Jede/r Fahrzeugführer/in von LKWs mit einem Ladekran darf diesen nur mit einem Befähigungsnachweis bedienen. Mit diesem Lehrgang erhalten die Teilnehmenden alle notwendigen Kenntnisse, um nach erfolgreichem Ablegen einer Prüfung den Befähigungsnachweis zu erlangen.
Das Seminar ist in einen theoretischen und in einen praktischen Ausbildungsteil gegliedert. Im theoretischen Teil erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die entsprechenden rechtlichen Grundlagen und Vorschriften. Sie erhalten relevante Kenntnisse zur Krantechnik und zum sicheren Kranbetrieb. Der praktische Teil schult Sie umfassend im Arbeiten mit LKW-Ladekränen.
Ausbildungsinhalte
Rechtliche Grundlagen
- Straßenverkehrsordnung und Straßenverkehrszulassungsordnung
- Handelsgesetzbuch und Unfallverhütungsvorschriften
- DIN Normen und VDI Richtlinien Physikalische Grundlagen
- Auswirkungen der Kräfte
- Massekräfte, Fliehkräfte, Reibkraft, Schwerpunkt, Standfestigkeit
Anforderungen an das Transportfahrzeug
- Lastverteilung
- Fahrzeugaufbau (Stirnwand, Seitenwände)
- Zurrpunkte
Arten der Ladungssicherung
- Form- und kraftschlüssige Ladungssicherung
- Kombinationsmöglichkeiten
Ermittlung der erforderlichen Sicherungskräfte
- Standfestigkeit
- Niederzurren
- Direktzurren, z.B. Diagonalzurren
Zurrmittel für die Ladungssicherung
- Zurrgurte und Zurrketten
- Ablegereife von Zurrmitteln
Weitere Hilfsmittel zur Ladungssicherung
- Sperrbalken, Keile, Antirutschmatten, Staupolster, Füllelemente, usw.
Praktische Übungen
- Praktische Durchführung von Ladungssicherungsmaßnahmen an betriebsüblichen Beispielen
- Vorgehensweise bei speziellen Ladungssicherungsfällen
Theoretische Prüfung
Zielgruppe
Personen, die die Bedienberechtigung für Ladekrane erhalten möchten
Abschlüsse
- TÜV NORD Teilnahmebescheinigung
- Befähigungsausweis
Dauer
2 Tage
Preis
520,00 Euro (zzgl. Ust.), inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung
Veranstaltungsort und Termine
Hamburg | 03.03.2021 | 01.06.2021 | 11.11.2021 |
Bandelin | Auf Anfrage |