Forum Kerntechnik 2020

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Kontaktieren Sie uns!
Gebührenfreies Service-Telefon

Kernthemen in der Wissenschaftshochburg

Rund 100 Hersteller und Betreiber kerntechnischer Anlagen, Berater, Gutachter sowie Behördenvertreter kamen am 2. März zum diesjährigen Forum Kerntechnik in Berlin zusammen. Organisiert hatte es die TÜV NORD Akademie als Teil einer Veranstaltungsreihe des VdTÜV und der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS).

Die fast 20 Vortragenden repräsentierten alle Institutionen, die in kerntechnischen Verfahren tätig sind. In den Räumen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gaben sie den Tagungsteilnehmern einen Überblick über die wesentlichen sicherheitstechnischen und regulatorischen Aspekte kerntechnischer Anlagen – vom Betrieb und Nachbetrieb über Rückbau und Zwischenlagerung bis zum Endlager.

Steffen Kanitz, Mitglied der Geschäftsführung bei der Bundesgesellschaft für Endlagerung, informierte beispielsweise über den Stand des Standort-Auswahlverfahrens in Deutschland. Einblicke in das Schweizer Verfahren gab Dr. Felix Altorfer, Leiter des Aufsichtsbereichs Entsorgung und Mitglied der Geschäftsleitung des eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats (ENSI).

Besonders gut an kam auch der Abendvortrag von Dr. Uwe Albrecht, Geschäftsführer der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, zum Thema Wasserstoff – Schlüssel für die Energiewende. Ein weiteres Highlight im buchstäblichen Sinn: das anschließende gemeinsame Abendessen hoch oben im Berliner Fernsehturm.

Die Rückmeldung der Teilnehmer am Schluss des Forums waren ausgesprochen positiv.

Nächste Veranstaltung

Die Veranstaltungsreihe wird fortgesetzt. Ein nächstes gemeinsames Forum ist im üblichen Turnus im Frühjahr 2022 vorgesehen.

Gerne informieren wir Sie auch persönlich. Bitte sprechen Sie uns an!

Galerie

Haben Sie Fragen?

Clarissa Hörnke-Dobrick TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG