Diisocyanate - Pflichtschulung alle 4 Jahre (REACH Verordnung ab 23.08.2023)
Um sicherzustellen, dass Arbeitnehmende (industrielle und gewerbliche Anwender:innen) in der gesamten EU weiterhin sicher mit Diisocyanaten umgehen können, werden im Rahmen der europäischen REACH Verordnung (2020/1149), die alle 4 Jahre als Pflichtschulung durchzuführen ist, neue Schulungsanforderungen verbindlich vorgeschrieben. Sicherheit für Sie und Ihre Mitmenschen steht an erster Stelle. Als Hintergrund dient die am 04. August 2020 in Kraft getretene Beschränkungsregelung für Diisocyanate mit einem Rest-Monomergehalt von unter 0,1%. So sollen durch die Pflichtschulungen der Diisocyanate verursachte Sensibilisierungen von Haut oder Atemwegen verhindert werden.
Diisocyanate sind eine Familie von chemischen Bausteinen, die zur Herstellung einer breiten Palette von Polyurethanprodukten verwendet werden. Polyurethan entsteht durch die chemische Reaktion zwischen Diisocyanaten und Polyolen, die miteinander vermischt polymerisieren. Diisocyanate findet man unter anderem in Dichtungsmitteln, Beschichtungen und Schäumen.
Lehrgangsinhalte
Folgende Module können als Online- oder Präsenzmodul einzeln gebucht werden. Voraussetzungen zur Teilnahme an den Modulen 1-5 ist stets die einmalige, vorherige Teilnahme am Grundmodul.
Gerne erstellen wir für Ihr Unternehmen individuelle Angebote für Inhouse-Schulungen.
Grundmodul: Grundlagentraining
Einstieg in die Diisocyanaten-Schulung (Pflichtmodul)
- Dauer: 2,5 h (verpflichtend)
- Kosten: siehe Einzelmodule
Modul 1: Spritzverfahren in der Lackierkabine
Applikationsverfahren von Verarbeitungsmaterialien, die Diisocyanten enthalten in Lackierkabinen
- Zielgruppe: Für Malereibetriebe mit Lackierkabinen, Industrielackierbetriebe, Fahrzeuglackierbetriebe, Lackierbetriebe in der Luftfahrt und Tischlereibetriebe
- Dauer: 1 h + Grundlagenmodul 2,5 h (verpflichtend)
- Kosten: 130 Euro ohne MwSt. / 154,70 Euro inkl. MwSt.
Modul 2: Streichen und Rollen
Applikationsverfahren von Verarbeitungsmaterialien, die Diisocyanate enthalten durch Streichen oder Rollen
- Zielgruppe: Für Malerbetriebe, Tischlereibetriebe, Bootsbauer und Werften
- Dauer: 1 h + Grundlagenmodul 2,5 h (verpflichtend)
- Kosten: 130 Euro ohne MwSt. / 154,70 Euro inkl. MwSt.
Modul 3: Lackiergeräte
Risiken bei Applikationsprozessen bei der industriellen Anwendung Applikationsverfahren mit hydraulischen oder Luft Betriebenen Lackiergeräten in Räumlichkeiten ohne Absaugung
- Zielgruppe Für Malereibetriebe, Industrielackierbetriebe, Bootsbauer, Werften und Tischlereibetriebe
- Dauer: 1 h + Grundlagenmodul 2,5 h (verpflichtend)
- Kosten: 130 Euro ohne MwSt. / 154,70 Euro inkl. MwSt.
Modul 4: Baugewerbe
Kleb,- Dichtstoffe und Schäume für den Bausektor durch gelernte Handwerker:innen
- Zielgruppe: Für Tischlereibetriebe, Bauschlosserbetriebe, Fußbodenverleger, Malereibetriebe, Fensterbau und Autoglasereibetriebe
- Dauer: 1 h + Grundlagenmodul 2,5 h (verpflichtend)
- Kosten: 130 Euro ohne MwSt. / 154,70 Euro inkl. MwSt.
Modul 5: Industrielle Anwendung
Risiken bei Applikationsprozessen bei der industriellen Anwendung
- Zielgruppe: Für Möbelhersteller, Hersteller von PU-Bauteilen
- Dauer: 1,5 h + Grundlagenmodul 2,5 h (verpflichtend)
- Kosten: 150 Euro ohne MwSt. / 178,50 Euro inkl. MwSt.
Ziel
Übergeordnetes Schulungsziel ist es, Arbeitnehmende so zu schulen, dass ein sicherer Umgang mit Diisocyanaten gewährleistet werden kann.
Mit dieser Fortbildung sichern Sie Ihren Platz in der Branche und bleiben auf aktuellem Stand nach der ab dem 24. August 2023 gültigen EU-Richtlinie.
Abschluss
-
TÜV NORD Teilnahmebescheinigung
Voraussetzungen
- Internetfähiges Endgerät mit Kamera/Mikrofon sowie stabile Internetverbindung (bei Onlinedruchführung)
- Teilnehmer:innen ab dem zweitem Lehrjahr und ab Gesellenbrief
Zur Anmeldung im Onlineshop
Sie möchten sich oder Ihre Mitarbeitenden für die nächste Weiterbildung anmelden? In wenigen Klicks buchen Sie Ihr Seminar am gewünschten Standort. Hier geht es zum Onlineshop:
Inhouse-Seminare wie für Sie gemacht
Sie haben spezielle Anforderungen an die Aus- oder Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden und möchten persönlich beraten werden? Unsere Vertriebsspezialisten erstellen gerne ein individuelles Angebot:
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne
TÜV NORD Schulungszentrum
