Beschreibung
13.06. - 14.06.2023 | Laatzen
10. Symposium Stilllegung und Abbau kerntechnischer Anlagen
Herausforderungen bei der Umsetzung
Mit der Stilllegung beginnt für eine kerntechnische Anlage ein neues Kapitel mit neuen Herausforderungen: Von der anspruchsvollen Aufgabe des Genehmigungsverfahrens bis zur Entlassung des Geländes aus der atomrechtlichen Aufsicht ist es ein weiter Weg. Viele Schritte darauf sind keine alltäglichen Aufgaben und die Etablierung effizienter Prozesse ist und bleibt für alle Beteiligten in der Stilllegung und dem Abbau kerntechnischer Anlagen ein wichtiges Thema. Dies gilt auch für Stilllegungsprojekte der öffentlichen Hand, die zurzeit besondere Großprojekte umzusetzen haben.
Die TÜV NORD EnSys bietet mit dem 10. Stilllegungssymposium ein Forum zum fachlichen Austausch über bisherige Erfahrungen und zukünftige Strategien beim Abbau kerntechnischer Anlagen.

Veranstaltungstermine und -orte
Di. 13.06— Mi. 14.06.2023
H4 Hotel Hannover Messe
Würzburger Str. 21, 30880 Laatzen
1.067,43 € inkl. USt (897,00 € zzgl. USt) pro Person
Jelena Wybranietz

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Tagungen und Kongresse
Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg
+49 40 8557-2046
Fax
: +49 40 8557-2958
Programm
1. Veranstaltungstag
12.30 Uhr
Registration
Moderation
Dr. Andreas Wasielewski (MEKUN), Dr. Andreas Sikorski (MU Nds.), Detlef Beltz (TÜV NORD EnSys)
13.30 Uhr
Begrüßung
Dr. Jörg Aign, Geschäftsführung der TÜV NORD EnSys
13.45 Uhr
Aktuelle Tätigkeitsfelder der ESK
Prof. Dr. Barbara Reichert (ESK)
14.15 Uhr
Stilllegung und Abbau sicher gestalten – Perspektiven und Erfahrungen
Volker Wild (BMUV)
14.45 Uhr
Kaffeepause
Moderation
Dr. Andreas Wasielewski (MEKUN), Dr. Andreas Sikorski (MU Nds.), Matthias Remstedt (TÜV NORD EnSys)
15.15 Uhr
Rückbau in der Schweiz – Freigabe- und Prozesslandschaft am Beispiel des Kernkraftwerks Mühleberg
Stefan Klute (BKW)
15.45 Uhr
Übersicht der Stilllegung kerntechnischer Anlagen in Bulgarien
Nikolay Grozev (BNRA)
16.15 Uhr
Das Ende der nuklearen Ära – (?)
Dr. Gerhard Feige (ehemals MU Nds.)
16.45 Uhr
Kaffeepause
Moderation
Mario Spitzmüller (TÜV NORD EnSys)
17.15 Uhr
Podiumsdiskussion – Personelle Ressourcen: Das Ringen um die Talente
Thomas Wildermann (UM BW) Dr. Jörg Q. Kaulard (Brenk) Dr. Guido Knott (PEL) Dr. Jörg Aign (TÜV NORD EnSys)
19.00 Uhr
Erfahrungsaustausch bei einem gemeinsamen Abendessen
2. Veranstaltungstag
Moderation
Dr. Natascha Junker (TÜV NORD EnSys), Alexander Lehnard (TÜV NORD EnSys)
9.00 Uhr
Offene Fragen in Zusammenhang mit einem Bereitstellungslager Konrad – Betrachtungen der Länderministerien MAGS & MU Nds.
Dr. Verena Hack (MAGS) Dr. Jörg Markhöfer (MU Nds.)
9.30 Uhr
Wir schaffen Platz für die Zukunft – Rückbauprojekte der JEN
Beate Kallenbach-Herbert (JEN)
10.00 Uhr
Synergie oder Friktion? Die Genehmigungsverfahren am Standort Hereon
Kim Wieben (MEKUN)
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Anlagencharakterisierung und Zuordnung von Nuklidvektoren für den Rückbau KKB
Dr. Georg Bacmeister (KKB) Dr. Katja Hinz (KKB)
11.30 Uhr
Herausforderungen bei der radiologischen Qualifizierung von Deponien – SSK-Modell versus Realität
Dr. Jana Backenköhler (TÜV NORD EnSys)
12.00 Uhr
Wenn die atomrechtliche Aufsicht bis an den Deponiekörper reicht – Spezifische Freigabe zur Beseitigung auf Deponien in Schleswig-Holstein
Enno Scharrenberg (MEKUN)
12.30 Uhr
Mittagspause
Moderation
Matthias Remstedt (TÜV NORD EnSys), Detlef Beltz (TÜV NORD EnSys)
13.30 Uhr
Auswirkung des Streckbetriebes auf die Stilllegung und Rückbauplanung des KKI-2
Jan Leidner (KKI)
14.00 Uhr
Entwicklungsschritte des Elektrokontaktrennens (CAMG) unter Wasser für den kerntechnischen Rückbau – aktuelles aus Forschung und Entwicklung
Dr.-Ing. Thomas Hassel (LUH)
14.30 Uhr
Zusammenfassung der Veranstaltung, Ausblick
15.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Rabatte
Behördenvertretern gewähren wir einen Rabatt von 50 % auf die Teilnahmegebühr.
Teilnehmerkreis
Das Symposium richtet sich an Betreiber kerntechnischer Einrichtungen und Anlagen zum Umgang mit radioaktiven Stoffen, an Serviceunternehmen sowie an Fachleute von Behörden und Sachverständigenorganisationen.
Ihre Ansprechpartnerin

Tagungen und Kongresse
Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg