Die europäische CE-Kennzeichnung wird im Rechtsraum Großbritannien durch die UKCA-Kennzeichnung ersetzt
Das UKCA-Kennzeichen (UK Conformity Assessed) wird als Ersatz für die CE-Kennzeichnungsanforderungen für Produkte verwendet, die in Großbritannien in den Verkehr gebracht werden. Das UKCA-Kennzeichen macht deutlich, dass ein auf den britischen Markt gebrachtes Produkt, die Konformitätsanforderung dieses Marktes erfüllt. Die Konformitätsbewertungsverfahren für Großbritannien und zugrundeliegenden technischen Regeln (EN-Normen), die zum Nachweis der Konformität verwendet werden müssen, sind weitgehend die gleichen wie bei der Vergabe der CE-Kennzeichnung.
Seit dem 01. Januar 2021 ist nun die neue UKCA-Kennzeichnung in Großbritannien in Kraft getreten. Mit einer zweijährigen Übergangsfrist bis 31. Dezember 2022 wird die CE-Kennzeichnung für bestimmte Produkte weiterhin in Großbritannien anerkannt (Achtung: Dies ist eine Neuerung vom 24.08.2021. Damit haben die Unternehmen ein weiteres Jahr Zeit und dürfen die CE-Kennzeichnung in Großbritannien verwenden). Nach der Übergangsfrist, also ab dem 01. Januar 2023, werden bei bestimmten Produktgruppen dann nur noch solche oder diejenigen mit dem neuen UKCA-Zeichen akzeptiert. Sie können sowohl die CE- als auch die UKCA-Kennzeichnung tragen, solange sie sowohl den EU-Vorschriften als auch den britischen Bestimmungen vollständig entsprechen. Für einige Produktgruppen bestehen Ausnahmen, wie beispielsweise bei Medizinprodukten. Dort gilt die CE-Kennzeichnung sogar noch übergangsweise bis zum 01. Juli 2023.
Haben Sie Fragen zur UKCA-Kennzeichnung?
Anerkennung der UKCA-Kennzeichnung
TÜV NORD unterstützt Hersteller oder deren bevollmächtigte Vertreter im Anerkennungsprozess und der Konformitätsbewertung für die UKCA-Kennzeichnung. Entweder direkt oder über Partnervereinbarungen begleitet TÜV NORD von Anfang an bei der Implementierung der UKCA-Kennzeichnung. Mit unseren Partnern an unserer Seite bieten wir für eine Vielzahl von Produktbereichen passgenaue Marktzugangslösungen an.
Hersteller und Inverkehrbringer sind verantwortlich dafür, dass ihre Produkte den einschlägigen Regeln in Großbritannien entsprechen und die Unterlagen zur Konformitätsbewertung erstellt sind. Mit unserer über 150-jährigen Markterfahrung stehen wir mit Rat und Tat zur Seite, um gemeinsam eine reibungslose Konformitätsbewertungsstrategie zu verfolgen.




Anforderungen an die UKCA-Kennzeichnung




TÜV NORD ist als internationales Unternehmen mit weltweiten Niederlassungen gut aufgestellt, um bei CE- und neuerdings auch UKCA-Konformitätsbewertungen unterstützen zu können. TÜV NORD ist in Großbritannien im Bereich Druckgeräte und Bauprodukte offiziell als Konformitätsbewertungsstelle (UK Approved Body) anerkannt. Hier soll der Geltungsbereich der Anerkennung kontinuierlich entsprechend den Bedürfnissen der Hersteller und Inverkehrbringer weiter ausgebaut werden.
Auf Basis einer Kooperation mit einer in Großbritannien zugelassenen Stelle (UK Approved Body) kann TÜV NORD zudem eine einfache Lösung bieten, um Produkte im Bereich Explosionsschutz (ATEX) anerkennen zu lassen.
Mit unserem internationalen Netzwerk zur Konformitätsbewertung werden wir Herstellern eine „Alles aus einer Hand“-Lösung anbieten können, um diese langfristig zu unterstützen und zu begleiten.
(Stand: 31.08.2021)
Rechtsvorschriften in den Produktbereichen mit einer UKCA-Konformitätsbewertung und einer UKCA-Kennzeichnung
TÜV NORD bietet unter anderem Expertise sowohl in Produktzertifizierungen, als auch in Inspektions- und Prüfdienstleistungen für verschiedene Produktbereiche an. Das sind beispielsweise Leistungen in den Bereichen Explosionsschutz, Druckgeräte, Elektromagnetische Verträglichkeit, Maschinensicherheit, Outdoor-Lärm und weitere Produkte.
In Großbritannien gelten noch bis 31. Dezember 2022 die EU-Rechtsvorschriften, danach greifen nur noch die Rechtsvorschriften von Großbritannien für bestimmte Produktgruppen. Nachstehend eine Auswahl der Produkte, bei denen TÜV NORD Hersteller mit Lösungsvorschlägen unterstützen kann, entweder unmittelbar oder mittelbar.
EU-Rechtsvorschriften bis Ende 2022 | Rechtsvorschriften in Großbritannien ab 2023 |
---|---|
Spielzeug-Richtlinie 2009/48/EG | Toys (Safety) Regulations 2011 |
Richtlinie über einfache Druckbehälter 2014/29/EU | Simple Pressure Vessels (Safety) Regulations 2016 |
Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU | Electromagnetic Compatibility Regulations 2016 |
Niederspannungsrichtlinie 2014/35 | Electrical Equipment (Safety) Regulations 2016 |
Richtlinie über Aufzüge 2014/33/EU | Lifts Regulations 2016 |
ATEX Richtlinie 2014/34/EU | Equipment and Protective Systems Intended for |
Funkanlagen Richtlinie 2014/53/EU | Radio Equipment Regulations 2017 |
Richtlinie über Druckgeräte 2014/68/EU | Pressure Equipment (Safety) Regulations 2016 |
Maschinenrichtlinie 2006/42/EC | Supply of Machinery (Safety) Regulations 2008 |
Outdoor-Richtlinie 2000/14/EC | Noise Emission in the Environment by Equipment |
Verordnung (EU) Nr. 305/2011 (Bauprodukteverordnung) | Construction Products (EU Exit) Regulations 2020 in Great Britain |
Haben Sie Fragen zu obenstehenden Rechtsvorschriften?
Antworten zu den wichtigsten Fragen
Die UKCA-Kennzeichnung gilt nur in Großbritannien (England, Schottland und Wales)
Nordirland als Mitglied im Vereinten Königreich hat einen Sonderstatus. Die neuen Regelungen zur UKCA-Kennzeichnung finden in Nordirland keine Anwendung und das UKCA-Zeichen wird allein nicht akzeptiert. Produkte müssen dort den harmonisierten europäischen Normen entsprechen und entweder die CE-Kennzeichnung oder die CE-Kennzeichnung und UK(NI)-Angaben tragen
- das Zeichen darf nur vom Hersteller oder seines Bevollmächtigten auf dem Produkt angebracht werden, sofern dies laut Rechtsvorschrift zulässig ist
- die Verantwortung für die Konformität des Produktes mit den jeweiligen Gesetzesanforderungen übernimmt der Hersteller oder sein Bevollmächtigter
- Erklärung der Produktkonformität mit den herrschenden britischen Rechtsvorschriften
- die UKCA-Kennzeichnung darf in Bedeutung und Form nicht zu Missverständnissen bei Dritten führen
- die Sichtbarkeit, Lesbarkeit und Bedeutung der Kennzeichnung muss gewährleistet sein
Die neue UKCA-Kennzeichnung muss nur vor dem 01. Januar 2023 verwendet werden, wenn alle der folgenden Punkte gelten. Das Produkt:
- ist für den Markt in Großbritannien
- ist durch Rechtsvorschriften abgedeckt, die die UKCA-Kennzeichnung erfordert
- erfordert eine obligatorische Konformitätsbewertung durch Dritte
- Konformitätsbewertung von einer britischen Konformitätsbewertungsstelle
Falls ein Produkt auf UKCA-Kennzeichnung umgestellt bzw. angepasst werden muss, steht TÜV NORD oder deren Partner mitunter als UKCA-Kennzeichnungsstelle zur Verfügung, um in diesem Prozess zu unterstützen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an ukca@tuev-nord.de
Britische Prüfinstitute (Conformity Assessment Bodies) haben ihren Status seit 01. Januar 2021 als Notifizierte Stelle mit dem EU-Austritt verloren und dürfen keine EU- Konformitätsbewertungen mehr vornehmen. Deren ausgestellte Zertifikate zur Konformitätsbewertung wurden damit zum 01. Januar 2021 ungültig. Hersteller und Inverkehrbringer dürfen die Konformität auf Basis solcher Zertifikate also nicht mehr erklären. Es besteht aber die Möglichkeit, sich durch eine in der EU-ansässige Notifizierte Stelle zertifizieren zu lassen. TÜV NORD steht als eine solche Benannte Stelle zur Verfügung. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an ukca@tuev-nord.de
Nein, es ist nicht möglich, dass beide Konformitätserklärungen in einem Dokument erstellt werden. Es müssen zwei separate Dokumente erstellt werden. Diese müssen bis zu 10 Jahre nach dem Inverkehrbringen des Produkts aufbewahrt werden.
Ja, beide Zeichen können auf einem Produkt platziert werden, sofern sie beiden Anforderungen gerecht werden.
Grundsätzlich entsprechen die Inhalte der britischen Konformitätserklärung (UK declaration of conformity) weitgehend den Informationen in der EU-Konformitätserklärung. Je nach angewendetem Recht variieren diese, sollten aber folgende Informationen enthalten:
- Name und Geschäftsadresse des Herstellers oder bevollmächtigten Vertreters
- Seriennummer, Modell oder Typidentifikation des Produkts
- falls zutreffend: Einzelheiten vom UK Approved Body, der das Konformitätsbewertungsverfahren durchgeführt hat
- Erklärung für die Verantwortlichkeit des Produkts
- Nennung der einschlägigen Rechtsvorschriften
- Benennung der Normen im Vereinigten Königreich
- Name, Unterschrift, Datum (Abgabe der Erklärung)