TN-CC 020

Geprüfter CO2e-Fußabdruck und finanzieller Klimabeitrag

Unsere Verifizierungen im Überblick:
 

Organisation

Geprüfter CO₂e-Fußabdruck und finanzieller Klimabeitrag: Organisation

Diese Verifizierung richtet sich an Unternehmen, Kommunen, Behörden oder Verbände, die sich aktiv mit dem Klimawandel und dessen Konsequenzen auseinandersetzen, Treibhausgasemissionen senken und dieses Verantwortungsbewusstsein nach außen dokumentieren möchten.

Produkt

Geprüfter CO₂e-Fußabdruck und finanzieller Klimabeitrag: Produkt

Diese Verifizierung richtet sich an Hersteller von Produkten aller Art:
- die ihre Betriebsabläufe nachhaltig ausrichten,
- einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und
- umweltbewusste Kunden besonders ansprechen möchten.

Damit Verbraucherinnen und Verbraucher eine gezielte Entscheidung für den Klimaschutz im Alltag treffen können, ist ein entsprechendes Angebot an verifizierten Produkten auf Herstellerseite notwendig.

Gas

Geprüfter CO2e-Fußabdruck und finanzieller Klimabeitrag: Gasprodukt/ Gasverbrennung

Die Verifizierungen richten sich an Gasanbieter, die einen freiwilligen, finanziellen Klimabeitrag für ihre fossilen Energieträger erbringen möchten und ihr Produkt im Markt hervorheben wollen.

Dienstleistung

Geprüfter CO2e-Fußabdruck und finanzieller Klimabeitrag: Dienstleistung

Die Erbringung von Dienstleistungen kann ebenfalls in einem hohen CO2-Fußabdruck resultieren. Dies resultiert aus verschiedenen Faktoren wie beispielsweise dem Energieverbrauch in Büros, der Nutzung von IT-Infrastruktur, der Mobilität der Mitarbeitenden oder Bereitstellung von Materialien und der Entsorgung von Abfällen. Hierbei kann es sich um eine physische oder nicht-physische Dienstleistung handeln.

Event

Geprüfter CO2e-Fußabdruck und finanzieller Klimabeitrag: Veranstaltung

Die Durchführung einer Veranstaltung führt zu einem CO2e-Fußabdruck, da verschiedene Aktivitäten und Prozesse, wie die Produktion von Broschüren, Flyern und Handouts, die Anreise der Teilnehmenden, der Energieverbrauch, die Verpflegung und die Abfallentsorgung, Treibhausgasemissionen verursachen können.

Als TÜV NORD verifizieren wir die Treibhausgasbilanz im Vorfeld Ihrer Veranstaltung, sodass Sie unser Prüfzeichen für Kommunikationsmaßnahmen nutzen können.


Hinweis: Weitere Informationen zu den einzelnen Dienstleistungen finden Sie in unserem
TÜV NORD Standard TN-CC 020

TÜV NORD CERT führt die Verifizierung auf Basis des vorgenannten Standards durch. Voraussetzung ist die Erstellung eines Treibhausgasbilanz und eine freiwillige, finanzielle Unterstützung von Klimaschutzprojekten gemäß den Anforderungen des Standards TN-CC 020. Eine erfolgreiche Verifizierung wird durch ein Zertifikat und ein Prüfzeichen bestätigt. 

Vorteile Ihrer Verifizierung nach TN-CC 020

  • Glaubwürdigkeit und Transparenz Ihres aktiven Beitrags zum Klimaschutz
  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
  • Steigerung der Mitarbeiter- und Kundenbindung
  • Stärkung der eigenen Marke

Checkliste für die Verifizierung nach TN-CC 020

Sie wünschen ein Angebot?

Fragen und Antworten zur Klimaneutralität

Was bedeutet CO2e-Fußabdruck und finanzieller Klimabeitrag?

Ziel dieser Dienstleistung ist die Verifizierung des jeweiligen CO2e-Fußabdrucks und die Prüfung der getätigten freiwilligen, finanziellen Unterstützung von Klimaschutzprojekten, um das Engagement des Kunden hervorzuheben.

Was sind CO2-Zertifikate?

Ein CO2-Zertifikat ist ein handelbares Instrument, das Unternehmen das Recht gibt, eine bestimmte Menge an CO2 oder CO2-Äquivalenten zu emittieren. Es ist zentral für Klimaschutzstrategien zur Begrenzung und Reduzierung von Emissionen. Neben verpflichtenden Systemen existieren auch freiwillige Märkte, auf denen Unternehmen Zertifikate erwerben können, um ihr Engagement zu betonen.

Was erhalte ich am Ende einer erfolgreichen Verifizierung?

Nach erfolgreicher Verifizierung erhalten Sie unser TN Zertifikat und das entsprechende Prüfzeichen. Das Zertifikat hat in der Regel eine Laufzeit von 12 Monaten.

Wie funktioniert die freiwillige, finanzielle Unterstützung?

Durch einen Erwerb von CO2-Zertifikaten gemäß unseres Hausstandards TN-CC020 erfolgt die freiwillige, finanzielle Unterstützung von Klimaschutzprojekten.

Welche Daten werden für die Verifizierung benötigt?

Die Daten auf Unternehmensseite hängen vom einzelnen Unternehmen/Produkt und den betrachteten Emissionsquellen ab, unsere Checkliste für die Verifizierung der CO2-Bilanz kann Ihnen einen ersten Überblick verschaffen.

Als unabhängige Prüfstelle dürfen wir von Gesetzes wegen unsere eigene Leistung nicht verifizieren. Die Berechnung im Vorfeld der Verifizierung muss durch den Kunden oder durch ein vom Kunden beauftragtes Beratungsunternehmen erfolgen.
TIPP! Sie können über Google einen Berater mit den Suchworten "berater carbon footprint" finden. 

Ablauf einer Verifizierung gemäß TN-CC 020

Verifizierungsablauf TN-CC 020 Verifizierungsablauf TN-CC 020 Verifizierungsablauf TN-CC 020 Verifizierungsablauf TN-CC 020

Sie suchen ein Seminar zu den Themen: Klimaneutralität im Unternehmen, Transformationskonzepte zur Dekarbonisierung oder Weiterbildung Produkt CO2 Bilanzierung? TÜV NORD bietet diese an. 

TÜV NORD als erfahrener Partner

Im Bereich des Klimaschutzes verfügt TÜV NORD CERT über umfassendes Wissen sowie über nationale und internationale Referenzen. So sind wir von der Deutschen Akkreditierungsstelle gemäß ISO 14065 für Verifizierungen von Treibhausgasbilanzen nach ISO 14064-3 sowie für die Verifizierung im Rahmen des Europäischen Emissionshandels akkreditiert. Des Weiteren sind wir durch die United Nations Framework Convention on Climate Change akkreditiert, um internationale Klimaschutzprojekte zu validieren und zu verifizieren.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

Zertifizierung
Anrufe aus der Schweiz und Österreich: +49 511 998-61222
Kostenlose Service-Hotline

Tel.: 0800 2457 457
info.tncert@tuev-nord.de