Nutzen

Die Wärmebildtechnik hat sich mittlerweile zu einem der wertvollsten Diagnoseverfahren im Bereich der elektrischen und mechanischen Instandhaltung entwickelt. Damit gelingt es Ihnen, auffällige Temperaturdifferenzen schnell und berührungslos zu lokalisieren sowie Temperaturverläufe einfach nachzuvollziehen. Sie lernen in unserer Thermografie Schulung, wie Sie durch die Wärmebildtechnik schon frühzeitig Anomalien an elektrischen Anlagen entdecken und Thermografie zur Schadensprävention nutzen. Somit können Sie nach absolvierter Thermografieschulung bereits Korrekturmaßnahmen planen und durchführen, bevor es zu teuren Systemausfällen und damit verbundenen Produktionsstillständen, oder gar Bränden kommt. Neben dem nötigen Know-how im Bereich Thermografie an elektrischen Anlagen erhalten Sie in unserer Elektrothermografie Schulung auch das Wissen über die physikalischen Grundlagen. Zusätzlich zeigen wir Ihnen die Unterschiede und Funktionsweisen von Infrarot-Thermometern und Wärmebildkameras.

Inhalt

Einführung

  • Was ist Thermografie?
  • Was ist eine IR-Kamera?
  • Wann sind thermografische Untersuchungen angebracht?
  • Möglichkeiten der Thermografie
  • Grenzen der Thermografie

Physikalische Grundlagen

  • Einteilung und Definition
  • Wärmeübertragung
  • Wärmeleitung
  • Wärmeströmung
  • Wärmestrahlung
  • Emissionsgrad
  • Der Schwarze Strahler

Die Wärmebildkamera

  • Infrarot-Thermometer vs. Wärmebildkamera
  • Begriffe
  • Allgemeine Anforderungen
  • Kamerafunktionen
  • Für die Thermografie-Prüfung zusätzlich notwendige Messmittel

Rechtliche Vorschriften und Normen

  • Anforderungen an den Anwender
  • Normen

Durchführung der thermografischen Untersuchung

  • Randbedingungen und Einflussgrößen bei der Infrarotmessung
  • Durchführung allgemein
  • Durchführung des Messverfahrens – Anwendungsgebiete
  • Auswertung der Untersuchung
  • Dokumentation
  • Ablaufdiagramm der Prüfung

Beispielthermogramme

Thermografische Untersuchungen

Zielgruppe

Elektroingenieure, -techniker, -meister, Elektrofachkräfte aus Industrie und Handwerk, Ingenieurbüros und Errichterfirmen, Planungsbüros

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

Hinweise

Es kann die betriebseigene Wärmebildkamera mitgebracht werden.

Technische Voraussetzungen für Online-Veranstaltungen

Wir setzen ausschließlich browserbasierte Tools (bspw. edudip next, BigBlueButton oder MS TEAMS) im Rahmen unserer Webinare ein. Es sind somit keine Installationen im Vorfeld notwendig. Zur Teilnahme an unseren Webinaren benötigen Sie:

  • eine Internetverbindung mit mind. 6000er-DSL-Leitung. Wir empfehlen die Nutzung eines LAN-Kabels.
  • einen aktuellen Webbrowser (Firefox, Google Chrome, Edge, Safari). Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme über den Internet Explorer nicht möglich ist.
  • ein audiofähiges Endgerät (PC oder Laptop) mit Lautsprecher/Kopfhörer, Mikrofon und Webcam.
Teilnahmegebühr

1.059,10 € (inkl. USt) 890,00 € (zzgl. USt)

Preis pro Person inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung

Veranstaltungsart

Präsenz-Veranstaltung

Termin auswählen
Sie benötigen Beratung oder haben eine Frage zum Seminar?

Seminar-Organisation

+49 800 8888 020
Sie möchten sich anmelden oder Ihre Buchung ändern?

Service-Center

Veranstaltungsform
Zeitraum
Veranstaltungsort
Keine Termine gefunden

Do 30. 03. – Fr 31. 03. 2023

von 09:00 bis 16:30 Uhr

1.059,10 € (inkl. USt)

890,00 € (zzgl. USt)

Mi 31. 05. – Do 01. 06. 2023

von 09:00 bis 16:15 Uhr

1.059,10 € (inkl. USt)

890,00 € (zzgl. USt)

Mo 05. 06. – Di 06. 06. 2023

von 09:00 bis 16:30 Uhr

1.059,10 € (inkl. USt)

890,00 € (zzgl. USt)

Mo 25. 09. – Di 26. 09. 2023

von 09:00 bis 16:15 Uhr

1.059,10 € (inkl. USt)

890,00 € (zzgl. USt)

Prüfung der elektrischen Ausrüstung von Maschinen

Gemäß DIN EN 60204-1 (VDE 0113) und DIN VDE 0105-100

Präsenzseminar, Webinar
2 Tage
ab 963,90 € inkl. USt (810,00 € zzgl. USt)

Arbeiten unter Spannung bis 1000 V AC bzw. 1500 V DC – Fortbildung

Gemäß DGUV Regel 103-011 (bisherige BGR A3)

Präsenzseminar
2 Tage
ab 1.106,70 € inkl. USt (930,00 € zzgl. USt)

Überspannungsschutz ist Pflicht

Anforderungen der VDE 0100-443 und VDE 0100-534

Präsenzseminar
1 Tag
ab 702,10 € inkl. USt (590,00 € zzgl. USt)

Betrieb elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0105-100

Aufgaben und Pflichten des Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen

Präsenzseminar, Webinar
1 Tag
ab 559,30 € inkl. USt (470,00 € zzgl. USt)

Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen mit Spannungen bis 1 kV

Gemäß DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0105-100

Präsenzseminar, Webinar
2 Tage
ab 1.094,80 € inkl. USt (920,00 € zzgl. USt)

Mittelspannungsanlagen bis 30 kV

Planung, Errichtung, Prüfung gem. DIN VDE 0101

Präsenzseminar
1 Tag
ab 702,10 € inkl. USt (590,00 € zzgl. USt)

Grundlagenlehrgang zum Erwerb der Schaltberechtigung

Für Mittelspannungsanlagen > 1 kV bis 30 kV

Präsenzseminar
4 Tage
ab 1.666,00 € inkl. USt (1.400,00 € zzgl. USt)

Errichten elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0100

Präsenzseminar
2 Tage
ab 1.213,80 € inkl. USt (1.020,00 € zzgl. USt)

Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1000 V AC bzw. 1500 V DC

Präsenzseminar
3 Tage
ab 1.320,90 € inkl. USt (1.110,00 € zzgl. USt)

Netzqualität und Spannungsqualität in elektrischen Netzen

Oberwellen, Flicker, Spannungsschwankungen und andere Netzstörungen

Präsenzseminar
1 Tag
ab 678,30 € inkl. USt (570,00 € zzgl. USt)

Fortbildungslehrgang zum Erhalt der Schaltberechtigung

Für Mittelspannungsanlagen > 1 kV bis 30 kV

Präsenzseminar
2 Tage
ab 999,60 € inkl. USt (840,00 € zzgl. USt)

Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung

Errichten und Betreiben nach den aktuellen Regelwerken

Präsenzseminar
ab 702,10 € inkl. USt (590,00 € zzgl. USt)

Hydraulik – Grundlagen, Wartung, Instandhaltung

Praxisseminar in der Steuerungstechnik

Präsenzseminar
5 Tage
ab 1.829,03 € inkl. USt (1.537,00 € zzgl. USt)