Nutzen
Viele Unternehmen und Organisationen sind sich nach wie vor unsicher, in welchen Situationen sie eine Datenschutz-Folgenabschätzung vornehmen müssen und wie sie diese praxisfreundlich dokumentieren sollten. Ebenso ist in vielen Betrieben unklar, welche Personen für diese Aufgaben verantwortlich sind und welche Informationen in den Verarbeitungsverzeichnissen enthalten sein müssen.
Im Seminar Verarbeitungsverzeichnisse und Datenschutz-Folgenabschätzung zeigen wir Ihnen, wie Sie die entsprechenden Dokumentationen als Teil Ihrer Rechenschaftspflicht nach Art. 5. Abs. 2 DSGVO, die die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) fordert, in Ihrem Unternehmen erfolgreich nachkommen. Wir vermitteln Ihnen praxisnah, wie Sie Datenschutzrisiken erkennen, bewerten und minimieren.
In diesem Seminar geben wir Ihnen sämtliche rechtliche Grundlagen des Datenschutzes zum Thema Verarbeitungsverzeichnisse und Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) an die Hand. Auf konkrete Herausforderungen gehen wir ein und zeigen Ihnen Praxisbeispiele.
Unsere Referentinnen und Referenten vermitteln Ihnen zudem die erforderlichen Grundlagenkenntnisse der Rechenschaftspflicht und verdeutlichen Ihnen, wie Sie Verarbeitungsverzeichnisse erfolgreich und vor allem sicher gestalten.
Inhalt
Gesetzliche Grundlagen
- Dokumentations-/Nachweispflicht zur Erfüllung der Rechenschaftspflicht
- Verarbeitungsübersichten (Inhalte, Ausnahmen)
Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA)
- Prozess und Durchführung
- Gefährdungsanalyse
- Risikobewertung
Verantwortlichkeiten
- Der Verantwortliche
- Rolle des Datenschutzbeauftragten
- Der Auftragsverarbeiter
Sanktionen – Folgen fehlender Verzeichnisse und DSFA
Konsultation der Aufsichtsbehörde und deren Aufgabe
Hilfsmittel, Checklisten und Tools
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an interne und externe Datenschutzbeauftragte von Unternehmen und Vereinen sowie Geschäftsführungen und deren interne Verantwortliche in Unternehmen und Betrieben aller Branchen sowie Vereinen, die sich im Sinne der DSGVO weiterbilden möchten.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse aus den Bereichen des Datenschutzrechts, der Datenschutzorganisation sowie der modernen Informationstechnik und Datensicherheit, die z. B. im Seminar "Datenschutzbeauftragter (TÜV®)" erworben werden können.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie
Hinweise
Die Teilnehmerzahl ist im Präsenzseminar auf 12 Personen begrenzt.
Technische Voraussetzungen für Online-Veranstaltungen
Wir setzen ausschließlich browserbasierte Tools (bspw. edudip next, BigBlueButton oder MS TEAMS) im Rahmen unserer Webinare ein. Es sind somit keine Installationen im Vorfeld notwendig. Zur Teilnahme an unseren Webinaren benötigen Sie:
- eine Internetverbindung mit mind. 6000er-DSL-Leitung. Wir empfehlen die Nutzung eines LAN-Kabels.
- einen aktuellen Webbrowser (Firefox, Google Chrome, Edge, Safari). Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme über den Internet Explorer nicht möglich ist.
- ein audiofähiges Endgerät (PC oder Laptop) mit Lautsprecher/Kopfhörer, Mikrofon und Webcam.
Teilnahmegebühr
Online-Veranstaltung
ab
654,50 €
(inkl. USt)
ab
550,00 €
(zzgl. USt)
Preis pro Person
inkl. Seminarunterlagen
Präsenz-Veranstaltung
ab
714,00 €
(inkl. USt)
ab
600,00 €
(zzgl. USt)
Preis pro Person
inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung
Termin auswählen