Beschreibung
03.06. - 03.06.2022 | Hamburg
Gefahrstoff-Fachtagung
Unternehmen, die mit Gefahrstoffen arbeiten, müssen stets die aktuellen Entwicklungen und Neuerungen im Gefahrstoffrecht im Blick behalten und diese in ihrem Betrieb auch rechtskonform umsetzen.
Um das erforderliche Fachwissen auf dem neuesten Stand zu halten, bieten wir auch 2022 wieder eine Gefahrstoff-Fachtagung an.
Unsere Veranstaltung thematisiert, was für ein sicheres Gefahrstoffmanagement in der betrieblichen Praxis wichtig ist, erläutert Anforderungen durch die Gefahrstoffverordnung, beantwortet Praxisfragen und stellt Lösungen für einzelne Anforderungen des Gefahrstoffrechts vor.
Wir haben Expert*innen aus unterschiedlichen Branchen und der Berufsgenossenschaft für Sie eingeladen, die über Rechtsänderungen informieren, praxisnahe Anwendungshinweise für Ihr Unternehmen geben und sich Ihren Fragen in den Diskussionsrunden stellen. Freuen Sie sich auf einen informativen Tag!
Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung als Nachweis für Ihre persönliche Qualifikation.

Veranstaltungstermine und -orte
Fr. 03.06— Fr. 03.06.2022
Lindner Park-Hotel Hagenbeck (Hamburg)
Hagenbeckstraße 150, 22527 Hamburg
844,90 € inkl. USt (710,00 € zzgl. USt) pro Person
Clarissa Hörnke-Dobrick

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Tagungen und Kongresse
Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg
+49 40 8557-2920
Fax
: +49 40 8557-2958
Inhalte
Gefahrstoff-Fachtagung
09:30
Begrüßung und Einführung
Clarissa Hörnke, TÜV NORD Akademie, Hamburg
Dr. Boris Steuer, Moderator, Gefahrstoff-consulting.de, Haseldorf
09:45
Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstofftätigkeiten – DGUV Grundsatz 313-003
Der DGUV Grundsatz 313-003 bietet einen Rahmen für die Schulung zur Fachkunde für Gefährdungsbeurteilungen. Was ist der Sinn dieses Grundsatzes? Wie wird man fachkundig? Und gibt es Zertifikate, die Fachkunde bescheinigen?
In unserem Vortrag gehen wir diesen Fragen nach uns versuchen vor dem Hintergrund praktischer Anforderungen einen Leitfaden für Unternehmen zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen zu geben.
Dr. Boris Steuer, Moderator, Gefahrstoff-consulting.de, Haseldorf
10:30
Neuerungen in der Gefahrstoffverordnung und TRGS
Der Ausschuss für Gefahrstoffe – AGS – hat Vorschläge zur Änderung der Gefahrstoffverordnung erarbeitet. Die Änderung zu Tätigkeiten mit Biozid-Produkten sind bereits in Kraft getreten. Die Änderungen zu Tätigkeiten mit krebserzeugenden und speziell zu Asbest sind noch nicht abschließend beraten.
Eine Reihe von Technischen Regeln zu Gefahrstoffen wurde neugefasst oder ergänzt, so die TRGS 510 Lagerung oder die TRGS 900 Arbeitsplatzgrenzwerte. Noch in diesem Jahr soll u.a. die TRGS 401 Hautkontakt angepasst sein, aktualisiert wird regelmäßig z.B. die Liste geeigneter Messverfahren.
Dr. Martin Henn, Ausschuss für Gefahrstoffe - AGS, Geschäftsführung, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund
11:15
Kaffeepause
11:45
Europäische Schulungsverpflichtung für Diisocyanate nach der REACH-Verordnung
Die europäische Chemikalien-Verordnung REACH schreibt eine Schulungsverpflichtung für das industrielle oder gewerbliche verwenden von Diisocyanaten bis zum 24.08.2023 vor. Die Beschränkung betrifft zahlreiche Industrien. FSK-Geschäftsführer Klaus Junginger erklärt die Anforderungen an betroffene Unternehmen und verschafft einen Überblick über die expositionsbezogenen Schulungen in unterschiedlichen Levels und deren Bereitstellung.
Klaus Junginger, Geschäftsführer des FSK e.V. sowie der FSK Services GmbH, Stuttgart
12:30
Neue TRGS 510
Bei der TRGS 510 hat es im Winter 2020/21 eine umfassende Modernisierung gegeben. Die Anpassung an Reach und CLP ist damit abgeschlossen. In diesem Vortrag sollen die Neuerungen im Zusammenhang mit den Anforderungen der TRGS aufgezeigt werden. An Beispielen wird gezeigt, inwieweit sich das auf die Praxis auswirkt und welche Anforderungen sich für das Lagermanagement ergeben. Insbesondere die Lagerung in Sicherheitsschränken bei Überschreitung von Freigrenzen hat an Bedeutung gewonnen.
Thomas Hensel, Geschäftsführer, hebi-Celle GbR intelligente Qualitätsmanagementsysteme, überbetrieblicher Arbeitssicherheitsdienst, Umweltmanagementbeauftragter, Celle
13:15
Mittagspause
14:15
Der Mensch als Fehlerquelle - Schadensfälle und wie sie verhindert werden können
Ungenaue Kommunikation, Fehler beim Freimessen, Improvisation im Betriebsablauf
Lars Oliver Laschinsky, Fachlehrer, Institut für Sicherheits- und Gefahrentraining, Selm
15:00
Arbeitsmedizinische Vorsorge bei Gefahrstofftätigkeiten
Berufliche Exposition gegenüber Gefahrstoffen kann zu Berufskrankheiten führen. Dies zu verhindern, ist auch Aufgabe der arbeitsmedizinischen Vorsorge. Sie soll neben den Maßnahmen des Arbeitsschutzes (S-T-O-P) den individuellen Gesundheitsschutz sicherstellen.
Spezifische Wirkungen der Gefahrstoffe erfordern spezielle Untersuchungsverfahren, um eine Früherkennung arbeitsbedingter Gesundheitsstörungen zu ermöglichen. Ablauf, Rechte und Pflichten der Beteiligten werden beschrieben.
Dr. Ingrid Scheerhoorn, Fachärztin für Arbeitsmedizin, Zentrumsleiterin Bremen, MEDITÜV GmbH & Co. KG
15:45
Abschlussdiskussion
16:00
Ende der Veranstaltung
844,90 € inkl. USt (710,00 € zzgl. USt) pro Person
Clarissa Hörnke-Dobrick

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Tagungen und Kongresse
Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg
+49 40 8557-2920
Fax
: +49 40 8557-2958
Weitere Informationen
Teilnehmerkreis
Diese Veranstaltung richtet sich an Gefahrstoffbeauftragte, Leiter*innen Arbeitsschutz, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieur*innen und -beauftragte, Umweltbeauftragte, Betriebsleiter*innen sowie Fach- und Führungskräfte aus Industrie und Kommunen, die mit Gefahrstoffen arbeiten.
VDSI-Punkte




Unsere Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 2 VDSI-Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz bewertet.
Hinweise zur Anreise
Bitte beachten Sie, dass bei Anreise mit dem PKW eine Gebühr von 20,00 € für einen Tiefgaragenstellplatz anfällt. Zusätzlich gibt es ein öffentliches Parkhaus gegenüber dem Haupteingang des Tierparkes. Gegen eine Tagesgebühr von 4,00 € können Sie Ihr Fahrzeug auf einem der neun Decks abstellen. Das Hotel Lindner Park-Hotel Hagenbeck befindet sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite.
Wir empfehlen daher eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Fahrpläne der U-Bahn-Anbindung finden Sie unter www.hvv.de.
Rabatte
Sparen Sie 200,00 € (netto), indem Sie diese Veranstaltung in Kombination mit unserer Arbeitsschutz-Fachtagung (1. - 2. Juni 2022) oder mit unserer Umwelt-Fachtagung (31. Mai 2022) buchen! Bei Buchung aller drei Fachtagungen erhalten Sie insgesamt 300,00 € (netto) Rabatt. Doppelrabattierungen kommen nicht zum Tragen. Es wird der höchste Rabatt angerechnet.

Tagungen und Kongresse
Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg