Verifizierter Carbon Footprint
Mit der Berechnung Ihres Carbon Footprints haben Sie einen wichtigen ersten Schritt getan!
TÜV NORD CERT bietet Ihnen als zweiten Schritt die Verifizierung Ihres Carbon Footprints an.
Die Verifizierung basiert auf den Prinzipien:
- Relevanz
- Vollständigkeit
- Konsistenz
- Transparenz
- Genauigkeit
TÜV NORD CERT ist gemäß Akkreditierung berechtigt, Verifizierungen nach DIN EN ISO 14064-3:2020 durchzuführen und Ihnen nach erfolgreicher Verifizierung ein entsprechendes Zertifikat bzgl. ihrer CO2-Bilanz auszustellen.




Checkliste für die Verifizierung der CO2-Bilanz
Sie wünschen ein Angebot?
Vorteile der Verifizierung Ihres Carbon Footprints
- Glaubwürdigkeit Ihrer CO2-Bilanz und somit Ihrer internen und externen Kommunikation
- Transparenz hinsichtlich Ihrer Klimaschutzstrategie
- Erkennen potenzieller Klimaschutz-Maßnahmen
- Steigerung der eigenen Attraktivität für Investoren
- Steigerung in Rankings und Ratings, bspw. beim CDP (weltweite Klimaschutz-Rangliste)
Zusätzlich zu den vorgenannten Schritten können Sie Ihren Carbon Footprint durch Kompensationsmaßnahmen klimaneutral stellen.
Gerne verifizieren wir diesen Schritt ebenfalls. Weitere Informationen finden Sie hier.
Fragen und Antworten zum Carbon Footprint
Was ist ein Carbon Footprint?
Allgemein gesprochen ist der Carbon Footprint die Summe an Treibhausgasemissionen, die direkt oder indirekt zu einer bestimmten Zeit bzw. in einem gewissen Zeitraum durch Menschen, Dienstleistungen oder Produkte ausgestoßen werden. Je mehr Emissionen, desto größer ist der jeweilige Carbon Footprint; je kleiner die Summe an Treibhausgasemissionen, desto klimafreundlicher.
Der Geltungsbereich für die Verifizierung des Carbon Footprints kann von Ihnen frei gewählt werden, wird jedoch auf dem Zertifikat vermerkt. Bspw. ein Standort, alle Standorte in Deutschland, alle Niederlassungen in Europa, alle Produktionsstandorte, das Produkt X oder alle Produkte der Marke XY. Nicht berücksichtigte Bereiche werden ebenfalls vermerkt. Die Bilanzgrenze für die Verifizierung kann ebenso frei gewählt werden, sollte jedoch alle relevanten Emissionsquellen (95 %) umfassen. Beim Product Carbon Footprint ist zwischen den zwei Ansätzen „Cradle to gate“ und „Cradle to grave“ zu wählen.
Nein, als unabhängige Prüfstelle dürfen wir von Gesetzes wegen unsere eigene Leistung nicht verifizieren. Die Berechnung im Vorfeld der Verifizierung muss durch den Kunden oder durch ein vom Kunden beauftragtes Beratungsunternehmen erfolgen. Auf Wunsch senden wir Ihnen eine Auswahl an möglichen Beratern zu.
TIPP!
Sie können auch über Google einen Berater mit dem Suchwort "Berater carbon footprint" finden.
Der Zeitraum zwischen Audit und Zertifikatsübergabe dauert in der Regel 2-5 Wochen.
Beachten Sie bitte, dass im Vorfeld Daten vorbereitet und zum Audit die Berechnung samt Nachweisen verfügbar gemacht werden müssen.
Ablauf der Verifizierung Carbon Footprint




Nach erfolgreicher Verifizierung vergeben wir unser ISO 14064 TÜV NORD Zertifikat
Carbon Footprint: TÜV NORD CERT als Prüfstelle
Im Bereich des Klimaschutzes verfügt TÜV NORD CERT über umfassendes Wissen sowie über nationale und internationale Referenzen. So sind wir von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) gemäß DIN EN ISO 14065:2020 für Verifizierungen von Carbon Footprints sowie für die Verifizierung im Rahmen des Europäischen Emissionshandels (EU-ETS) akkreditiert. Des weiteren sind wir durch die United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) akkreditiert, um internationale Klimaschutzprojekte zu validieren und zu verifizieren.
Das könnte Sie auch interessieren
Klimaneutrale Verifizierungen nach Carbon Footprint von TÜV NORD CERT
TÜV NORD bietet Ihnen nach erfolgreicher Verifizierung Ihres Carbon Footprints zudem die Verifizierung Ihrer Klimaneutralität an.