Definition der CSRD
- Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ersetzt/ergänzt die aktuell geltende Non-Financial Reporting Directive (NFRD), die in Deutschland bisher in Form des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetztes (CSR-RUG) Anwendung findet.
- Ziel ist es, die Nachhaltigkeitsberichtserstattung auf eine Stufe mit der Finanzberichterstattung zu stellen.
- Bis zum 6. Juli 2024 muss die CSRD in nationales Recht umgesetzt werden (vgl. Art. 5 Abs. 1 Satz 1 CSRD).
Was ist eigentlich Corporate Social Responsiblity (=CSR)?
CSR = Corporate Social Responsibilty umschreibt den freiwilligen Beitrag der Wirtschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung, der über die gesetzlichen Forderungen (=Compliance) hinaus geht.
Was konkret bedeutet die CSRD-Berichtspflicht für Autohäuser?
- Autohäuser mit einem Bestand ab 500 Fahrzeugen fallen mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit unter die neue Richtlinie
- Aber auch kleinere Autohäuser können indirekt betroffen sein:
- Banken benötigen zukünftig Nachhaltigkeitsinformationen ihrer Kreditnehmer
- Große Unternehmen benötigen Nachhaltigkeitsinformationen ihrer Partner und Lieferanten
Glossar mit Abkürzungen zur Nachhaltigkeitsberichtspflicht
- CSR = Corporate Social Responsibility
- CSR-RUG = CSR-Richtlinie Umsetzungsgesetz (2017)
- EFRAG = European Financial Reporting Advisory Group
- ESG = Environmental, Social, Governance
- EU-CSDDD = EU-Corporate Sustainability Due Diligence Directive (europäisches Lieferkettengesetz)
- EU-CSRD = Corporate Sustainability Reporting Directive (ab 2023)
- EU-ESEF = European Single Electronic Format
- EU-ESRS = European Sustainability Reporting Standards
- EU-NFRD = Non-Financial Reporting Directive (bis Ende 2022)
- EU-SFRD = Sustainable Finance Disclosure Regulation (=Offenlegungsverordnung)
- EU-Tax-VO = EU-Taxonomie-Verordnung
Autohaus + WerkstattTÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG
Tel.: 0800 800 80 74
vertrieb-mobilitaet@tuev-nord.de
Tel.: 0800 800 80 74
vertrieb-mobilitaet@tuev-nord.de