Beschreibung
11.06. - 11.06.2021 | Hamburg
Gefahrstoff-Fachtagung
Bedauerlicherweise müssen wir Ihnen mitteilen, dass diese Veranstaltung nicht stattfinden wird. Ein Ersatztermin ist für Juni 2022 geplant. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Unternehmen, die mit Gefahrstoffen arbeiten, müssen stets die aktuellen Entwicklungen und Neuerungen im Gefahrstoffrecht im Blick behalten und diese in ihrem Betrieb auch rechtskonform umsetzen. Um das erforderliche Fachwissen auf dem neuesten Stand zu halten, bieten wir auch 2021 wieder eine Gefahrstoff-Fachtagung an.
Unsere Fachtagung 2021 thematisiert, was für ein sicheres Gefahrstoffmanagement in der betrieblichen Praxis wichtig ist, erläutert Anforderungen durch die Gefahrstoffverordnung, beantwortet Praxisfragen und stellt Lösungen für einzelne Anforderungen des Gefahrstoffrechts vor.
Wir haben Experten aus unterschiedlichen Branchen und der Berufsgenossenschaft für Sie eingeladen, die über Rechtsänderungen informieren, praxisnahe Anwendungshinweise für Ihr Unternehmen geben und sich Ihren Fragen in den Diskussionsrunden stellen.
Unsere Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG. (Wird nach der Konzepterstellung beantragt).

Veranstaltungstermine und -orte
Fr. 11.06— Fr. 11.06.2021
Lindner Park-Hotel Hagenbeck (Hamburg)
Hagenbeckstraße 150, 22527 Hamburg
823,60 € inkl. USt (710,00 € zzgl. USt) pro Person
Clarissa Hörnke-Dobrick

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Tagungen und Kongresse
Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg
+49 40 8557-2920
Fax
: +49 40 8557-2958
Inhalte
Gefahrstoff-Fachtagung
09:30
Begrüßung und Einführung
Clarissa Hörnke, TÜV NORD Akademie, Hamburg
Dr. Boris Steuer, Moderator, Gefahrstoff-consulting.de, Haseldorf
09:45
Überwachung durch Behörden - mit Schwerpunkt Chemikalien/Gefahrstoffe
Der Vortrag beschreibt wie typische Arbeitsschutzüberwachung aussieht und wie ein Betrieb auch von der Überwachung profitieren kann. Ausgehend von den Anlässen für Überwachung werden übliche Prüfinhalte und die möglichen Reaktionen der Behörden beschrieben. Neben der Behördenvielfalt und unterschiedlichen Aufgabenstellung wird auch die europäische Ebene dargestellt.
Dr. Torsten Wolf
Hauptdezernent „Technischer Arbeitsschutz“, Bezirksregierung Düsseldorf
10:30
Kaffeepause
11:00
DGUV Grundsatz 313-003 - Grundanforderungen an spezifische Fortbildungsmaßnahmen als Bestandteil der Fachkunde zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Die GefStoffV verlangt zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung eine Fachkunde. Wenn der Arbeitgeber nicht selbst über entsprechende Kenntnisse verfügt, muss er sich fachkundig, beraten lassen. Die Fachkunde umfasst dabei eine entsprechende berufliche Ausbildung und die Teilnahme an spezifischen Fortbildungsmaßnahmen. Was Letztere beinhalten sollten beschreibt der DGUV Grundsatz 313-003 „Grundanforderungen an spezifische Fortbildungsmaßnahmen als Bestandteil der Fachkunde zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen“.
Dr. Maximilian Hanke-Roos
Prävention, KC Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe, Referat Explosionsschutz / Stabsstelle des UA II im AGS
Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie, Heidelberg
11:45
REACH 2.0
Dr. Boris Steuer
Geschäftsführer, Gefahrstoff-consulting.de, Haseldorf
12:30
Mittagspause
13:30
TRGS 401 live! - Experimentalvortrag hautnah…
Die Technische Regel für Gefahrstoffe TRGS 401 "Gefährdung durch Hautkontakt" regelt die Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung und bei der Auswahl der Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen mit dermaler Gefährdung sowie die erforderlichen Schutzmaßnahmen bei Hautkontakt. Anschauliche Experimente zeigen die Gefahren von Säuren und Laugen, sowie der Feuchtarbeit. Der Vortrag erläutert die Auswahl von Chemikalienschutzhandschuhen und führt in das Thema Hautschutz ein.
Lars Oliver Laschinsky
Fachlehrer im techn. Ausbildungsdienst, Institut für Sicherheits- und Gefahrentraining, Selm
14:30
Arbeiten mit Gefahrstoffen unter Atemschutz am Beispiel Gebläsefiltergeräte
Gebläsefiltergeräte dienen zum effektiven Schutz vor Gasen, Dämpfen und Partikeln. Anhand der Schutzklassen bei Gefahrstoffen wird im Vortrag die Auswahl des passenden Atemschutzes unter der Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben behandelt. Die allgemeinen Einsatzvoraussetzungen für Filtergeräte werden erläutert, sowie deren Vor- und Nachteile. Der Praxisteil beinhaltet die Funktionsweise, sowie die individuelle Bestückung des Gerätes. Ein Tragetest vor Ort ist möglich.
Markus Zollinger
Teamleiter Vertriebspartner und Industriekunden
Sonja During
Innendienst Vertriebsingenieurin, Dräger Safety AG & Co. KGaA, Lübeck
15:15
Kaffeepause
15:45
Gefahrstoffe ((Chrom(VI), Mangan, etc.) in Schweißrauchen und –stäuben bei der thermischen Bearbeitung hochlegierter Stähle
Gesetzliche Grundlagen sowie Erfahrungen aus der Praxis zur Beurteilung der Gefährdungen und der Schutzmaßnahmen zu Gefahrstoffen wie Chrom(VI), Mangan, etc., die bei der thermischen Bearbeitung von hoch- und niedriglegierten metallischen Werkstoffen entstehen.
Kai Hinterthan
Gefahrstoffmanagement, RWE Power AG, Köln
16:30
Abschlussdiskussion
16:45
Ende der Veranstaltung
823,60 € inkl. USt (710,00 € zzgl. USt) pro Person
Clarissa Hörnke-Dobrick

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Tagungen und Kongresse
Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg
+49 40 8557-2920
Fax
: +49 40 8557-2958
Weitere Informationen
Themen
Das Programm befindet sich noch in der Konzeption, demnächst finden Sie hier nähere Informationen.
Teilnehmerkreis
Diese Veranstaltung richtet sich an Gefahrstoffbeauftragte, Leiter Arbeitsschutz, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieure und -beauftragte, Umweltbeauftragte, Betriebsleiter sowie Fach- und Führungskräfte aus Industrie und Kommunen, die mit Gefahrstoffen arbeiten.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt - sichern Sie sich online Ihren Platz, oder nehmen Sie persönlichen Kontakt zu uns auf.
VDSI-Punkte




Unsere Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. mit 2 VDSI-Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz und 1 VDSI-Weiterbildungspunkt für Umweltschutz bewertet worden.
Hinweise zur Anreise
Bitte beachten Sie, dass bei Anreise mit dem PKW eine Gebühr von 20,00 € für einen Tiefgaragenstellplatz anfällt. Zusätzlich gibt es ein öffentliches Parkhaus gegenüber dem Haupteingang des Tierparkes. Gegen eine Tagesgebühr von 4,00 € können Sie Ihr Fahrzeug auf einem der neun Decks abstellen. Das Hotel Lindner Park-Hotel Hagenbeck befindet sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite.
Wir empfehlen daher eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Fahrpläne der U-Bahn-Anbindung finden Sie unter www.hvv.de.
Rabatte
Nutzen Sie unsere Rabattierung von 10 % der Nettogebühr zu dieser Veranstaltung für jeden zweiten und weiteren Teilnehmen aus Ihrem Unternehmen.
Clarissa Hörnke-Dobrick

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Tagungen und Kongresse
Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg
+49 40 8557-2920
Fax
: +49 40 8557-2958