International Featured Standard Global Markets: Ihre Lebensmittelsicherheit
Auch als kleines Unternehmen können Sie Ihr Lebensmittelsicherheitssystem nach dem IFS Food Standard einführen und von attraktiven Marktchancen profitieren. Das Global Markets Programm der IFS ist ein standardisiertes Bewertungsprogramm und der erste Teil Ihrer IFS Food Zertifizierung.
Das Verfahren baut auf verschiedenen Checklisten sowie dem Assessmentprotokoll auf.




Möchten Sie Kontakt aufnehmen?
Sie wollen ein Angebot?
IFS Global Markets Food Zertifizierung: Ihre Vorteile
- Nachweis über Lebensmittelsicherheits- und Qualitätssystem mit überschaubarem Aufwand
- Erschließung neuer Kundenkreise durch Aufnahme in die IFS Datenbank
- Kontinuierliche Optimierung der eigenen Prozesse
- Erhöhte Akzeptanz und verbesserte Beziehungen mit Handelspartnern
- Erhalt eines ausführlichen Assessmentberichts und Maßnahmenplans
- Kostensenkung und Zeitersparnis
- Systematischer Ansatz zur IFS Food Zertifizierung
Ablauf der IFS Global Markets Food Zertifizierung




Häufig gestellte Fragen zum IFS Global Markets Programm:
Der Standard richtet sich an Lebensmittelhersteller handwerklicher Prägung oder Erzeuger von beispielsweise regionalen Spezialitäten, die bisher keine Erfahrung mit industrieller Lebensmittelherstellungspraxis haben. Auch als Hersteller im außereuropäischen Ausland mit geplantem Martkteintritt in den europäischen Lebensmittelhandel können Sie sich zertifizieren lassen. Lokale Handelspartner akzeptieren bevorzugt Produkte von Herstellern, die eine IFS Global Markets Zertifizierung vorweisen können.
Das Ziel des IFS Global Markets besteht darin,, kleinen Unternehmen den Zugang zum regionalen Handel und internationalen Märkten zu erleichtern. Der Standard schafft gegenseitige Akzeptanz in der Lieferkette und die Unternehmen werden insbesondere durch Mentoring, Entwicklung und die Bewertung in Ihrer Weiterentwicklung unterstützt.
Der IFS Global Markets Standard behandelt im Wesentlichen drei Bereiche:
- Lebensmittelsicherheitssystem
- Gute Herstellungspraxis
- Beherrschung von Lebensmittelgefahren
Die Anforderungen gliedern sich im Detail wie folgt:
1. Lebensmittelsicherheitsmanagementsystem
- Spezifikationen
- Umgang mit lebensmittelsicherheitsrelevanten Vorfällen
- Lenkung nichtkonformer Produkte und Korrekturmaßnahmen
- Rückverfolgbarkeit [Downloadelement Rückverfolgbarkeitscheckliste verlinken]
2. Gute Herstellungspraxis
- Personalhygiene
- betriebliches Umfeld
- Wasserqualität
- Reinigung und Desinfektion
- Kontrolle der Produktkontamination
- Schädlingsbekämpfung
- Wartung von Anlagen und Geräten
- Abfall
- Lagerung/Transport
- Sozialräume
3. Lenkung von Lebensmittelgefahren bzw. HACCP und zusätzliche Anforderungen
- Themenkomplexe Lenkung von Lebensmittelgefahren allgemein und spezifisch
- HACCP
- Lenkung von Allergenen
Eine Schulung beim IFS zum Global Markets Programm ist empfehlenswert. Informationen zum Angebot der IFS Academy sowie Leitfäden und den Standard zum Download erhalten Sie auf den Seiten des IFS.
TÜV NORD CERT bietet die Durchführung eines Voraudits an. Die Ergebnisse des Voraudits fließen noch nicht in das Assessment nach IFS Global Markets Standard ein und dienen der Bestandsaufnahme der Lebensmittelsicherheits- und Qualitätsanforderungen in Ihrem Unternehmen.
Ihre Zertifizierung mit TÜV NORD CERT
TÜV NORD CERT als namhafter und erfahrener Zertifizierer arbeitet mit mehrfach qualifizierten Auditoren und Auditorinnen zusammen. Effektive und kostengünstige Kombinationsaudits sind möglich. TÜV NORD CERT ist für die IFS Zertifizierung von der IFS Management GmbH zugelassen und von der DAkkS (Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH) akkreditiert.

Sales Certification Food, Feed and Near Food
Böttcherstraße 11, 33609 Bielefeld