Schulbegleiter:in - Integrationsassistenz

Schulbegleiter:in - Integrationsassistenz

Unterstützen Sie Schüler:innen bei der erfolgreichen Integration

Zurück zur Übersicht: Pädagogik

Bieten Sie Kindern mit psychischen, körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung eine Zukunft. Als Schulbegleiter:in unterstützen und stärken Sie Kinder individuell bei der Bewältigung des Schulalltags, helfen bei der Integration in die Klassengemeinschaft und vermitteln zwischen Kind und Lehrer:in bei auftretenden Fragen und Problemen. Mit Ihrer Qualifizierung gelingt der Einstieg in die Pädagogik und soziale Arbeit und bietet Ihnen zudem beste Aussichten auf anschließende Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten.

Schulbegleiter:innen - auch Integrationshelfer:innen, Integrations- oder Schulassistenten genannt - unterstützen Kinder mit psychischen Störungen und geistigen oder körperlichen Behinderungen, die an einer Regelschule unterrichtet werden, langfristig und individuell.

Das Ziel ist die Eingliederung in die Schulgemeinschaft sowie die Verbesserung ihrer lebenspraktischen, intellektuellen und sozialen Fähigkeiten. Schulbegleiter:innen sind also zum einen für die eventuell notwendige medizinische Pflege des Kindes während der Schulzeit verantwortlich. Des Weiteren tragen sie dafür Sorge, dass dem Kind der Besuch eines Förderzentrums ermöglicht wird und/oder es im Schulalltag pädagogisch begleitet wird. Wesentliches Ziel ist es, die kindliche Selbstständigkeit und sein Selbstvertrauen zu fördern.

 

Ausbildungsinhalte

Einstieg
  • Organisation, Einweisung Lernplattform OLGA und Lehrgangsverlauf
Berufsbilder der sozialen Arbeit
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Möglichkeiten und Grenzen
  • Chancen und Risiken
Anforderungen Schulbegleiter:in
  • Einsatzbereiche und Aufgaben
  • Persönliche Anforderungen
  • Schule und Schulsysteme sowie Schulorganisation
  • Rollenverständnis Schule - Lehrkraft - Schulbegleitung
Inklusionspädagogik
  • Historische Entwicklung
  • Aktueller Stand
  • Sonderpädagogische Förderung und Diagnostik
  • Inklusionsformen
Fallbeispiele in der Schulbegleitung
  • Körperliche und geistige Beeinträchtigungen
  • Behinderungsarten und Krankheitsbilder
  • Emotionale Auffälligkeiten und Verhaltensauffälligkeiten
  • Auftreten und Sozialverhalten
  • Unterstützung
Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
  • Begriffe
  • Entwicklungspsychologischer Referenzrahmen
  • Zwangsmigration und Traumatisierung in der Adoleszenz
  • Teilziele in der praktischen Arbeit
Kommunikation und Zusammenarbeit in der Schulbegleitung
  • Grundlagen
  • Kommunikation mit Kindern, Eltern, Lehrkräften und Schulleitungen
  • Gesprächsführung und Konfliktgespräche
Aufgaben und Anwendungsbereiche
  • Erwartungen an Schulbegleitungen
  • Ziele, Aufgaben und Tätigkeiten
  • Formen und Methoden
  • Integrationspädagogische Umsetzung
Umgang mit Rückschlägen und Widerständen
  • Herausforderungen
  • Emotionale Belastungen
  • Konfliktentstehung und Konfliktabbau
  • Stressprävention
  • Lösungsstrategien und Tipps
Betriebliche Erprobung mit erhöhter Betreuung
  • Betriebliche Erprobung mit erhöhter Betreuung (4 Wochen)

Ihre Vorteie

  • Blended Learning: E-Learning und Präsenz in Kombination
  • Digitale Lernplattform OLGA
  • Ausbildende sind Experten und Fachpersonal aus der Bildungspädagogik

Zielgruppe

  • Arbeitssuchende, die mit der Qualifizierung ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern wollen
  • Interessierte, die als Dozent:in in der Erwachsenenbildung arbeiten möchten

Abschluss

TÜV NORD Teilnahmebescheinigung

Voraussetzungen

  • Mind. Hauptschulabschluss
  • Mind. 18 Jahre alt
  • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. Sprachniveau B2)
  • Grundlegende Computerkenntnisse
  • Einfühlungsvermögen und Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Belastbarkeit in schwierigen und emotional aufreibenden Situationen
  • Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis

Dauer

4 Monate in Vollzeit

Förderung

Förderung durch die Agentur für Arbeit und Ihrem zuständigen Jobcenter über den Bildungsgutschein sowie DRV, BFD und weitere Kostenträger möglich.

Zusätzlich kann die Maßnahme im Rahmen des QCG (Qualifizierungschancengesetz) angeboten und durchgeführt werden. Dabei handelt es sich dann um Teilnehmende, die eine direkte Einstellung in Aussicht haben bzw. bereits vom Arbeitgeber eingestellt wurden.

Weitere Informationen zum Thema Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Veranstaltungsort und Termine

TÜV NORD Schulungszentrum Hamburg (Zentrale)

Gründgensstraße 6, 22309 Hamburg

TÜV NORD Schulungszentrum Güstrow

Ebereschenweg 2, 18273 Güstrow

TÜV NORD Schulungszentrum Rostock

Erich-Schlesinger-Straße 62, 18059 Rostock

TÜV NORD Schulungszentrum Neubrandenburg

Kruseshofer Straße 12, 17036 Neubrandenburg

TÜV NORD Schulungszentrum Bandelin

Lindenweg 2, 17506 Bandelin

Unsere Starttermine

Hamburg
Bandelin
Güstrow
Neubrandenburg
Rostock

Wir beantworten Ihre Fragen: Pädagogik