Angesehener Nachweis über nachhaltigen Rohstoffeinsatz
Seit 1978 kennzeichnet der „Blaue Engel“ Produkte, die besonders umweltfreundlich sind und zugleich hohe Ansprüche an Gebrauchstauglichkeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz erfüllen. Damit ist er nicht nur eines der ältesten, sondern auch der renommiertesten Umweltzeichen und wird unter anderem von den großen Umwelt verbänden wie NABU, WWF und Greenpeace anerkannt. Besonders bekannt ist der „Blaue Engel“ für Produkte, die ganz oder überwiegend aus Alt papier bestehen. Nun haben sich die Bedingungen für die Vergabe des Zeichens geändert: Von 2015 an müssen Hersteller die Rohstoff beschaffung von einer anerkannten, unabhängigen Stelle wie TÜV NORD CERT überprüfen lassen, um die Übereinstimmung mit den Kriterien des „Blauen Engels“ von neutraler Seite zu bestätigen.
Synergien bei weiteren Umwelt-Zertifizierungen nutzen
Zusätzlich zur Zertifizierung nach den Kriterien des „Blauen Engels“, die von der RAL gGmbH als staatlich autorisierter Stelle definiert werden, bietet TÜV NORD CERT weitere Umwelt-Zertifizierungen an. Hier lassen sich bei gemeinsamer Auditierung Zeit und Kosten sparen – so bei einer Prüfung der Beschaffung von Recyclingmaterial nach FSC® und/oder PEFC sowie bei einer Zertifizierung nach der internationalen Umweltmanagementnorm ISO 14001.
Zielgruppen für die Prüfung
Die Zertifizierung richtet sich zum einen an Papierfabriken und sonstige Hersteller von Papierprodukten (RAL-UZ 5 Hygienepapier, RAL-UZ 14 Recyclingpapiere,RAL-UZ 35 Tapeten, RAL-UZ 56 Recyclingkarton, RAL-UZ 65 Ungebleichte Koch- und Heißfilterpapiere, RAL-UZ 72 Druck- und Pressepapiere), die überwiegend oder komplett aus Altpapier bestehen. Zum anderen müssen zunehmend auch Hersteller anderer Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen Nachweise über zertifizierte Holzbeschaffung aus nachhaltiger Forstwirtschaft vorlegen, um den „Blauen Engel“ zu erlangen (RAL-UZ 38 Emissionsarme Möbel und Lattenroste aus Holz und Holzwerkstoffen). Dafür werden die Vergabekriterien sukzessive angepasst. Auch hier übernimmt TÜV NORD CERT die für die Zertifizierung notwendige Verifizierung vor Ort beim Unternehmen.
Vorteile des Umweltzeichens "Blauer Engel"
- Orientierungshilfe beim Kauf für umweltbewusste Verbraucher
- hohe Bekanntheit und die große Akzeptanz des Zeichens
- positiven Auswirkungen sowohl auf den Produktabsatz als auch auf das Unternehmensimage
- der nachhaltige Umgang mit wertvollen Ressourcen wie Holz, Energie und Wasser lässt sich wirkungsvoll dokumentieren
Fragen und Antworten
Für eine erfolgreiche Prüfung muss das jeweilige Unternehmen die Anlage 1 nach den Vergabegrundlagen für den „Blauen Engel“ ausfüllen, anhand von Einkaufsbelegen seine Rohstoffbeschaffung offenlegen und gegebenenfalls nachweisen, dass eine definierte Höchstmenge an Frischfaserzufuhr in der Produktion eingehalten wird. Außerdem muss sichergestellt sein, dass durch Sortierung der angelieferten Rohstoffe bestimmte Altpapiersorten ausgeschlossen bzw. minimiert werden.
Die Zertifizierung richtet sich zum einen an Papierfabriken und sonstige Hersteller von Papierprodukten.
Geprüft werden können alle Arten Papier, die zum Teil oder komplett aus Altpapier bestehen. Darunter fällt z.B.: RAL-UZ 5 Hygienepapier, RAL-UZ 14 Recyclingpapiere,RAL-UZ 35 Tapeten, RAL-UZ 56 Recyclingkarton, RAL-UZ 65 Ungebleichte Koch- und Heißfilterpapiere, RAL-UZ 72 Druck- und Pressepapier
Weiterhin müssen zunehmend auch Hersteller anderer Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen Nachweise über zertifizierte Holzbeschaffung aus nachhaltiger Forstwirtschaft vorlegen, um den „Blauen Engel“ zu erlangen (RAL-UZ 38 Emissionsarme Möbel und Lattenroste aus Holz und Holzwerkstoffen). Dafür werden die Vergabekriterien sukzessive angepasst. Auch hier übernimmt TÜV NORD CERT die für die Zertifizierung notwendige Verifizierung vor Ort beim Unternehmen.
Der Weg zum Zertifikat




Unser Know-how für Ihren Erfolg
TÜV NORD CERT ist ein international anerkannter und zuverlässiger Partner für Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen. Unsere Sachverständigen sowie Auditorinnen und Auditoren verfügen über fundiertes Wissen und haben grundsätzlich eine Festanstellung beim TÜV NORD. Hierdurch sind Unabhängigkeit und Neutralität sowie Kontinuität bei der Betreuung unseres Kundenkreises gewährleistet. Der Vorteil für Sie liegt auf der Hand: Unsere Auditorinnen und Auditoren begleiten und unterstützen die Entwicklung Ihres Unternehmens und geben Ihnen ein objektives Feedback.