Beschreibung
26.04. - 27.04.2023 | Hamburg
Brandschutz-Fachtagung
Vorbeugung ist der beste Schutz vor Feuer!
Vor allem für Unternehmen ist ein effektiver Brandschutz unter Berücksichtigung baulicher, anlagentechnischer, organisatorischer sowie abwehrender Maßnahmen unerlässlich. Worauf es dabei ankommt, das erfahren Sie während unserer Brandschutz-Fachtagung 2023 von unseren kompetenten und praxiserfahrenen Referentinnen und Referenten.
Brandschutz ist vielschichtig und unterliegt daher vielen Anforderungen von Gesetzen, Vorschriften und Richtlinien, wie z.B. den Feuerwehrgesetzen und Bauordnungen der Bundesländer.
Bedingt durch die gesetzlichen Anforderungen und Schadenereignisse aus der Vergangenheit sowie Weiterentwicklungen ergeben sich praxisbezogene Brandschutzkonzepte.
Bedenken Sie: Die Folgen von Brandschäden sind oft immens. Nach Angaben der deutschen Versicherungswirtschaft verursacht jeder dritte Brand in der Industrie Sachschäden von mehr als 500.000 Euro. Zudem drohen Personenschäden und Rechtsprozesse.
Unser Brandschutz-Kongress 2023 bietet Ihnen an zwei Tagen beispielhafte Einblicke in die Praxis. Tauschen Sie sich zwischen den Vorträgen und während eines gemeinsamen Abendessens mit Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen aus. Stellen Sie unseren Referentinnen und Referenten Ihre Fragen zum Thema Brandschutz und diskutieren Sie praktische Lösungsansätze.
Das Highlight dieser Brandschutz-Veranstaltung ist eine Fachexkursion, die die Wichtigkeit von Brandschutz in einem Unternehmen zeigt. Lassen Sie sich überraschen und weiterbilden. Der Fokus unserer Tagung liegt auf der praxisnahen Umsetzung im Unternehmen.

Veranstaltungstermine und -orte
Mi. 26.04— Do. 27.04.2023
Lindner Park-Hotel Hagenbeck (Hamburg)
Hagenbeckstraße 150, 22527 Hamburg
1.285,20 € inkl. USt (1.080,00 € zzgl. USt) pro Person
Jelena Wybranietz

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Tagungen und Kongresse
Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg
+49 40 8557-2046
Fax
: +49 40 8557-2958
Weitere Informationen
1. Veranstaltungstag
8.30 Uhr
Registration
9.00 Uhr
Begrüßung und Einleitung
Jelena Wybranietz, TÜV NORD Akademie
Dr. Wolfgang J. Friedl, Beratender Ingenieur, Ingenieurbüro für Sicherheitstechnik München
9.15 Uhr
Lithiumbatterien – Kraftwerke im Handtaschenformat
Der Vortrag behandelt Brandgefahren, Sicherheitsrisiken und Schadenerfahrung, ebenso wie effektive Schadenverhütung und wirksame Brandbekämpfung
Dr. Michael Buser, Leiter Bereich Risk Consulting, SÜDVERS GmbH, Köln
10.00 Uhr
Grenzbereich zwischen Brand- und Explosionsschutz
Lars Oliver Laschinsky, Fachlehrer, Institut für Sicherheits- und Gefahrentraining, Selm
10.45 Uhr
Kaffeepause
11.15 Uhr
DIN EN16763 und nun die DIN 18232-10 – Was kommt auf Planer, Betreiber und Instandhalter zu?
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) sind wichtige Systeme im Brandszenario. Für die Montage und Instandhaltung existieren aktuell diverse Regelwerke. Auf Basis der DIN EN 16736 gibt es seit wenigen Jahren eine zielgerichtete Ansicht auf die Planung, Projektierung, Montage und Instandhaltung dieser Systeme. Hierauf aufsattelnd wurde für die Instandhaltung vor kurzem die DIN 418232-10 bearbeitet. In diesem Vortrag werden die Normenaussagen für die Teilnehmer vorgestellt und auf Neuerungen und Schwerpunkte für die Planer, Instandhalter, Betreiber und die Brandschutzbeauftragten eingegangen.
Kurt Seifert, Vorstandsvorsitzender, GRW Gütegemeinschaft Rauch- und Wärmeabzugsanlagen e.V., Goslar
12.00 Uhr
Abschottung in der Baustellenrealität
Bei der Begutachtung von brandschutztechnischen Altabschottungen im Bestand fallen häufig gravierende Mängel und Beschädigungen auf. Der Vortrag beinhaltet Abschottungen in der Theorie, Anforderungen an Reparaturarbeiten und Lösungsvorschläge.
Rainer Jahnke, Technischer Support und Schulungswesen, Svt Brandschutz Vertriebsgesellschaft mbH International, Seevetal
12.45 Uhr
Mittagspause im Restaurant
13.45 Uhr
Brandschutzanforderungen an Lagerstandorte aus Sicht des Sachversicherers
Torge Brüning, Dipl.-Ing. Sicherheitstechnik, R+V Allgemeine Versicherung AG, Wiesbaden
14.30 Uhr
Brandschutz während der Coronazeit – Herausforderung für die Flughafenfeuerwehr
Dieser Vortrag beleuchtet die Lage der Feuerwehr und wie sie während der Corona Pandemie mit Ausfällen umgegangen sind. Zudem wird auch die Situation der Terminals, wie Schließung der Geschäfte und Einstellung des Flugbetriebs besprochen, und wie sich diese Punkte auf die Feuerwehr ausgewirkt haben.
Thomas Barke, Head of Fire Brigade, Flughafen Hamburg, Hamburg
15.15 Uhr
Kaffeepause
15.30 Uhr
Brandmord, Mordbrand – und weitere rechtsmedizinische Aspekte bei Tod im Feuer
Prof. Dr. med. Claas Buschmann, Stellv. Direktor, Lehrbeauftragter, Facharzt für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel
16.15 Uhr
Abschlussdiskussion und Ende des 1. Veranstaltungstages
Dr. Wolfgang J. Friedl, Beratender Ingenieur, Ingenieurbüro für Sicherheitstechnik München
17:00 Uhr
Abfahrt zur Exkursion
2. Veranstaltungstag
9.00 Uhr
Rückblick Tag 1, Ausblick Tag 2 und Begrüßung
Dr. Wolfgang J. Friedl, Beratender Ingenieur, Ingenieurbüro für Sicherheitstechnik München
9.15 Uhr
Lithium-Batterien – Brandschutz im Alltag?
Hagen Frankenstein, Bezirksleiter – Bereich Nord, Ost, Süd Fachleitung Arbeitssicherheit MEDITÜV GmbH & Co. KG Hannover
10.00 Uhr
Feuerschutzabschlüsse und Feststellanlagen – Prüfung – Wartung – Nachrüstungen – Beispiele aus der Praxis
Für Brandschutzbeauftragte und Gebäudebetreiber gehört die Instandhaltung von Feuerschutzabschlüssen und Feststellanlagen zu den jährlichen bzw. monatlich wiederkehrenden Aufgaben. Wer darf Prüfungen durchführen und welche Vorgaben sind zu beachten und wenn Nachrüstungen gewünscht werden, was ist erlaubt? Wo und nach welchen Vorgaben sind Rauchmelder zu platzieren. Anhand von Beispielen aus der Praxis und Checklisten erläutert der Sachverständige diese Fragen und gibt Tipps, zur Organisation des Prüf- und Wartungswesens dieser sicherheitsrelevanten Bauteile, die Leben retten können.
Josef Faßbender, Sachverständiger, Bad Münstereifel
10.45 Uhr
Kaffeepause
11.15 Uhr
Best Practice: Brandschutz an außergewöhnlichen Orten - Höhlen, Bunker, Schlösser, Burgen, …
Weiter, höher, schneller - in den letzen Jahren haben Veranstaltungen an besonderen Orten zugenommen. Diese sind aus Sicht der Veranstaltungs- und Besuchersicherheit nicht immer geeignet. Im Falle eines Brandes ist die Flucht aus einer Höhle oder einem Bunker möglicherweise schwierig. Die Katakomben eines Schlossen sind für die Feuerwehr schwer zu erreichen. In diesem Vortag zeigen wir auf, welche Herausforderungen bei der Auswahl einer Veranstaltungslocation auf die Verantwortlichen zukommen, welche Schwierigkeiten sich aus den landesspezifischen Regelungen ergeben und wie der Spagat zwischen Bauordnungsrecht und Arbeitsschutzrecht zu.
Olaf Jastrob, Vorstandsvorsitzender Deutscher Expertenrat Besuchersicherheit e.V., Unternehmensberatung Jastrob, Geilenkirchen
12.00 Uhr
Arbeitsschutz und Brandschutz sind eng verbundene Verpflichtungen
Durch Feuer können Menschen und Arbeitsmittel Schaden nehmen. Nach dem Schadensfall stellt sich die Frage, wer verantwortlich ist, wer den Schaden bezahlen muss und wer die strafrechtliche Verantwortung zu tragen hat. Der Vortrag stellt diese Themen am Beispiel eines Akku-Brands dar. Im Schwerpunkt stehen: Die Gefährdungsbeurteilung die zu beteiligenden Fachleute, die Abgrenzung von Vorsatz und Fahrlässigkeit sowie die Rechte eines Beschuldigten.
Dr. Klaus Gregor, Ehem. Staatsanwalt und Richter, Würzburg
12.45 Uhr
Mittagspause
13.45 Uhr
Raumlufttechnische Anlagen – Anforderungen und Maßnahmen
Raumlufttechnischen Anlagen ist im Zusammenhang mit dem Brandschutz eine besondere Bedeutung zugeordnet. Daneben sind bei dem Betrieb entsprechender Anlagen auch Anforderungen aus dem Arbeitsschutz, der energetischen Bewertung, dem hygienischen Betrieb sowie den bauordnungsrechtlichen Vorschriften zu erfüllen. Der Vortrag beleuchtet die RLT-Anlage aus den unterschiedlichen Blickwinkeln und benennt die dazugehörigen Rechtsvorschriften und technischen Regelwerke. In Summe werden die mit dem Betrieb der Anlage relevanten Betreiberpflichten aufgezeigt und deren rechtssichere Handhabung verständlich veranschaulicht.
Hartmut Hardt, Rechtsanwalt, Waltrop
14.30 Uhr
Gefahren an der Einsatzstelle
Giovanni Aichele, Fachkreisbrandmeister, Unterallgäu
15.15 Uhr
Kaffeepause
15.30 Uhr
Brandverhalten von Fassaden – Bautechnik und Brandbekämpfungsmöglichkeiten
Marion Meinert, Professur für Sicherheit und Gefahrenabwehr, Hochschule Furtwangen, Furtwangen
16.15 Uhr
Abschlussdiskussion
Dr. Wolfgang J. Friedl, Beratender Ingenieur, Ingenieurbüro für Sicherheitstechnik München
16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Teilnehmerkreis
Brandschutzbeauftragte aus Industrie, Handel und Verwaltung, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheits- und Umweltschutzbeauftragte, Architekten/Bauingenieure, Planungs-, Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden sowie Versicherungsfachleute
Hinweise zur Anreise
Bitte beachten Sie, dass bei Anreise mit dem PKW eine Gebühr von 22,00 € für einen Tiefgaragenstellplatz anfällt. Zusätzlich gibt es ein öffentliches Parkhaus gegenüber dem Haupteingang des Tierparkes. Gegen eine Tagesgebühr von 4,00 € können Sie Ihr Fahrzeug auf einem der neun Decks abstellen. Das Hotel Lindner Park-Hotel Hagenbeck befindet sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite.
Wir empfehlen daher eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Fahrpläne der U-Bahn-Anbindung finden Sie unter www.hvv.de.
Zusätzlich gibt es ein öffentliches Parkhaus gegenüber dem Haupteingang des Tierparks. Gegen eine Tagesgebühr von 4,00 € können Sie ihr Fahrzeug auf einem der neun Decks abstellen. Hier beträgt die Höchstparkdauer 24 Stunden. Das Hotel Lindner Park-Hotel befindet sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite.
Rabatte
Explosionsschutz ist auch interessant für Sie?! Sparen Sie jetzt 200 € (netto) indem Sie die Brandschutz-Fachtagung in Kombination mit der Explosionsschutz-Fachtagung buchen!

Tagungen und Kongresse
Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg