- Kostenlose Service-Hotline 0800 2457457
SCP-Zertifikat: Erhöhte Sicherheit für Ihr Personal
Die Mitarbeitenden von Personaldienstleistern wechseln häufig den Einsatzort. Natürlich können sie da nicht gleich mit den Arbeitsabläufen und Räumlichkeiten im Betrieb vertraut sein. Wenn sie mögliche Gefahrenquellen nicht kennen, kann dies zu Betriebsstörungen oder gar erheblichen Personen-, Umwelt- oder Sachschäden führen.
Die SCP-Zertifizierung nach SCC-Regelwerk richtet sich an Unternehmen, die gemäß Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Mitarbeitende an andere Unternehmen verleihen. Das SCP-Zertifikat bestätigt Ihnen als Personaldienstleister, dass Ihre Angestellten zuverlässig und sicherheitsorientiert ausgewählt und entsprechend qualifiziert sind. Dies gibt auch Ihren Auftraggebern die notwendige Sicherheit und macht somit SCP-zertifizierte Betriebe zu bevorzugten Partnerorganisationen.
Viele Auftraggeber setzen bei der Auswahl von Personaldienstleistern daher auf die Zertifizierung eines (Arbeits-)Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzmanagementsystems (SGU) nach SCP. Die Basis der Zertifizierung ist die spezifische Checkliste „Sicherheits-Certifikat-Personaldienstleister (SCP)“ aus dem SCC-Regelwerk.




Was bringt eine SCP-Zertifizierung? Nutzen Sie die Vorteile
- Sie optimieren Ihre Managementabläufe und machen Ihre Arbeitsabläufe effizienter.
- Sie tragen zur Vermeidung von Erkrankungen oder Unfällen Ihrer Mitarbeitenden bei.
- Sie vermeiden Umwelt- oder Sachschäden.
- Sie vermeiden Störungen im eigenen Betriebsablauf oder auch bei Ihrem Auftraggeber und reduzieren somit zusätzlich finanzielle Belastungen Ihres Unternehmens.
- Sie fördern das Sicherheitsbewusstsein Ihrer Mitarbeitenden.
- Sie erfahren eine Qualifikationssteigerung zu Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz für Ihre Mitarbeitenden sowie Führungskräfte.
- Sie verbessern das Image Ihres Unternehmens.
- Sie erfüllen Kundenanforderungen und steigern Ihre (internationale) Wettbewerbsfähigkeit und erhalten eine Eintrittskarte in den Markt.
- Sie erhalten hohe Rechts- und Nachweissicherheit durch nachgewiesene Umsetzung entsprechender Fragestellungen.
Welche Voraussetzungen sind für das SCP-Zertifikat zu erfüllen?
- Anwendung des Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzmanagementsystems (SGU) seit mindestens drei Monaten.
- Die 29 Pflichtfragen und mindestens drei der möglichen sechs Ergänzungsfragen der SCP-Checkliste werden positiv erfüllt.
- Standardisierte Ausbildung Ihres Personals und der Führungskräfte mit erfolgreich abgeschlossener SGU-Prüfung.
- Ermöglichung eines Interviews mit einer Zeitarbeitnehmerin oder einem Zeitarbeitnehmer.
Die SCP-Checkliste
Die SCP-Checkliste beinhaltet alle Prüfungskriterien, die für die Begutachtung innerhalb eines Audits und für die letztendliche Zertifizierungsentscheidung von Bedeutung sind. Detaillierte Informationen zum SCC-Regelwerk finden Sie auf der Homepage der DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle).
Häufig gestellte Fragen
Was beinhaltet die SCP-Checkliste?
Die Checkliste ist in sieben Abschnitte mit entsprechenden Fragestellungen gegliedert. Jeder einzelnen Frage sind die Zielstellungen, die umzusetzenden Mindestanforderungen und zu führenden Dokumente sowie die während einer Prüfung vor Ort zu befragenden / beobachtenden Personen zugeordnet.
1. SGU: Politik, Organisation und Engagement des Managements
2. SGU-Gefährdungsbeurteilung
3. SGU-Schulung, -Information und -Unterweisung
4. SGU-Bewusstsein
5. SGU-Projektbetreuung
6. Betriebsärztliche Betreuung
7. Meldung, Registrierung und Untersuchung von Unfällen, Beinaheunfällen und unsicheren Situationen
Welche Bedeutung hat die Unfallhäufigkeit nach SCC – UH (SCC) ?
Die Unfallzahlen sollen langfristig reduziert werden. Daher legt das SCC-Regelwerk einen besonderen Fokus auf die Unfallstatistik nach UH (SCC). Die Unfallstatistik nach SCC-Regelwerk ist auch für eine SCP-Zertifizierung zu führen. Die Einhaltung einer bestimmten Unfallhäufigkeitsquote UH (SCC) ist für die SCP-Zertifizierung jedoch keine Voraussetzung.
Was wird bei der Zertifizierung durch TÜV NORD geprüft?
Bei der Zertifizierung nach SCC-Regelwerk wird in zwei Schritten geprüft: erstens durch eine Einsichtnahme von Dokumenten, zweitens durch einen Besuch auf Ihrem Unternehmensgelände. Durch die Vor-Ort-Prüfung sowie die Dokumentenprüfung kann sichergestellt werden, dass Ihr SGU-Managementsystem den Anforderungen des Regelwerks entspricht.
Was ist das Mitarbeitergespräch?
Ziel des Mitarbeitergespräches ist es, Ihre Beschäftigten bei der Arbeit beobachten und interviewen zu können. Eine Auditierung an den Tätigkeitsorten der Leiharbeitnehmer wird durch das Regelwerk empfohlen.
Welches Personal ist speziell zu qualifizieren?
Laut SCC-Regelwerk müssen Ihre operativ Beschäftigten (Mitarbeitende und Führungskräfte) eine erfolgreich bestandene SGU-Prüfung vorweisen. Um einen einheitlichen Ausbildungsstandard zu gewährleisten, sind Prüfungsinhalte und Prüfkriterien in dem SGU-Prüfungsfragenkatalog verbindlich festgelegt. Operativ tätige Beschäftigte sind an der Leistungserbringung direkt beteiligt.
Die TÜV NORD Akademie bietet Ihnen sowohl SGU-Schulungen als auch -Prüfungen für Ihre operativ tätigen Mitarbeitenden als auch für Ihre operativ tätigen Führungskräfte an.
Lässt sich das SCP-Zertifikat mit anderen Zertifizierungen kombinieren?
Zertifizierung mit TÜV NORD
TÜV NORD ist ein international anerkannter Prüf- und Zertifizierungsdienstleister, der weltweit die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und freiwilliger Standards bewertet und bescheinigt. Wir beschäftigen nur erfahrene Fachleute unterschiedlichster Branchen. Unsere Auditorinnen und Auditoren verfügen dabei grundsätzlich über einen hohen Ausbildungsstand und agieren mit einheitlicher Methodik. Hierdurch gewährleisten wir Neutralität sowie Kontinuität in der Begleitung.




Wir freuen uns auf Ihre Anfrage
Zertifizierung
Anrufe aus der Schweiz und Österreich: +49 511 998-61222
Kostenlose Service-Hotline