Beschreibung
21.04. - 22.04.2021 | Hamburg
Brandschutz-Fachtagung
Vorbeugung ist der beste Schutz vor Feuer! Ein effektiver Brandschutz, unter Berücksichtigung baulicher, anlagentechnischer, organisatorischer sowie effektiver abwehrender Maßnahmen, ist für Unternehmen unerlässlich. Die Folgen von Brandschäden sind oft immens: Nach Angaben der deutschen Versicherungswirtschaft verursacht jeder dritte Brand in der Industrie Sachschäden von mehr als 500.000 Euro. Zudem drohen Personenschäden und Rechtsprozesse. Brandschutz ist vielschichtig und unterliegt daher vielen Anforderungen von Gesetzen, Vorschriften und Richtlinien, wie z. B. den Feuerwehrgesetzen und Bauordnungen der Bundesländer sowie zahlreichen weiteren Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien. Bedingt durch die gesetzlichen Anforderungen und Schadenereignisse aus der Vergangenheit sowie Weiterentwicklungen ergeben sich praxisbezogene Brandschutzkonzepte. Unserer Brandschutz-Fachtagung 2021 bietet beispielhafte Einblicke in die Praxis und ein Forum, in dem Sie mit Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen Erfahrungen austauschen und Lösungen diskutieren können. Unsere kompetenten und praxiserfahrenen Referenten sowie der Moderator stehen Ihnen zur Diskussion und zur Beantwortung Ihrer Fragen gern zur Verfügung. Freuen Sie sich auf zwei informative Tage und ein gemeinsames Abendessen.
Ein Highlight der Fachtagung wird wie jedes Jahr eine interessante Fachexkursion sein, die dieses Jahr die Wichtigkeit von Brandschutz in einer Brauerei vor Ort zeigt. Lassen Sie sich überraschen und weiterbilden. Der Fokus der Themen liegt wie immer auf der praxisnahen Umsetzung im Unternehmen.

Veranstaltungstermine und -orte
Mi. 21.04— Do. 22.04.2021
Lindner Park-Hotel Hagenbeck (Hamburg)
Hagenbeckstraße 150, 22527 Hamburg
1.249,50 € inkl. USt (1.050,00 € zzgl. USt) pro Person
Jelena Wybranietz

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Tagungen und Kongresse
Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg
+49 40 8557-2046
Fax
: +49 40 8557-2958
Programm
1. Veranstaltungstag
9.30 Uhr
Begrüßung und Einleitung
Jelena Wybranietz, TÜV NORD Akademie
Dr. Wolfgang J. Friedl, Beratender Ingenieur, Ingenieurbüro für Sicherheitstechnik München
9.45 Uhr
155 Tote weil der Brandschutz fehlte – Ein Staat leugnet die Wahrheit
Am 11. November 2000 verbrannten 155 Skifahrer im Bahntunnel von Kaprun, weil es keinen Brandschutz gab. Seitdem verdrängt die Republik Österreich ihr schuldhaftes Versagen, ließ Beweise vernichten, Gutachten fälschen, sprach im größten europäischen Justizskandal die Schuldigen frei, verschob den „primären Tatort“ nach Deutschland und belohne die Verleumder der Wahrheit mit höchsten Ämtern. Authentisch informiert dieser Vortrag über eine der schwersten Brandkatastrophen.
Hubertus Godeysen
10.30 Uhr
Kleines Feuer – großer Schaden
Marcel Israng, Brandrat Feuerwehr Hannover
11.15 Uhr
Kaffeepause
11.45 Uhr
Feuer 3.Alarm – Typische Brände und ihre Folgen
Dieser Vortrag behandelt Fehler und Missmanagement bei der Planung und dem Betrieb, sowie das Verhalten und Löschversuche bei Brandausbruch. Es geht um die Fähigkeiten und Leistungsgrenzen der Feuerwehren und Brandursachen und Schuldzuweisung. Außerdem ist auch Betriebsunterbrechung und der Untergang des Betriebs Thema und wie dies vermieden werden kann, durch ein ganzheitliches Brandschutzkonzept.
Prof. Reinhard Ries, Ehemaliger Leiter Feuerwehr Frankfurt am Main
12.30 Uhr
Experimentalvortrag TRGS 800 live!
Die TRGS 800 beschreibt die generelle Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung zu Brandentstehung und Brandausbreitung durch Tätigkeiten mit Gefahrstoffen und fordert die Ableitung von Brandschutzmaßnahmen, soweit diese nicht bereits über die Arbeitsstättenverordnung oder baurechtliche Anforderungen gedeckt sind. Dieser Experimentalvortrag verdeutlicht in anschaulichen Experimenten die Brandgefährdung von brennbaren Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen nach TRGS 800 sowie deren Einstufung im GHS-/CLP-System. Daraus abgeleitet werden die wesentlichen Brandschutzmaßnahmen zum sicheren Umgang mit diesen Stoffen.
Lars Oliver Laschinsky, Fachlehrer Institut für Sicherheits- und Gefahrentraining Selm
13.15 Uhr
Mittagspause im Restaurant
14.30 Uhr
Brandschutz im Kontext der E-Mobilität
Das Sicherheitskonzept untersucht die Gefahren, die mit dem Aufbau von Ladeinfrastruktur und dem Parken von Elektroautos einhergehen. Die Hypothese, dass ein Brand von Elektroautos nicht gefährlicher ist als bei einem PKW mit Verbrennungsmotor, wird aufgrund der Kriterien Brandverhalten, Schadstoffaustritte und Temperatur falsifiziert. Der Einrichtungsschutz besteht aus Sonderbrandmeldetechniken, die einen Brand frühzeitig detektieren und eine Abschaltung des Ladestroms initialisieren.
Matthias Bohnert, Business Development & Referent Leitung Vertrieb Securiton Deutschland
15.15 Uhr
Rhetorik für Brandschutzbeauftragte
Dr. Wolfgang J. Friedl, Ingenieurbüro für Sicherheitstechnik
16.00 Uhr
Kaffeepause und Check-In
16.30 Uhr
Abfahrt zur Besichtigung
17.00 Uhr
Besichtigung Brauerei Blockbräu
19:00 Uhr
Abendessen im Restaurant Blockbräu
ca. 21.00 Uhr
Rückfahrt zum Hotel und Ende des 1. Veranstaltungstages
2. Veranstaltungstag
9.00 Uhr
Begrüßung und Reflexion
Dr. Wolfgang J. Friedl Ingenieurbüro für Sicherheitstechnik
9.15 Uhr
Fluchtwege vs. Sicherheit – ein Wiederspruch?
Die so oft ins Feld geführte Aussage „Safety (Fluchttüren) und Security (zutrittskontrollierte Türen) vertragen sich nicht, weil sie einen vermeintlich gordischen Knoten darstellen, ist nicht mehr gegeben, wenn man fortschrittliche Technik mit Planungserfahrung kombiniert. Trifft dieser Fall zu, dann können selbst komplizierte Probleme zielführend gelöst werden und Safety und Security stellen keinen Gegensatz mehr dar.
Bruno Hecht, Fachplaner und Sachverständiger VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH Bonn
10.00 Uhr
Ein Aerosol als Brandschutzlöschmittel, warum nicht?
Dieter Olinewitsch, Selbstständiger Projektmanager BSS – BeratungSchutzSysteme Wolfhagen
10.45 Uhr
Kaffeepause
11.15 Uhr
Herausforderung der Elektromobilität aus Sicht des abwehrenden Brandschutzes
Die Grundlagen über Aufbau, Funktionsweise und Gefahren bei Elektrofahrzeugen, sowie die Deaktivierungsmöglichkeiten, müssen alle Einsatzkräfte kennen. Das Löschen von Elektrofahrzeugbränden und Gefahren von Lithium-Ionen-Batterien im zerstörten Zustand oder Brandfall, erfordern ein schnelles Erkennen der Situation, Fachwissen und die richtige Einsatztaktik. Der Vortrag schildert Probleme, Lösungen und Praxisbeispiele.
Dr. Rolf-Dieter Erbe, Brandoberamtsrat Berliner Feuerwehr
12.45 Uhr
Mittagspause
13.45 Uhr
Sie werden der fahrlässigen Brandstiftung beschuldigt – Vorwürfe gegen Brandschutzbeauftragte
Der Alptraum tritt ein: Es kommt zum Großbrand mit Totalverlust der Produktionsstätte. Allein der Sachschaden liegt bei über 20 Millionen Euro. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen Mitarbeiter, der dafür verantwortlich sein soll. Wie verhält man sich in einer solchen Lage, um keinen Fehler zu machen? Ist ein Freispruch möglich? Anhand eines realen Falles erläutert der Vortrag Chancen und Risiken der Verteidigungsstrategie.
Dr. Michael Neupert, Rechtsanwalt KÜMMERLEIN Rechtsanwälte & Notare Essen
14.30 Uhr
Vorbereitung und Planung einer Evakuierung in einer Pflege- und Betreuungseinrichtung
Dieser Vortrag gibt eine Übersicht darüber, welche Aspekte man bei der Planung einer Evakuierung bedenken muss. Wichtige Punkte sind dabei der Bauliche Brandschutz wie Baumängel, Türbreiten oder Rettungswege. Zusätzlich muss beachtet werden, ob eine Brandmeldeanlage und ausreichend Feuerlöscher vorhanden sind. Außerdem ist es wichtig die Mitarbeiter praktisch zu schulen. Der Vortrag verdeutlicht die Situation am Beispiel des Brandes am Klinikum Bergmannsheil in Bochum.
Ralf Hanning Brandschutzbeauftragter, Berufsfeuerwehrmann Brandschutz Hanning Dülmen
15:15 Uhr
Kaffeepause
15.45 Uhr
Feuerschutzabschlüsse - Von der Planung hin zur Instandhaltung
16:30 Uhr
Abschlussdiskussion
16:45 Uhr
Ende der Veranstaltung
Teilnehmerkreis
Brandschutzbeauftragte aus Industrie, Handel und Verwaltung, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheits- und Umweltschutzbeauftragte, Architekten/Bauingenieure, Planungs-, Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden sowie Versicherungsfachleute
Hinweise zur Anreise
Bitte beachten Sie, dass bei Anreise mit dem PKW eine Gebühr von 25,00 € für einen Tiefgaragenstellplatz anfällt. Zusätzlich gibt es ein öffentliches Parkhaus gegenüber dem Haupteingang des Tierparkes. Gegen eine Tagesgebühr von 4,00 € können Sie Ihr Fahrzeug auf einem der neun Decks abstellen. Das Hotel Lindner Park-Hotel Hagenbeck befindet sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite.
Wir empfehlen daher eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Fahrpläne der U-Bahn-Anbindung finden Sie unter www.hvv.de.
Rabatte
Explosionsschutz ist auch interessant für Sie?! Sparen Sie jetzt 200 € (netto) indem Sie die Brandschutz-Fachtagung in Kombination mit der Explosionsschutz-Fachtagung buchen!
Rabatte werden bei der Rechnungsstellung berücksichtigt.
Clarissa Hörnke-Dobrick

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Tagungen und Kongresse
Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg
+49 40 8557-2920
Fax
: +49 40 8557-2958