Besser gut beraten als kalt erwischt




Wärme und Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden – an kalten Tagen ein besonders gutes Gefühl. Damit Sie als Hauseigentümer auch künftig unbesorgt Ihre Ölheizung einschalten können, kümmern wir uns um ihre Sicherheit.
Unsere Fachleute prüfen regelmäßig, ob der Öltank im Heizkeller oder im Garten technisch noch in Ordnung ist. Dabei wird unter anderem untersucht, ob die Ölleitungen noch dicht und damit Erdreich und Wasser geschützt sind – ein wichtiger Beitrag für den Umweltschutz also.
Egal, wo und wie viel Heizöl sie lagern, ob Sie neu bauen oder bereits seit langem Öltanks besitzen – unsere Sachverständigen wissen genau, worauf zu achten ist, wenn es um die gesetzlich vorgeschriebene Sicherheit Ihrer Tankanlage geht.
Anlagenverordnung wassergefährdende Stoffe (AwSV)
TÜV NORD begutachtet Ihre Anlage auf Funktion und Sicherheit. Ob Lagerbehälter, Rohrleitungen, Auffangwanne oder Alarmgeber – unsere Fachleute achten für Sie auf alle Details, denn Öltank-Sicherheit ist Vertrauenssache. Rechtsgrundlage ist die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV). Welche Pflichten sich daraus für Sie als Betreiber ergeben, hängt vor allem davon ab, wo und wie viel Öl Sie lagern.
Immobilien
Dieses Video kann aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellung leider nicht abgespielt werden.
Sie können Ihre Einstellungen jederzeit hier ändern.
TÜV NORD Immobilien
Unsere Leistungen im Überblick
Prüfung bei Inbetriebnahme (neue Tanks)
- unterirdische Heizöllagerbehälter
- oberirdische Heizöllagerbehälter mit mehr als 1.000l
Wiederkehrende Prüfungen
- unterirdische Heizöllagerbehälter
- oberirdische Heizöllagerbehälter mit mehr als 10.000l
- Tanks in Wasserschutzgebieten mit mehr als 1.000l (bzw. 5.000l in NRW)
Prüfung bei Stilllegung
- unterirdische Heizöllagerbehälter
- oberirdische Heizöllagerbehälter
- Tanks in Wasserschutzgebieten