Beschreibung
02.03. - 03.03.2020 | Berlin
Forum Kerntechnik
Das Forum Kerntechnik 2020 – eine gemeinsame Veranstaltung des VdTÜV und der GRS – gibt Herstellern und Betreibern kerntechnischer Anlagen, ingenieurtechnischen Beratern und Gutachtern sowie den atomrechtlichen Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden Gelegenheit zur Information und Diskussion über aktuelle Themenstellungen.
Das Forum behandelt in fünf Themenblöcken die wesentlichen sicherheitstechnischen und regulatorischen Aspekte des Betriebs und des Nachbetriebs kerntechnischer Anlagen und der Energieversorgung:
- Betrieb / Nachbetrieb der Anlagen in der restlichen Laufzeit
- Rückbau und Zwischenlagerung
- Endlager / Standortauswahl
- Ausland
- Gesetze & Regelungen
Die Vortragenden repräsentieren alle in den kerntechnischen Verfahren tätigen Institutionen. Das Forum Kerntechnik 2020 führt die im Jahr 2008 begründete Veranstaltungsreihe fort.
Veranstaltungstermine und -orte
Mo. 02.03— Di. 03.03.2020
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Jägerstraße 22 - 23, 10117 Berlin
975,80 € inkl. USt (820,00 € zzgl. USt) pro Person
Clarissa Hörnke-Dobrick

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Tagungen und Kongresse
Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg
+49 40 8557-2920
Fax
: +49 40 8557-2958
Programm
1. Veranstaltungstag
ab 11.30 Uhr
Registration und Begrüßungsimbiss
12.30 Uhr
Begrüßung
Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer VdTÜV e. V.
12.45 Uhr
Keynote
Kompetenzerhalt in der Kerntechnik
Uwe Stoll, Technisch-Wissenschaftlicher Geschäftsführer der GRS
13.30 Uhr
Session A: Vom Betrieb zum Restbetrieb
Moderation: Dr. Matthias Nuding, TÜV SÜD
Erfahrungen aus dem Lastfolgebetrieb
Carsten Müller, Standort-/Kraftwerksleiter Isar PreussenElektra GmbH
14.00 Uhr
Parameterstudien zur passiven Beckenkühlung in DWR vom Typ KONVOI bei geringer Nachzerfallsleistung
Dr. Martin Sonnenkalb, GRS
15.00 Uhr
Kaffeepause
15.30 Uhr
Session B: Rückbau und Zwischenlagerung
Moderation: Dr. Michael Kund, GRS
Die Übertragung der Standort-Zwischenlager auf die BGZ – genehmigungsrechtliche Aspekte
Dr. Matthias Heck, Bereichsleiter Genehmigungen, BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH
16.00 Uhr
Fragen der längerfristigen Zwischenlagerung aus Sicht der Forschung
Dr. Robert Kilger, GRS
16.30 Uhr
Radiologische Charakterisierung von schwer messbaren Radionukliden in Reststoffen aus dem Rückbau
Matthias Dewald, GRS
17.00 Uhr
Abendvortrag: Sektorenkopplung mit Power-to-Gas und Wasserstoff
René Schoof, Head of Hydrogen, Uniper
ab 18.00 Uhr
Check-In im Hotel
ab 19.00 Uhr
Abendveranstaltung im Fernsehturm am Alexanderplatz
2. Veranstaltungstag
9.00 Uhr
Session C: Endlagerung und Standortauswahl
Moderation: Sven Dokter, GRS
Das Standortauswahlverfahren in Deutschland – Status quo und Ausblick
Steffen Kanitz, Mitglied der Geschäftsführung, Bundesgesellschaft für Endlagerung
9.30 Uhr
Das Schweizer Standortauswahlverfahren aus Sicht der Aufsichtsbehörde
Dr. Felix Altorfer, Leiter Aufsichtsbereich Entsorgung, Mitglied der Geschäftsleitung des ENSI
10.00 Uhr
Aktuelle Forschungen der GRS zu Standortauswahl und Endlagerung
Dr. Judith Flügge, GRS
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Session D: Internationale Kooperationen
Moderation: Torsten Pfalz, TÜV Rheinland
“Improvement of Nuclear Safety Regulatory Infrastructure of Turkey” – ein gemeinsames Projekt des TÜV SÜD und der GRS
Dr. Kay Nünighoff, GRS Yalcin Ölmez, TÜV SÜD
11.30 Uhr
EU Instrument for Nuclear Safety Cooperation
N.N., Instrument for Nuclear Safety Cooperation (INSC), Directorate General for International Cooperation and Development, European Commission
12.00 Uhr
Die bilateralen internationalen Aktivitäten des BMU im Bereich der nuklearen Sicherheit
MinDirig Thomas Elsner, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
12.30 Uhr
Kategorisierung von Sicherheitsfunktionen und Klassifizierung von Systemen und Komponenten in der digitalen Leittechnik – kritische Betrachtung der aktuellen Entwicklung bei IAEA SSG-30, TECDOC-1787 und IEC 61226
Dr. Gerhard Roos, Geschäftsführer KTA-GS, Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE)
13.00 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr
Session E: Gesetze und Regelungen
Moderation: Dr. Thomas Riekert, TÜV NORD
KTA – Aktueller Stand und Weiterentwicklung des Regelwerks
Elmar Wendenkampf, Vorsitzender des KTA-Präsidiums, Framatome GmbH
14.30 Uhr
Vortrag zum anlagenexternen Notfallschutz im neuen Strahlenschutzgesetz
RR Dr. Tobias Schlummer, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
15.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Teilnehmerkreis
Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden, Betreiber von Kernkraftwerken, Zwischenlagern und Forschungsreaktoren, Gutachter- und Sachverständigenorganisationen, Hersteller und Zulieferer von kerntechnischen Anlagen
Rabatte
Behördenvertreter erhalten einen Rabatt von 50% auf die Teilnahmegebühr. Rabatte werden bei der Rechnungsstellung berücksichtigt.
Haben Sie Fragen?

Tagungen und Kongresse
Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg
Tel.: +49 40 8557-2920
Fax: +49 40 8557-2958
tagungen@tuev-nord.de