Kühlwasser-Symposium 2017

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Kontaktieren Sie uns!
Gebührenfreies Service-Telefon

Neue rechtliche Anforderungen zum Schutz vor Legionellen

Die im Juli veröffentlichte 42. Bundesimmissionsschutz-Verordnung verschärft die rechtlichen Anforderungen an den Betrieb von Verdunstungskühlanlagen erheblich. Rund 40 Betreiber und technische Betreuer von Kühlsystemen informierten sich am 28. November in Essen über die Umsetzung der neuen Vorgaben und der damit verbundenen technischen Regelwerke in ihren Betrieben. Denn nur, wer diese bei der Planung, Errichtung und Instandhaltung der Anlagen berücksichtigt, kann Schäden vorbeugen und haftungsrechtliche Risiken ausschließen.

Was genau ändert sich im Vergleich zur Richtlinie VDI 2047? Und wie lässt sich der hygienische Betrieb von Nasskühltürmen sicherstellen? Darüber etwa sprach Dr. Sascha Broekman, Technischer Manager der Dr. O. Hartmann Chemische Fabrik und Apparatebau GmbH & Co. KG, in seinem vielbeachteten Vortrag. Gemeinsam mit weiteren geladenen Experten, darunter Rechtsanwälte, Mikrobiologen und Technik-Hersteller, diskutierten die Teilnehmer auch intensiv über das Risikopotenzial von Legionellen und deren Berücksichtigung bei der Gefährdungsbeurteilung, die strafrechtliche Verantwortung und mikrobiologische Untersuchungen.

Tagungsprogramm zum Download

Nächste Veranstaltung

Über den nächsten Termin zu diesem Thema werden Sie in Kürze auf dieser Seite informiert.

Galerie

Es gibt keinen juristischen Automatismus, nach dem immer nur der Eigentümer der Betreiber ist. Abhängig von dem konkreten rechtlichen Hintergrund kann dies der verantwortliche Mitarbeiter, der Mieter des Objektes, der Objektverwalter und, z.B. im Probebetrieb, auch der Errichter der Verdunstungskühlanlage sein

Hartmut Hardt, Rechtsanwalt, Kanzlei Hardt, Bochum

Weiter denken – Wissen entwickeln

Leidenschaft, Expertise – und der Anspruch, Ihnen das Wissen zu vermitteln, damit Sie die Herausforderungen von morgen mühelos meistern: Das sind wir – TÜV NORD Akademie.

  • Hohe/-r Praxisrelevanz und -bezug
  • Innovative Unterrichtsmaterialien
  • Teilnahmebescheinigung von einem zertifizierten Bildungsanbieter

Mit unserer Orientierung am Puls der Zeit und durch unseren Austausch mit Branchenleadern haben wir ein Gespür für Trends. Unser umfassendes Programm ermöglicht jedem Einzelnen, jeder Gruppe und jedem Unternehmen den Austausch von Mensch zu Mensch – für einen effektiven Transfer von Wissen.

[Clarissa Hörnke]

Clarissa Hörnke-Dobrick TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Tagungen und Kongresse
Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg