Prüfung und Instandhaltung von Brandschutzklappen
Vermittlung der sicherheitstechnischen Anforderungen
- Präsenzseminar
- 1 Tag
- ab 725,90 € inkl. USt (610,00 € zzgl. USt)
Voraussetzungen zur Erfüllung der Anforderungen der vfdb-Richtlinie 12-09/01 sind der Besuch der Veranstaltung und die erfolgreiche Prüfungsteilnahme.
Als Abschluss des Seminars ist am 8. Tag eine schriftliche und mündliche Prüfung vorgesehen. Zur Teilnahme ist eine separate Anmeldung erforderlich. Es entstehen zusätzliche Prüfungsgebühren. Bitte beachten Sie den Leitfaden und die Prüfungsordnung. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV NORD CERT. Der Lehrgang ist nach den Empfehlungen der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb) ausgelegt.
Mo 05. 05. – Mi 21. 05. 2025
09:00 – 17:00 Uhr
3.308,20 € (inkl. USt)
2.780,00 € (zzgl. USt)
Mo 12. 05. – Mi 21. 05. 2025
09:00 – 17:00 Uhr
Kassel-Espenau
3.308,20 € (inkl. USt)
2.780,00 € (zzgl. USt)
Mo 23. 06. – Mi 02. 07. 2025
09:00 – 17:00 Uhr
Hannover
3.308,20 € (inkl. USt)
2.780,00 € (zzgl. USt)
Mo 30. 06. – Di 08. 07. 2025
08:30 – 16:30 Uhr
Hamburg
3.308,20 € (inkl. USt)
2.780,00 € (zzgl. USt)
Mo 14. 07. – Di 22. 07. 2025
09:00 – 17:00 Uhr
Bielefeld
3.308,20 € (inkl. USt)
2.780,00 € (zzgl. USt)
Mo 14. 07. – Di 22. 07. 2025
09:00 – 17:00 Uhr
Frankfurt am Main
3.308,20 € (inkl. USt)
2.780,00 € (zzgl. USt)
Mo 11. 08. – Di 19. 08. 2025
08:30 – 16:30 Uhr
Hamburg
3.308,20 € (inkl. USt)
2.780,00 € (zzgl. USt)
Mo 18. 08. – Di 26. 08. 2025
09:00 – 17:00 Uhr
Halle/Saale
3.308,20 € (inkl. USt)
2.780,00 € (zzgl. USt)
Mo 01. 09. – Mi 10. 09. 2025
09:00 – 17:00 Uhr
Braunschweig
3.308,20 € (inkl. USt)
2.780,00 € (zzgl. USt)
Mo 15. 09. – Do 25. 09. 2025
09:00 – 17:00 Uhr
Oldenburg
3.308,20 € (inkl. USt)
2.780,00 € (zzgl. USt)
Mi 17. 09. – Fr 26. 09. 2025
09:00 – 17:00 Uhr
Rostock
3.308,20 € (inkl. USt)
2.780,00 € (zzgl. USt)
Mo 29. 09. – Mi 08. 10. 2025
09:00 – 17:00 Uhr
3.308,20 € (inkl. USt)
2.780,00 € (zzgl. USt)
Mo 06. 10. – Mi 15. 10. 2025
09:00 – 17:00 Uhr
Göttingen
3.308,20 € (inkl. USt)
2.780,00 € (zzgl. USt)
Mo 27. 10. – Mi 05. 11. 2025
09:00 – 17:00 Uhr
Hannover
3.308,20 € (inkl. USt)
2.780,00 € (zzgl. USt)
Mo 03. 11. – Di 11. 11. 2025
09:00 – 17:00 Uhr
Magdeburg
3.308,20 € (inkl. USt)
2.780,00 € (zzgl. USt)
Mo 10. 11. – Mi 19. 11. 2025
09:00 – 17:00 Uhr
3.308,20 € (inkl. USt)
2.780,00 € (zzgl. USt)
Mo 17. 11. – Di 25. 11. 2025
08:30 – 16:30 Uhr
Hamburg
3.308,20 € (inkl. USt)
2.780,00 € (zzgl. USt)
Mo 01. 12. – Mi 10. 12. 2025
09:00 – 17:00 Uhr
Kassel-Espenau
3.308,20 € (inkl. USt)
2.780,00 € (zzgl. USt)
Mo 08. 12. – Di 16. 12. 2025
09:00 – 17:00 Uhr
Bielefeld
3.308,20 € (inkl. USt)
2.780,00 € (zzgl. USt)
Mo 12. 01. – Mi 21. 01. 2026
09:00 – 17:00 Uhr
Braunlage
3.474,80 € (inkl. USt)
2.920,00 € (zzgl. USt)
Mo 02. 02. – Mi 11. 02. 2026
09:00 – 17:00 Uhr
Hannover
3.474,80 € (inkl. USt)
2.920,00 € (zzgl. USt)
Mo 16. 02. – Di 24. 02. 2026
08:30 – 16:30 Uhr
Hamburg
3.474,80 € (inkl. USt)
2.920,00 € (zzgl. USt)
Mo 02. 03. – Mi 11. 03. 2026
09:00 – 17:00 Uhr
3.474,80 € (inkl. USt)
2.920,00 € (zzgl. USt)
Mo 09. 03. – Mi 18. 03. 2026
09:00 – 17:00 Uhr
3.474,80 € (inkl. USt)
2.920,00 € (zzgl. USt)
Mo 16. 03. – Mi 25. 03. 2026
09:00 – 17:00 Uhr
Bielefeld
3.474,80 € (inkl. USt)
2.920,00 € (zzgl. USt)
Mo 13. 04. – Mi 22. 04. 2026
09:00 – 17:00 Uhr
Kassel-Espenau
3.474,80 € (inkl. USt)
2.920,00 € (zzgl. USt)
Mo 27. 04. – Mi 06. 05. 2026
09:00 – 17:00 Uhr
Oldenburg
3.474,80 € (inkl. USt)
2.920,00 € (zzgl. USt)
Mo 08. 06. – Mi 17. 06. 2026
09:00 – 17:00 Uhr
Göttingen
3.474,80 € (inkl. USt)
2.920,00 € (zzgl. USt)
Mo 15. 06. – Mi 24. 06. 2026
09:00 – 17:00 Uhr
Hannover
3.474,80 € (inkl. USt)
2.920,00 € (zzgl. USt)
Mo 22. 06. – Di 30. 06. 2026
08:30 – 16:30 Uhr
Hamburg
3.474,80 € (inkl. USt)
2.920,00 € (zzgl. USt)
Di 07. 07. – Do 16. 07. 2026
09:00 – 17:15 Uhr
Frankfurt am Main
3.474,80 € (inkl. USt)
2.920,00 € (zzgl. USt)
Mo 10. 08. – Mi 19. 08. 2026
09:00 – 17:00 Uhr
Braunschweig
3.474,80 € (inkl. USt)
2.920,00 € (zzgl. USt)
Mo 24. 08. – Di 01. 09. 2026
08:30 – 16:30 Uhr
Hamburg
3.474,80 € (inkl. USt)
2.920,00 € (zzgl. USt)
Mo 07. 09. – Mi 16. 09. 2026
09:00 – 17:00 Uhr
Magdeburg
3.474,80 € (inkl. USt)
2.920,00 € (zzgl. USt)
Di 06. 10. – Mi 14. 10. 2026
09:00 – 17:00 Uhr
Rostock
3.474,80 € (inkl. USt)
2.920,00 € (zzgl. USt)
Mo 26. 10. – Mi 04. 11. 2026
09:00 – 17:00 Uhr
Kassel-Espenau
3.474,80 € (inkl. USt)
2.920,00 € (zzgl. USt)
Mo 02. 11. – Mi 11. 11. 2026
09:00 – 17:00 Uhr
3.474,80 € (inkl. USt)
2.920,00 € (zzgl. USt)
Mo 16. 11. – Di 24. 11. 2026
08:30 – 16:30 Uhr
Hamburg
3.474,80 € (inkl. USt)
2.920,00 € (zzgl. USt)
Mo 23. 11. – Mi 02. 12. 2026
09:00 – 17:00 Uhr
Hannover
3.474,80 € (inkl. USt)
2.920,00 € (zzgl. USt)
Mo 07. 12. – Mi 16. 12. 2026
09:00 – 17:00 Uhr
Bielefeld
3.474,80 € (inkl. USt)
2.920,00 € (zzgl. USt)
Vermittlung der sicherheitstechnischen Anforderungen
Gemäß vfdb-Richtlinie 12-09/01
Befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen
Effektives Handeln vor, in und nach Ausnahmesituationen
Schulung nach DGUV 205-041
Gemäß § 10 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und ASR A2.2
Technische Regeln für Arbeitsstätten, Betriebssicherheit und für Gefahrstoffe
Durch Kommunikationstraining überzeugende Gespräche führen und die persönliche Wirkung stärken
Gemäß vfdb-Richtlinie 12-09/01
Neubau und Instandsetzung
Kompetenznachweis zur Montage, Planung und Installation von Rauchwarnmeldern
Wahlmodul - G1
Schulung zu Brandschutzmaßnahmen, Evakuierungsverfahren und Verhaltensweisen für Mitarbeitende in Bürogebäuden
Sensibilisierung für Brandgefahren, Notfallverhalten und Rolle bei der Einhaltung von Brandschutzverfahren
Strategien zur Entwicklung und Umsetzung wirksamer Evakuierungspläne
ASR A 2.2 Schulung für die praktische Umsetzung
Sachkundevermittlung nach der DGUV Information 205-001
Prüfung von Brandschutztüren und -toren sowie Rauchschutzabschlüssen
Fortbildung
Arbeitsschutzmaßnahmen und berufsgenossenschaftliche Regelungen für den Umgang mit Gaslöschanlagen
Anforderungen an Bauteile und brandschutztechnisch relevante Abschnitte - G2
nach Richtlinie DIvB 100
Sachkundevermittlung nach § 2 (7) BetrSichV und TRBS 1203
Praxisnahes Know-how im Rechnungswesen und Management
Vorgeschriebene Schulung zum Erhalt der Fachkunde
Fach- und Sachkunde zur Erstellung, Überprüfung und Fortschreibung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und der Brandschutzordnung
Brandrisiken erkennen, Gegenmaßnahmen durchführen und Sicherheit in baulichen Anlagen, Arbeitsstätten und Wohngebäuden erhöhen
nach Richtlinie DIvB 100
Grundlagen im Brandschutz für die Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
Identifizierung elektrischer Brandgefahren und bewährte Praktiken zur Vermeidung von Bränden in elektrischen Anlagen
Erleben Sie zwei Tage mit aktuellen und praxisbezogenen Fachvorträgen – in Kooperation mit der Abt. Tunnelsicherheit der DMT GmbH & Co. KG
Grundlagen-Schulung in Brandmeldetechnik, einschließlich Brandmeldesysteme, ihre Funktionsweise und ihre Rolle bei der Früherkennung von Bränden
Webinar zur Erklärung relevanter Brandschutzvorschriften und Einhaltung von Compliance-Anforderungen
in Kooperation mit der Abt. Tunnelsicherheit der DMT GmbH & Co. KG, Dortmund
Allianz für Transformation
Erleben Sie zwei Tage mit aktuellem und praxisbezogenem Fachwissen rund um Brand- und Explosionsschutz – ergänzt um fachbezogene Exkursionen oder eindrucksvolle Vorführungen im Freigelände!
Techniken und Methoden zur effektiven Integration von Brandschutzmaßnahmen in den Trockenbau