Beschreibung
08.06. - 08.06.2021 | Hamburg
Umwelt-Fachtagung
Aktuelle gesetzliche Änderungen – Umsetzung im Unternehmen
Was ist wichtig? Was ist aktuell? Regelmäßig ändern sich Gesetze, Normen und Verordnungen, die im Betrieb umgesetzt werden müssen. Im allgemeinen Umweltrecht spielen diese Änderungen eine erhebliche Rolle.
Dementsprechend ist es für jedes Unternehmen erforderlich, ein umfassendes Wissen über die aktuelle gesetzliche Situation auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene zu haben. Und die Komplexität nimmt stetig zu! Sie als Verantwortlicher des Umweltschutzes stehen somit täglich vor einer großen Herausforderung, denn Sie müssen den Überblick über sämtliche gesetzliche Neuerungen haben und diese in Ihrem Betrieb auch rechtskonform umsetzen können. Wir helfen Ihnen dabei!
Wir haben auf unserer Umwelt-Fachtagung 2021 erneut Experten aus unterschiedlichen Branchen für Sie eingeladen, die über Rechtsänderungen informieren, praxisnahe Lösungsansätze für Ihr Unternehmen aufzeigen und sich Ihren Fragen in den Diskussionsrunden stellen. Freuen Sie sich auf einen informativen Tag!
Unsere Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 2 VDSI-Weiterbildungspunkten für Umweltschutz bewertet. Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung als Nachweis Ihrer persönlichen Qualifikation.

Veranstaltungstermine und -orte
Di. 08.06— Di. 08.06.2021
Lindner Park-Hotel Hagenbeck (Hamburg)
Hagenbeckstraße 150, 22527 Hamburg
844,90 € (inkl. USt) pro Person 710,00 € (zzgl. USt) pro Person
Clarissa Hörnke-Dobrick

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Tagungen und Kongresse
Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg
+49 40 8557-2920
Fax
: +49 40 8557-2958
Weitere Informationen
Programm
9.30 Uhr
Begrüßung und Einleitung in den Tag
Clarissa Hörnke-Dobrick, TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Dirk Gremmel, uniconsult GmbH
09.45 Uhr
Trend Klimaneutralität - Schnittstellen und Nutzen eines Klimamanagements zur ISO 14001, zu EMAS und zur ISO 50001
Unternehmen und Organisationen setzen sich immer häufiger zum Ziel klimaneutral zu werden und nutzen hierfür ein Klimamanagement. Neben nachhaltigen Gründen sind politische und rechtliche Rahmenbedingungen die Treiber (u.a. European Green Deal, Brennstoffemissionshandelsgesetz). Der Vortrag zeigt auf, wie Sie ein Klimamanagement wirksam in bestehende MSysteme integrieren können.
Dirk Gremmel, Geschäftsführer uniconsult GmbH, Hannover
10.30 Uhr
Rechtsschutz im Genehmigungsverfahren Rechtsschutz, was ist das und was habe ich als Betreiber damit zu tun? Aktuelle Entwicklungen / europäische Einflüsse auf das deutsche Recht - Tipps für die Praxis
Verfahren für die Zulassung von Industrieanlagen werden seit Jahren anspruchsvoller und dabei für den Vorhabenträger aufwändiger und häufig langwieriger. Gerade der Einfluss organisierter Dritter (u.a. „anerkannte Umweltvereinigungen“) beeinflusst das Behördenverfahren und ev. folgende Widerspruchs- und Gerichtsverfahren nachhaltig. Neue gesetzgeberische Aktivitäten und eine umfangreiche Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und der oberen nationalen Verwaltungsgerichte im Sinne einer stärkeren Beteiligung Dritter im Verfahren ergänzen das Bild. Im Ergebnis sind Unternehmen gut beraten, sich mit diesen Entwicklungen dezidiert auseinanderzusetzen und in der Konsequenz das bisherige „Genehmigungsgeschäft“ den aktuellen Entwicklungen anzupassen. Dies bedingt u.U. den Einsatz zusätzlicher Ressourcen (interne/externe Experten…), Überprüfung der Zeitplanung sowie generell ein Hineindenken in die geänderten Rahmenbedingungen. Nur so wird es auch zukünftig möglich sein, Zulassungsverfahren im kritischen Umfeld reibungslos und rechtssicher abzuwickeln.
Mario Senft, Rechtsanwalt, Hamburg
11.15 Uhr
Kaffeepause im Foyer
11.45 Uhr
Stoffliches Recycling
Der Vortrag beschäftigt sich mit den Voraussetzungen und Anforderungen an die Rückführung von Abfällen in die Stoffkreisläufe. Dabei werden die umweltrechtlichen, technischen wie auch die praktischen Belange berücksichtigt.
Gerrit Benning, Dozent Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wierthe
12.30 Uhr
Anforderungen an Feuerungsanlagen, Gasturbinen und Motoren aus der neuen 44. BImSchV – was ändert sich für bestehende Feuerungsanlagen?
Die TA Luft schafft als normkonkretisierende Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) einheitliche verbindliche Anforderungen für mehr als 50.000 genehmigungsbedürftige Anlagen. Was ändert sich für bestehende Feuerungsanlagen, die nach den Vorschriften der TA Luft genehmigt sind? Im Vortrag wird neben der Gegenüberstellung einiger beispielhafter Grenzwerte die Problematik dargelegt, die sich aus den verschiedenen rechtlichen Ebenen der bisher maßgeblichen Verwaltungsvorschrift und einer BImSch-Verordnung für Betreiber ergeben kann.
Gerhard Puhlmann, Sachverständiger Immissionsschutz – Luftreinhaltung, TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG, Hamburg
13.15 Uhr
Mittagspause im Restaurant
14.15 Uhr
Cradle to Cradle Konzept
Nicht erst seit dem Circular Economy Action Plan der EU aus dem Jahr 2020 befinden wir uns in der gewaltigen Transformation einer Linearwirtschaft hin zu einer Zirkulären Wirtschaft. In diesem Wandel liegen enorme Wachstumschancen für neue Produkte und Geschäftsmodelle. Dieses Potential lässt sich mit Cradle to Cradle (Von der Wiege zur Wiege) erschließen. Hier setzt der Vortrag an: Was sind die Grundlagen von Cradle to Cradle? Wie lässt es sich auf Produkt- und Unternehmensebene implementieren?
Dr. Jan Christoph von der Lancken, EPEA GmbH – Part of Drees & Sommer, Hamburg
15.00 Uhr
Unternehmerische Verantwortung in der Lieferkette - 6 Schritte zum Aufbau eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements
Neben gesetzlichen Anforderungen (u.a. Lieferkettengesetz), fordern zunehmend auch Investoren und Kunden den Nachweis der Einhaltung von Umwelt- und Menschenrechten entlang der Lieferkette. In diesem Vortrag wird aufgezeigt, welche Schritte notwendig sind, um ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement aufzubauen und welche Schnittstellen zu den Anforderungen der ISO 14001 bestehen.
Felicitas Sager, Projektleitung uniconsult GmbH, Hannover
15.45 Uhr
Kaffeepause im Foyer
16.00 Uhr
Abfallrecycling – Aktuelles zum KrWG, VerpackG und der GewAbfV
Politisch gewollt ist ein möglichst umfassendes Recycling. Niederschlag findet diese Forderung u.a. in den gesetzlichen Recyclingquoten. Um diese zu erreichen, sind vielfältige Anstrengungen erforderlich; nicht nur der Abfallwirtschaft, sondern auch der Abfallerzeuger und der Produkthersteller. Ein Teil der insoweit relevanten Vorgaben, etwa zur Getrenntsammlung, zur Vorbehandlung oder der Systembeteiligungspflicht, sollen in diesem Vortrag beleuchtet werden.
Dr. René Schmelting, Rechtsanwalt Ernst & Young Law GmbH, Rechtsanwaltsgesellschaft, Steuerberatergesellschaft, Düsseldorf
16.45 Uhr
Abschlussdiskussion
17.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
17.30 Uhr
Get Together an der Hotelbar für die Teilnehmer, die beide Fachtagungen gebucht haben
Teilnehmerkreis
Die Fachtagung richtet sich an Umweltmanagementbeauftragte, Umweltauditoren, Umweltschutzleiter, Betriebsbeauftragte für Abfall, Gewässer, Immissionsschutz, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Verantwortliche Personen im Unternehmen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt - sichern Sie sich online Ihren Platz, oder nehmen Sie persönlichen Kontakt zu uns auf.
VDSI-Punkte




Unsere Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 2 VDSI-Weiterbildungspunkten für Umweltschutz bewertet. Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung als Nachweis Ihrer persönlichen Qualifikation.
Hinweise zur Anreise
Lindner Park-Hotel Hagenbeck
Hagenbeckstraße 150, 22527 Hamburg
Telefon: +49 40 800808100
www.lindner.de/hamburg-park-hotel-hagenbeck
Bitte beachten Sie, dass bei Anreise mit dem PKW eine Gebühr von 20,00 € für einen Tiefgaragenplatz im Hotel anfällt. Wir empfehlen daher eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Fahrpläne der U-Bahn-Anbindung finden Sie unter www.hvv.de.
Zusätzlich gibt es ein öffentliches Parkhaus gegenüber dem Haupteingang des Tierparkes. Gegen eine Tagesgebühr von 4,00 € können Sie Ihr Fahrzeug auf einem der neun Decks abstellen. Das Hotel Lindner Park-Hotel Hagenbeck befindet sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite.
Rabatte
Sparen Sie 200,00 € zzgl. USt., indem Sie diese Veranstaltung in Kombination mit unserer Arbeitsschutz-Fachtagung buchen!
Es wird der höchste Rabatt angerechnet. Rabatte werden bei der Rechnungsstellung berücksichtigt.
Clarissa Hörnke-Dobrick

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Tagungen und Kongresse
Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg
+49 40 8557-2920
Fax
: +49 40 8557-2958