CE-Kennzeichnung und CB-Zertifizierung

CE-Kennzeichen für europaweiten Warenverkehr

Zum Schutz der Verbraucher und um den Warenverkehr im vereinten Europa zu vereinfachen, hat die Europäische Union für verschiedene Produkte Anforderungen im Blick auf Sicherheits- und Gesundheitsaspekte festgelegt. Für Güter, die unter diese Richtlinie fallen, ist eine CE-Kennzeichnung verpflichtend. TÜV NORD CERT ist kompetenter und anerkannter Partner für die nötigen Prüfungen nach der CE-Norm. Ein CE-Prüfzeichen ebnet Herstellern so den Weg auf den europäischen Markt.

Das „CE“ im CE-Siegel steht für „Communauté Européenne“ (französisch: „Europäische Gemeinschaft“). Mit der CE-Kennzeichnung weisen Hersteller nach, dass ihre Produkte den relevanten europäischen Richtlinien entsprechen. Produkte mit dem CE-Kennzeichen können in der ganzen EU verkauft und vertrieben werden, ohne weitere nationale Zulassungen durchlaufen zu müssen. Durch einen CE-Aufkleber sind somit wesentliche Handelshemmnisse beseitigt. Bei Produkten, die außerhalb der EU hergestellt wurden, ist der Importeur für die CE-Konformität und Kennzeichnung verantwortlich.

Der CE-Kennzeichnungspflicht unterliegen

  • elektrische Geräte
  • Spielzeuge
  • Telekommunikationsgeräte
  • Maschinen
  • Medizinprodukte
  • Bauprodukte und andere

Sie haben eine Frage?

CB-Zertifizierung mit internationaler Gültigkeit

Elektrische Geräte müssen getestet werden, bevor sie verkauft werden dürfen – das ist klar. Doch internationalen Anbietern steht dabei vielfach ein Prüfmarathon ins Haus: Selbst, wenn einem Gerät bereits seine Unbedenklichkeit bescheinigt wurde, muss es in einem anderen Land oft nochmals die gleichen Tests durchlaufen. Die CB-Zertifizierung durch TÜV NORD CERT verkürzt diese Wege: Das CE-Zertifikat ist international gültig und spart Herstellern somit Kosten und Zeit.

Häufige Fragen zum CE-Kennzeichen

Wie erhält Ihr Produkt die CE-Zulassung?

Bis sich Ihr Produkt CE-geprüft nennen darf, durchläuft es ein mehrstufiges Verfahren. Zunächst erfolgt die Ermittlung der EU-Anforderungen für das Produkt. Anschließend wird geprüft, ob Ihr Produkt den spezifischen Anforderungen entspricht und ob eine unabhängige Stelle die Überprüfung durchführen muss. Im nächsten Schritt erfolgt der Test des Produktes, woraufhin die Aufstellung der technischen Dokumentation stattfindet. Abschließend erfolgt die CE-Kennzeichnung mit entsprechender CE-Nummer sowie das Verfassen der CE-Konformitätserklärung.

Wie hoch sind die Kosten einer CE-Kennzeichnung?

Die eigentliche Kennzeichnung verursacht keine Kosten, jedoch die Prüfung, um die CE-Konformität zu bestätigen. Wie hoch die Kosten ausfallen, hängt von dem Einsatzbereich des jeweiligen Produkts, der Art des Produkts, der Komplexität des Produkts sowie den Richtlinien zu dem Produkt ab.

Wann ist das CE-Prüfzeichen nicht mehr gültig?

Das CE-Siegel hat dauerhaft Bestand, da es für das Produkt gilt. Sollte es allerdings Veränderungen an dem Produkt geben, ist ein neues Konformitätsverfahren notwendig.

Was bedeutet die CE-Konformitätserklärung?

Diese Erklärung ist eine schriftliche Bestätigung des Herstellers darüber, dass sein Produkt die Anforderungen aller CE-Richtlinien erfüllt. Die Überprüfung, ob die entsprechenden Richtlinien eingehalten werden, nennt sich Konformitätsbewertungsverfahren.

Welche Produkte benötigen eine CE-Konformitätserklärung?

Sobald ein Produkt unter eine EU-Richtlinie fällt, ist eine CE-Konformitätserklärung erforderlich. Als Hersteller müssen Sie diese als Teil Ihrer technischen Dokumentation bereithalten und innerhalb kurzer Zeit einer Aufsichtsbehörde vorlegen können, sofern diese Sie dazu auffordert.