Elektrotechnik-Fachtagung

Elektrotechnik-Fachtagung

Jetzt anmelden

Beschreibung

02.03. - 02.03.2023 | Hamburg

Termin in Kalender eintragen

02.03

Elektrotechnik-Fachtagung

Die Elektrotechnik-Fachtagung fokussiert sich am 02. März 2023 überwiegend auf die Themen Arbeitssicherheit, Elektrotechnik und deren rechtssichere Anwendung. Damit berücksichtigt unsere Jahrestagung aktuelle Änderungen und Trends, wenn es um die Sicherheit in Unternehmen geht.  

Die Erfahrung zeigt, dass die Betriebe, die gesetzliche Forderungen konsequent umsetzen und richtig interpretieren, ein Höchstmaß an Sicherheit bieten. Prävention ist dabei das Schlüsselwort, denn die möglichen Ausmaße im Schadensfall können immens hoch sein, wie immer wieder Beispiele aus der Presse zeigen.  

Durch den Besuch unserer Jahrestagung Elektrotechnik in Hamburg gewinnen sie mehr Rechtssicherheit im Unternehmen, auch für Sie persönlich und vermeiden damit im täglichen Umgang mit den gesetzlichen Vorgaben unnötige Haftungs- und Strafbarkeitsrisiken.  

In den Pausen haben Sie die Möglichkeit, unsere Fachreferierenden in einem Gespräch zu all den Dingen zu befragen, die Ihnen in der Praxis und im Umgang mit Elektrotechnik Schwierigkeiten bereiten. Nutzen Sie diese Chance und suchen Sie den fachlichen Austausch.  

Die Elektrotechnik Fachtagung werden wir in Zusammenarbeit mit der MEBEDO Gruppe konzipieren. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge von kompetenten Referierenden.  

Veranstaltungstermine und -orte

Do. 02.03— Do. 02.03.2023

Lindner Park-Hotel Hagenbeck (Hamburg)

Hagenbeckstraße 150, 22527 Hamburg

Teilnahmegebühr

904,40 € inkl. USt (760,00 € zzgl. USt) pro Person

Der Preis beinhaltet die Teilnehmerunterlagen.

Jelena Wybranietz

Jelena Wybranietz

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Tagungen und Kongresse
Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg

+49 40 8557-2046
Fax : +49 40 8557-2958

tagungen@tuev-nord.de

Inhalte

Elektrotechnik-Fachtagung

09:00

Registration

TÜV NORD Akademie

09:15

Begrüßung und Einleitung

Jelena Wybranietz
TÜV NORD Akademie

Moderation:
Dipl.-Ing. (FH) René Rethfeldt
MEBEDO Consulting GmbH

09:30

Dschungel der Begrifflichkeiten: Benennung, Bestellung und Beauftragung von im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen

- Was Arbeitgeber/ Unternehmer sowie die Verantwortliche Elektrofachkraft beachten müssen.
- Wie muss eine rechtssichere Delegation im Bereich der Elektrotechnik aussehen?
- Typische Fehler bei der Delegation
- Beispiele aus der Praxis und Raum für Diskussion

Dipl.-Ing. (FH) René Rethfeldt
BDSH e. V. geprüfter Sachverständiger Elektrotechnik, Prokurist MEBEDO Akademie und Consulting GmbH, Montabaur

10:30

Kaffeepause

11:00

Schaltberechtigung in der Praxis

- Vorgaben aus den Regelwerken, u. a. der VDE 0105-100
- Schaltberechtigung Niederspannung vs. Mittelspannung
- Erfahrungen aus der Praxis
- Welche Abläufe und Dokumentationen sind beim Thema Schaltberechtigung zu beachten?

B Eng. Florian Pusch
Inhaber Pusch & Partner

12:00

Gefährdungsbeurteilung an der Arbeitsstelle – ein häufig unterschätztes Thema

- Was uns die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie an die Hand gibt
- Welche Anforderungen gibt es im Bereich der Elektrotechnik?
- Welche Rolle spielen der Anlagen- und Arbeitsverantwortliche?
- Wie kann eine praxisnahe Umsetzung aussehen?

Mirko Engert
BDSH e.V. geprüfter Sachverständiger Elektrotechnik, Geschäftsführer MEBEDO Akademie GmbH

13:00

Mittagspause

14:00

Einsatz von Beschäftigten aus dem Ausland

- Was muss beispielsweise bei Studenten und Leiharbeitern mit ausländischer Qualifikation beachtet werden?
- Verantwortlichkeiten bei der Einweisung, Unterweisung und Anweisung
- Welche Handlungshilfen gibt es?
- Fragen an den Rechtsanwalt

Hartmut Hardt
Rechtsanwalt, VDI

15:00

Einsatz von Auszubildenden im Bereich der Elektrotechnik?

- Was ist vor dem Hintergrund der Regelwerke zu beachten?
- Welche Verfahrensweisen gibt es?
- Wie kann eine Leitungs- und Aufsichtsführung dokumentiert werden?
- Beispiele aus der Praxis?

René Brünn
R.O.E. GmbH

16:00

Kaffeepause

16:15

RCM versus RCD in der Praxis

- Einsatz von RCDs Typ B in der Praxis
- Neuheiten im Bereich der RCDs
- Anwendungen und Einsatzgebiete
- Permanentes Differenzstrommonitoring (RCM)
- Wiederkehrende Isolationsprüfungen durch RCM ersetzen

Stefan Davids
Fa. Doepke

17:15

Abschlussdiskussion

17:30

Ende der Veranstaltung

Teilnahmegebühr

904,40 € inkl. USt (760,00 € zzgl. USt) pro Person

Der Preis beinhaltet die Teilnehmerunterlagen.

Jelena Wybranietz

Jelena Wybranietz

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Tagungen und Kongresse
Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg

+49 40 8557-2046
Fax : +49 40 8557-2958

tagungen@tuev-nord.de

Weitere Informationen

Teilnehmerkreis

Branchenübergreifend: Befähigte Personen aus dem Bereich der Elektrotechnik und verantwortliche Elektrofachkräfte, Leiter aus Technik, Produktion, Fertigung und Instandhaltung, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Planer, Errichter und Betreiber elektrischer Anlagen und Brandschutzbeauftragte 

VDSI-Punkte

Die Elektrotechnik-Fachtagung 2023 wird vom Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. (VDSI) mit 2 VDSI-Arbeitsschutz Weiterbildungspunkten bewertet.

Hinweise zur Anreise

Bitte beachten Sie, dass bei Anreise mit dem PKW eine Gebühr von 22,00 € für einen Tiefgaragenplatz im Hotel anfällt. Wir empfehlen daher eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Fahrpläne der U-Bahn-Anbindung finden Sie unter www.hvv.de .

Zusätzlich gibt es ein öffentliches Parkhaus gegenüber dem Haupteingang des Tierparkes. Gegen eine Tagesgebühr von 4,00 € können Sie Ihr Fahrzeug auf einem der neun Decks abstellen. Das Hotel Lindner Park-Hotel Hagenbeck befindet sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite.

Jelena Wybranietz TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG

Diese Veranstaltung weiterempfehlen

Anmelden

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Kontaktieren Sie uns!
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt - sichern Sie sich online Ihren Platz.