Beschreibung
21.11. - 21.11.2023 | Hamburg
Ladungssicherung – Fachtagung
Nur ein kleiner Augenblick und schon ist es passiert: ein Unfall. Herumfliegende und schlecht gesicherte Ladungsteile werden zu lebensgefährlichen Geschossen und richten großen Schaden an. Laut Statistischem Bundesamt sind im Jahr 2020 537 Unfälle mit Personenschaden und 1.004 Unfälle mit Sachschaden auf unzureichend gesicherte Ladung zurückzuführen - haftbar sind dafür oft Verlader und Fahrer.
Um solchen Fällen vorzubeugen, laden wir Sie herzlich zu unserer Fachtaugng mit spannenden Präsentationen und Vorträgen zum Thema Ladungssicherung. Unsere Referentinnen und Referenten vermitteln Ihnen in ihren Vorträgen das Know-how, das Sie als Verlader oder Fahrer benötigen. So tragen Sie dazu bei, dass Schäden und Unfälle gar nicht erst entstehen. Denn eine Ladungssicherung kann und muss fachmännisch durchgeführt werden.
Dies hat der Gesetzgeber in den folgenden Gesetzen zur Ladungssicherung festgelegt:
- § 22 und § 23 der Straßenverkehrsordnung (StVO) über Ladungssicherung und Ladeeinrichtungen;
- § 412 Handelsgesetzbuch (HGB) zur Gewährleistung der Beförderungssicherheit der gesamten Ladung.
Informieren Sie sich in unseren Vorträgen zur Ladungssicherung über essenzielle Verantwortlichkeiten.
Diese sind in den folgenden obergerichtlichen Grundsatzurteilen festgelegt:
- Urteil OLG Koblenz zur Fahrerverantwortlichkeit für Ladungssicherung;
- Urteil OLG Düsseldorf zur Halterverantwortlichkeit, ausreichend Ladungssicherungsmittel für den Fahrer bzw. die Fahrerin zur Verfügung zu stellen; die verwendeten Arbeitsmittel wie Spann- und Zurrgurte entscheiden darüber, wie sicher eine Ladungssicherung ist. Eine regelmäßige Prüfung dieser Arbeitsmittel ist deshalb vorgeschrieben.
- Urteil OLG Stuttgart zur Verladerverantwortlichkeit, dass sowohl Verlader bzw. Verladerin als auch Fahrer bzw. Fahrerin für die korrekte Ladungssicherung verantwortlich ist; für das verkehrssichere Verstauen der Ladung ist jedoch in erster Linie der Verlader zuständig; der Fahrer bzw. die Fahrerin muss abschließend prüfen. Bei Unfällen haften in den meisten Fällen beide.
Für die Gefahrgutbeförderung auf See gilt zusätzlich der CTU-Code (Cargo Transport Units) als Richtlinie für das Verpacken von Beförderungsmitteln.
Nehmen Sie bei unserer Fachtagung an interessanten Präsentationen zur Ladungssicherung teil und erfahren Sie mehr über die Verantwortlichkeiten und Aufgaben bei der Ladungssicherung. Sie sorgen mit diesem Wissen künftig für reibungslose Arbeitsabläufe.
Nutzen Sie zusätzlich die Pausen, um Ihre eigenen Erfahrungen mit geeigneten Arbeitsmitteln oder Arbeitsabläufen mit weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern auszutauschen.

Veranstaltungstermine und -orte
Di. 21.11— Di. 21.11.2023
Lindner Park-Hotel Hagenbeck (Hamburg)
Hagenbeckstraße 150, 22527 Hamburg
904,40 € inkl. MwSt (760,00 € zzgl. MwSt.) pro Person
Jelena Wybranietz

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Tagungen und Kongresse
Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg
+49 40 8557-2046
Fax
: +49 40 8557-2958
Inhalte
Ladungssicherung – Fachtagung
09:00
Registration
TÜV NORD Akademie
09:45
Interpretationen: Kann man Ladungssicherungssituationen richtig bewerten?
Michael Girbes, Michael Girbes – Schulung und Beratung, Alpen
10:30
Einblicke in die Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen
Martin Keller, TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG, Hannover
11:15
Kaffeepause im Foyer
11:45
Verantwortlichkeiten und Konsequenzen
Oft führen unklare oder nicht eindeutig definierte Verantwortungsbereiche zu Problemen in der Ladungssicherung, dies kann neben Verzögerungen im Transportablauf insbesondere Fracht-, Sach- oder Personenschäden zu Folge haben. Ziel des Vortrags ist, die rechtlichen Grundlagen in Bezug auf die Pflichten der beteiligten Akteure sowie die Folgen mangelnder Ladungssicherung vorzustellen.
Hilmar Müller, Personenzertifizierter Trainer und Berater für die Ladungssicherung, LaSi verbindet, Hasselroth
12:30
Technische Unterwegskontrolle der EU
Die Technische Unterwegskontrolle (Richtline 2014/47/EU) stellt nun eine weitere Regelung der Fahrzeugsicherheit dar. Neben der technischen Untersuchung ist auch die Ladungssicherung (Artikel 13, Anhang III) Bestandteil der Richtlinie. Diese verdeutlicht den Stellenwert der Ladungssicherung.
Welche Folgemaßnahmen und Konsequenzen drohen bei erheblichen oder gefährlichen Mängeln den Transportbeteiligten und welche Rolle spielt das Risikoeinstufungssystem und eine Zuweisung eines Risikoprofils?
Carsten Richter, Sachbearbeiter, Bundesamt für Güterverkehr, Köln
13:15
Mittagspause im Restaurant
14:15
Technische Unterwegskontrolle in Belgien
Raymond Lausberg, Trainer im Bereich des Straßenverkehrs, Europäische Vereinigung für sichere Logistik, Kelmis (Belgien)
15:00
Ladungssicherung im Gefahrguttransport
Frank Rex, Freiberuflicher Dozent und Autor Bereich Gefahrgut, Hildesheim
15:45
Kaffeepause im Foyer
16:15
Irrtümer in der Ladungssicherung
Wolfgang Müller, Gebietsverkaufsleiter Nord & Mitte, SpanSet GmbH & Co. KG, Übach-Palenberg
17:00
Abschlussdiskussion
17:15
Ende der Veranstaltung
904,40 € inkl. MwSt (760,00 € zzgl. MwSt.) pro Person
Jelena Wybranietz

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Tagungen und Kongresse
Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg
+49 40 8557-2046
Fax
: +49 40 8557-2958
Weitere Informationen
Teilnehmerkreis
Fahrzeugführer, Verlader, Lager- und Fuhrparkleiter, Versicherungen, Sachverständige für technische Unterweisung, verantwortliche Personen für Transportsicherung
Hinweise zur Anreise
Bitte beachten Sie, dass bei Anreise mit dem PKW eine Gebühr von 22,00 € für einen Tiefgaragenstellplatz anfällt. Zusätzlich gibt es ein öffentliches Parkhaus gegenüber dem Haupteingang des Tierparkes. Gegen eine Tagesgebühr von 4,00 € können Sie Ihr Fahrzeug auf einem der neun Decks abstellen. Das Hotel Lindner Park-Hotel Hagenbeck befindet sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite.
Wir empfehlen daher eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Fahrpläne der U-Bahn-Anbindung finden Sie unter www.hvv.de.
Ansprechpartner

Tagungen und Kongresse
Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg