Beschreibung
13.09. - 14.09.2023 | Hamburg
Pipeline-Symposium
Ob es um den Transport von Wasser, Energie oder Einsatzstoffe und Produkte der Mineralöl- und der chemischen Industrie geht: Pipelines sind als moderne, effektive und vor allem sichere Infrastruktureinrichtung unverzichtbar. Auch bei der Energiewende spielen Pipelines für den Transport und die Speicherung erneuerbarer Energien eine besonders wichtige strategische Rolle. Doch ihre Aufgaben können Pipelines nur erfüllen, wenn sie störungsfrei und sicher arbeiten.
Diskutieren Sie auf unserer Pipeline-Conference mit Referent:innen und Teilnehmer:innen branchenrelevante Fragen wie beispielsweise „Wie erreiche ich ein möglichst reibungsfreies Genehmigungsverfahren?“ oder „Wie finde ich die richtige Trasse?“. Erfahren Sie Best-Practice-Beispiele und gewinnen Sie neue Erkenntnisse, die Sie in Ihrem Unternehmen anwenden.
2023 findet die Pipeline Technology Conference bereits zum 8. Mal statt. Nehmen Sie vom 13. – 14. September 2023 an unserer Veranstaltung in Hamburg teil.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich während des zweitägigen Symposiums auf unserer begleitenden Industrieausstellung sowie auf der Abendveranstaltung mit Branchenkolleg:innen, Behördenvertreter:innen und den TÜV NORD Sachverständigen auszutauschen. Pflegen Sie bestehende Kontakte und erweitern Sie Ihr Netzwerk durch Spezialistinnen und Spezialisten Ihrer Branche.
TÜV NORD unterstützt Betreiber:innen von Pipelines mit einem breiten Dienstleistungsspektrum im gesamten Lebenszyklus der Pipeline – minimieren Sie somit Sicherheits- und Umweltrisiken.

Veranstaltungstermine und -orte
Mi. 13.09— Do. 14.09.2023
Lindner Park-Hotel Hagenbeck (Hamburg)
Hagenbeckstraße 150, 22527 Hamburg
1.094,80 € inkl. USt. (920,00 € zzgl. USt) pro Person
Clarissa Hörnke-Dobrick

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Tagungen und Kongresse
Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg
+49 40 8557-2920
Fax
: +49 40 8557-2958
Weitere Informationen
Themen
Bisher angedachte Themen:
- Annäherung von Windrädern an Pipelines
- Wasserstoffleitungen
Das Programm befindet sich noch in der Konzeption, demnächst finden Sie hier nähere Informationen.
1. Veranstaltungstag
ab 8:30 Uhr
Registration
9:00 Uhr
Begrüßung und Einleitung
Clarissa Hörnke, TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG, Hamburg
Sven Tenge, TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG, Essen
09:15 Uhr
Echtzeitüberwachung von Anlagenteilen und Rohrleitungen
Christian Warga, ASE SE GM/MRO Adhesive Technologies Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf
09:45 Uhr
Anforderungen und Eigenschaften moderne Pipelinebeschichtungen / Pipe Tracking, vom Rohrwerk bis zur Verlegung
Christian Balkenohl, Head of Production, Maintenance and D&C MÜLHEIM PIPECOATINGS GmbH, Mülheim an der Ruhr
10:15 Uhr
Gefährdungsbeurteilung für kritische Infrastruktur infolge von Näherung an Windenergieanlagen
Stanislav Daschevski, Prokurist Dr.-Ing. Veenker Ingenieurgesellschaft mbH, Hannover
10:15 Uhr
Diskussionsrunde
11:00 Uhr
Kaffeepause im Foyer
11:30 Uhr
Hochspannungsbeeinflussung - Auswirkungen durch Änderungen EnWG
Stefan Chudoba, Director Head of Maintenance Electrics – Pipelines Evonik Operations GmbH, Marl
12:00 Uhr
Explosionsschutz an Rohrfernleitungen / Pipelines
Martin Herrman, Technische Anlagensicherheit Ex-Schutz, Funktionale- und Cybersicherheit Evonik Operations GmbH, Marl
12:30 Uhr
Die TRFL und ihre Anforderungen an Leckerkennungssysteme
Daniel Vogt, Business Unit Manager – Pipeline Management Solutions KROHNE Solutions, Breda (Niederlande)
13.00 Uhr
Diskussionsrunde
13:15 Uhr
Mittagspause im Restaurant
14:15 Uhr
Leitungen für die Treibhausgasneutralität - wie gelingt eine schnelle Genehmigung von CO2 - Infrastruktur?
Dr. Michael Neupert, Rechtsanwalt Kümmerlein Rechtsanwälte & Notare, Essen
14:45 Uhr
Anerkennung von Prüfstellen gemäß RohrFLtgV
Dr. Torsten Tracht, Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik, München
Diana Sandhop, Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik, München
15:15 Uhr
Diskussionsrunde
15:30 Uhr
Kaffeepause im Foyer
16:00 Uhr
Inspektion einer nicht-molchbaren Erdgasleitung mit Hilfe von Robotertechnology
Christoph Sur, Sales Manager Intero Integrity Services, Hürth
16:30 Uhr
Inspektion einer nicht-molchbaren Erdgasleitung mit Hilfe von Robotertechnology
Jens Voss, Business Development Manager World-Wide New Business Roll-Out Rosen Germany GmbH, Lingen
17:00 Uhr
Diskussionsrunde
17:15 Uhr
Ende des 1. Veranstaltungstages
2. Veranstaltungstag
9:00 Uhr
Begrüßung und Einleitung in den Tag
Sven Tenge, TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG, Essen
9:15 Uhr
HFI Stahlrohre für das Wasserstoffnetz von morgen schon heute
Dr. Holger Brauer, Quality Assurance Research & Development Mannesmann Line Pipe GmbH, Hamm
9:45 Uhr
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft am Praxisbeispiel GetH2 - Stand der Umwidmung
Kathrin Kortenbach
10:15 Uhr
Hydrogen Readiness: Werkstoffqualifizierungen für Bestandsrohrleitungen auf Erdgasspeichern
Martin Strzja, Project Manager Hydrogen Readiness Uniper Energy Storage GmbH, Düsseldorf
Jan Neuhaus, Project Manager Hydrogen Readiness Uniper Energy Storage GmbH, Düsseldorf
10:45 Uhr
Diskussionsrunde
11:00 Uhr
Kaffeepause im Foyer
11:30 Uhr
Ergebnisse des DVGW-Projektes SyWeStH2: Stichprobenhafte Überprüfung von Stahlwerkstoffen für Gasleitungen und Anlagen zur Bewertung auf Wasserstofftauglichkeit
Dr. Michael Steiner, Leiter Integrität Open Grid Europe GmbH, Essen
12:00 Uhr
Bruchmechanische Aspekte bei der Nutzung von bestehenden Gastransportleitungen für den Transport von Wasserstoff
Dr. Jutta Brüning, Sachverständige TÜV NORD EnSys GmbH & Co. KG, Hamburg
Stefan Fricke, Clean Energy Solutions Industrielle Technologien TÜV NORD EnSys GmbH & Co. KG, Hannover
12:30 Uhr
Diskussionsrunde
12:45 Uhr
Mittagspause im Restaurant
13:45 Uhr
Bruchmechanische Analyse von Ermüdungsrisswachstum in H2- Leitungen
Klaus Heckmann, Abteilung Containment / Containment Department GRS, Köln
14:15 Uhr
Praxisbericht zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren aus Sicht eines Projektmanagers
Dr. Stefan Wiesendahl, Rechtsanwalt Kümmerlein Rechtsanwälte & Notare, Essen
14:45 Uhr
Diskussionsrunde
15:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Teilnehmerkreis
Fach- und Führungskräfte, die Pipelines und Rohrfernleitungen planen, betreiben und bauen sowie Mitarbeitende von Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden und alle interessierten Personen.
Hinweise zur Anreise
Bitte beachten Sie, dass bei Anreise mit dem PKW eine Geführ von 22,00 € für einen Tiefgaragenstellplatz anfällt. Zusätzlich gibt es ein öffentliches Parkhaus gegenüber dem Haupteingang des Tierparkes. Gegen eine Tagesgebühr von 4,00 € können Sie Ihr Fahrzeug auf einem der neun Decks abstellen. Das Hotel Lindner Park-Hotel Hagenbeck befindet sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite.
Wir empfehlen daher eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Fahrpläne der U-Bahn-Anbindung finden Sie unter www.hvv.de.
Rabatte
Behördenvertreter zahlen 50% der Teilnahmegebühr (begrenztes Kontingent).
Doppelrabattierungen kommen nicht zum Tragen. Es wird der höchste Rabatt angerechnet. Rabatte werden bei der Rechnungsstellung berücksichtigt.
Ihre Ansprechpartnerin

Tagungen und Kongresse
Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg