Werden Sie Held:in des Alltags und zaubern Menschen ein Lächeln ins Gesicht, die nicht für sich selbst sorgen können. Als Ambulante Pflegehilfe erwartet Sie ein spannender und abwechslungsreicher Beruf mit Herz und Perspektive sowie dankbare Menschen, deren Leben Sie verschönern.
Mit unserer Berufsqualifizierung Ambulante:r Pflegehelfer:in erlangen Sie fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten. Im TÜV NORD Schulungszentrum erhalten Sie Theorie und Praxis aus einer Hand, unterstützt durch den Erwerb des Führerscheins Klasse B* (optional). Die Schwerpunkte der Qualifizierung bilden theoretische und praktische Grundlagen für die ambulante und stationäre Pflege und Betreuung, Anatomie und Krankheitslehre, Hygiene, Durchführung ärztlicher Verordnungen und kultursensible Pflegethemen.
Durch den pflegespezifischen Erwerb von Kenntnissen und Kompetenzen haben unsere Teilnehmenden eine erhöhte Chance, als qualifizierte Kraft in die Berufswelt der Pflege einzusteigen. Zudem bildet diese die Grundlage für beruflichen Aufstieg durch Weiterbildung.
Ihre Vorteile
- Theorie und Praxis aus einer Hand
- opt. Führerschein Kl. B*
- Ausbildung durch Meister:innen und Fachkräfte
Ausbildungsinhalte
- Begrüßung, Hausordnung, UVV
- Aufgaben und Tätigkeitsfelder der Pflegehilfe
- Grundlagen des Arbeits-, Gesundheits- und Unfallschutzes
- Aktuelle gesetzliche Bestimmungen (Berufsgenossenschaft)
Berufskunde:
- Geschichte der Pflegeberufe
- Entwicklung der Alten- und Krankenpflege
- Ethik, Berufsbild und Arbeitsfelder
Rechtskunde:
- Rechtliche Fähigkeiten des Menschen
- Grundkenntnisse des Heimrechts, Haftungsrecht
- Grundkenntnisse des Betreuungsrechts, Schweigepflicht, Datenschutz, Erbrecht
- arbeitsrechtliche Grundlagen
- Pflegeversicherung
- Träger des Gesundheits- und Sozialwesens
- Nachhaltigkeit in dem Beruf
Pflegetheoretische Grundlagen, u.a.:
- Das Alter
- Modelle und Theorien in der Pflege
- Pflegemodell nach Krohwinkel
- Das Strukturmodell
- Pflegeprozess
- Wahrnehmen und Beobachten
- Kommunikation in der Pflege
Pflegepraktische Grundlagen, u.a.:
- Hygiene und Desinfektion
- Grundlagen und Methoden der ambulanten und stationären Pflege
- Pflegedokumentation und QM
- Betreuung für Pflegebedürftige
- Sterben und Tod / Trauer- und Sterbebegleitung
- Ernährungslehre
- Verhalten in Notfällen
- Einführung in die Krankheitslehre
- Anatomie und Physiologie, Krankheitsbilder
- Durchführung ärztlicher Verordnungen
Kultursensible Pflege:
- Was sind Kultur und Kultursensible Pflege
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Kulturen
- Kommunikation in unterschiedlichen Kulturen
- Verständnis und Toleranz
- Praxisbeispiele
Migration:
- Sensibilisierung für eigene und fremdkulturelle Werte und Wahrnehmungsmuster
- Unterschiede im Umgang mit Alter, Gesundheit, Krankheit, Körper, Ernährung, Geschlechterrollen, Schmerz, sozialer Nähe und Distanz, Tod, Trauer in den unterschiedlichen Kulturkreise
- Kulturelle Unterschiede in der Kommunikation und Interaktion mit Pflegebedürftigen und deren Angehörigen
- Basiswissen für das subkutane Spritzen
- Rechtliche Grundlagen
- Hygienevorschriften
- Die unterschiedlichen Injektionsarten und -orte
- Arzneimittelgesetz: Welche Arzneimittel dürfen gespritzt werden
- Risiken und Nebenwirkungen
- Indikation und Kontraindikation
- Blutgerinnungsstörungen und Heparinsubstitution
- Praxisbeispiele
Zielgruppe
Diese Qualifizierung richtet sich an interessierte Personen, die in den Bereich der Pflege einsteigen möchten.
Voraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre
- Körperliche Eignung
- Hauptschulabschluss
- Physische und psychische Belastbarkeit
Abschlüsse
- Teilnahmebescheinigung TÜV NORD Schulungszentrum
- Erste Hilfe-Nachweis
- Qualitätsnachweis s.c. Injektion
- Führerschein Klasse B*
Dauer
5 Monate, inkl. Praktikum und Führerschein Klasse B*
4,5 Monate inkl. Praktikum
Förderungsmöglichkeit
Förderung durch die Agentur für Arbeit, Ihrem zuständigen Jobcenter sowie weitere Kostenträger über Bildungsgutschein möglich.
Zusätzlich kann die Maßnahme im Rahmen des QCG (Qualifizierungschancengesetz) angeboten und durchgeführt werden. Dabei handelt es sich dann um Teilnehmende, die eine direkte Einstellung in Aussicht haben bzw. bereits vom Arbeitgeber eingestellt wurden.
Weitere Informationen zum Thema Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier.