Ihre ISO 37001 Zertifizierung für die Korruptionsbekämpfung
Die ISO 37001 in Form eines Anti-Korruptionsmanagementsystems (AKMS) wirkt Korruption entgegen. Mit der Zertifizierung nach ISO 37001 tragen Unternehmen aktiv dazu bei, und rücken das zentrale Compliance-Thema sichtbar in den Fokus.




Ihre Vorteile einer Auditierung nach ISO 37001
- Starkes Vertrauen bei Geschäftspartnern
- Festigung der Integrität, Transparenz und Offenheit
- Reduzierung von Risiken in Bezug auf Bestechung
- Positive Außendarstellung
- Internationale Vergleichbarkeit
- Wettbewerbsvorteile bei Ausschreibungen
- Nachweis gegenüber Strafverfolgungsbehörden
Ihr Weg zur ISO 37001 Zertifizierung:




Implementierung der ISO 37001 in Ihr bestehendes System
FAQ zum ISO 37001 Audit
Was sind die Inhalte der ISO 37001?
Der international anerkannte Standard enthält die Anforderungen an den Aufbau, die Implementierung, die Aufrechterhaltung sowie die Verbesserung des Managementsystems zur Korruptionsbekämpfung.
Die Maßnahmen orientieren sich an den weltweit gültigen Anti-Korruptions-Richtlinien und stimmen mit den gesetzlichen Forderungen überein. Behandelt werden sowohl Bestechung durch die Organisation selbst oder deren Personal und Geschäftspartner, als auch Korruption derselben.
Da die ISO 37001 einen risikobasierten Ansatz verfolgt, müssen Korruptionsrisiken regelmäßig analysiert und überprüft werden. Ziel des Standards ist es unter anderem, eine Kultur der Integrität, Transparenz und Offenheit zu etablieren.
An welche Unternehmen richtet sich die ISO 37001 Zertifizierung?
Die Zertifizierung nach ISO 37001 eignet sich an alle Unternehmen, unabhängig von Größe, Branche oder Art.
Welche Anforderungen stellt die ISO 37001?
Die ISO 37001 beinhaltet unter anderem die folgenden Anforderungen:
- Einführung der Politik zur Korruptionsbekämpfung
- Entwicklung von Maßnahmen zur Prävention, Erkennung und Korruptionsbekämpfung
- Aufsicht durch einen Compliance-Manager
- Schulung der Beschäftigten in Bezug auf das Thema Korruption
- Kontrolle und Steuerung von Finanzen
- Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung
- Gebührende Sorgfalt (Due Diligence) für bestimmte Transaktionen, Projekte, Aktivitäten, Geschäftspartner oder Personal