • Geräte und Anlagen zur Trocknung auswählen, einstellen und bedienen 
  • Mess- und Prüfgeräte auswählen, handhaben und instandhalten
  • Geräte, Maschinen und Anlagen zur Herstellung und Gestaltung von Oberflächen auswählen, einrichten und handhaben
  • Maschinen und Anlagen, insbesondere mit hydraulischer und pneumatischer Steuerung, einrichten und bedienen
Be- und Verarbeiten von Werk-, Hilfs- und Beschichtungsstoffen sowie von Bauteilen

Lernfelder 3/4/5/6/8

  • Werk-,Hilfs- und Beschichtungsstoffe sowie Bauteile nach Arten und Eigenschaften unterscheiden und dem Arbeitsauftrag zuordnen
  • Werk-,Hilfs- und Beschichtungsstoffe sowie Bauteile für die Bearbeitung auswählen und auf Fehler prüfen
  • Werk-, Hilfs- und Beschichtungsstoffe sowie Bauteile transportieren und umweltgerecht lagern
  • Werk- und Hilfsstoffe sowie Bauteile von Hand formgebend be- und verarbeiten sowie Verbindungen herstellen

Lernfelder 1/2/6 und Fachmathematik

  • Kleb- und Dichtstoffe auswählen, anmischen und verarbeiten
  • Metalle, Hölzer und Kunststoffe unter Einsatz von Maschinen formgebend be- und verarbeiten, Verbindungen herstellen und zur Beschichtung vorbereiten
  • Beschichtungsstoffe mischen und verarbeiten
  • Werk-, Hilfs- und Beschichtungsstoffe nach Zusammensetztung und verträglichkeit auswählen, Zusammensetzung und verträglichkeit auswählen, zubereiten sowie be- und verarbeiten
     
Bewerten und Vorbereiten von Untergründen

Lernfelder 1/2

  • Untergründe durch Sichtprüfung beurteilen Schutzmaßnahmen für nicht zu bearbeitende Flächen, Bauteile und Objekte ausführen
  • Verfahren für die Entschichtung von Untergründen anwenden
  • Untergründe für nachfolgende Bearbeitungen reinigen
  • Grundierungen für Schutz- und Festigungsmaßnahmen auftragen, unebenheiten ausgleichen
Aufbereiten und Schützen von Oberflächen

Lernfelder 1 bis 6 und Fachmathematik

  • Abdeck- und Abklebearbeiten durchführen
  • Fahrzeuge und Fahrzeugteile zur Beschichtung vorbereiten, Verunreinigungen beseitigen,
  • insbesondere entfetten
  • Beschichtungen und Korrosion unter beachtung der Rostgrade entfernen
  • Dicht- und Klebestoffe entfernen
  • Beschriftungen und Folien entfernen
  • Korrosionsschutz durchführen, insbesondere für Schweißnähte,Hohlräume und Unterböden
  • Metallflächen phosphatieren/grundieren
  • Untergründe für die Befestigung von Bauteilen und Baugruppen prüfen und beureilen
  • Fahrzeuge und Fahrzeugteile ausbeulen, rückformen und in Stand setzen
  • Karosserie- und Fahrzeugteile laminieren/kleben
  • Untergrundschäden bewerten und dokumentieren
Herstellen, Bearbeiten, Behandeln und Gestalten von Oberflächen

Lernfelder 4/8/12 und Fachmathematik

  • Beschichtungsstoffe auftragsbezogen auswählen und vorbereiten
  • Farbtöne mischen und nachmischen
  • Beschichtungen ausführen, insbesondere durch Streichen, Rollen und Spitzen
  • Oberflächen in unterschiedlichen Techniken gestalten
  • Unterlagen für kommunikative und dekorative Gestaltungselemente herstellen, maßstabsgerecht herstellen übertragen und anwenden

Lernfeld 3/4/5/6/9

  • Dicht- und Dämmstoffe verarbeiten, Antidröhnbeschichtungen aufbringen
  • Korrosionsschutz sowie Grund- und Füllmaterial aufbringen
  • Fahrzeuge, Fahrzeugaufbauten und bauteile in unterschiedlichen Beschichtungstechniken lackieren
  • Serienteile und Objekte beschichten
  • Oberflächen polieren
  • Schadensdiagnosen erstellen und dokumentieren
  • Farbnuancen ermitteln und dokumentieren
  • Lackfehler und -schäden beseitigen
  • Lackierungen aufbereiten, restaurieren, pflegen und anwenden
Ausführen von Demontage- und Montagearbeiten

Lernfeld 6

  • Bau- und zubehörteile auswählen und montieren 
  • Fahrzeugaussttungen demontieren und montieren, insbesondere Innenverkleidung und Instrumententräger 
  • Umform-, Trenn- und Fügetechniken anwenden
  • AOL/ Ausbeulen ohne Lackieren
Herstellen von Beschriftungen, Design und Effektlackierungen

Lernfelder 10/11/12

  • Schriften, Zeichen, Muster und Signets erstellen
  • Übertragungshilfen und -medien anfertigen, auf vorbereitete Untergründe einpassen und übertragen
  • Oberflächen durch Muster, Materialien und werkzeugbedingte Strukturen gestalten
  • Kommunikative und dekorative Gestaltung ausführen
  • Oberflächen mit Beschichtungsstoffen herstellen insbesondere Metalleffekt- und Speziallackierungen
  • Designlackierungen herstellen
  • Gestaltungsentwürfe für mobile Werbeträger erstellen und umsetzen
Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen

Lernfelder 3 bis 12

  • Aufgaben und  Ziele von qualitätssichernden Maßnahmen anhand betrieblicher Beispiele erläutern
  • Eigene Arbeiten anhand von Vorgaben prüfen
  • Arbeitsberichte erstellen

Lernfelder 1 bis 12 und Fachmathematik

  • Tätigkeitsnachweise erstellen, Teitaufwand und Materialverbrauch erfassen
  • Zur Verbesserung der Arbeit im eignen Arbeitsbereich beitragen
  • Arbeits- und Zwischenergebnisse kontrollieren, bewerten und dokumentieren
  • Mess- und Prüfergebnisse dokumentieren, auswerten und zur Qualitätsverbesserung in die Arbeitsabläufe einbeziehen
  • Fahrzeuge zur Übergabe vorbereiten
Betriebspraktikum (ca. 6 Monate)
  • Betriebspraktikum (ca. 6 Monate)

Zielgruppe

Arbeitssuchende Personen, die mit dieser Umschulung ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern wollen.

Abschluss

  • Prüfungszeugnis der Handwerkskammer
  • Gesellenbrief der Handwerkskammer

Dauer

24 Monate inkl. ca. 6 Monate Betriebspraktikum

Voraussetzungen

  • Haupt-, Realschulabschluss oder Abitur

  • Teilnahme an einer Eignungsfeststellung

Förderung

Bei Vorliegen der erforderlichen Voraussetzungen ist eine Förderung durch die Agentur für Arbeit, Ihrem zuständigen Jobcenter sowie weitere Kostenträger möglich.

Zusätzlich kann die Maßnahme im Rahmen des QCG (Qualifizierungschancengesetz) angeboten und durchgeführt werden. Dabei handelt es sich dann um Teilnehmende, die eine direkte Einstellung in Aussicht haben bzw. bereits vom Arbeitgeber eingestellt wurden.

Weitere Informationen zum Thema Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Veranstaltungsort und Termine

TÜV NORD Schulungszentrum Hamburg (Zentrale)

Gründgensstraße 6, 22309 Hamburg

Unsere Starttermine

Wir beantworten Ihre Fragen: Kfz-Technik