Digital Transformation Manager
Nur wenige Dinge betreffen alle Branchen. Eine Ausnahme ist die Digitalisierung. Egal ob Logistikunternehmen, Maschinenbauspezialist oder Buchhändler, die digitale Transformation macht vor niemandem halt. Um die Herausforderungen, die damit einhergehen, zu meistern, kommt es entscheidend auf das Transformation Management an und damit auf Personen, die Veränderungsprozesse steuern. Hier kommen Digital Transformation Manager ins Spiel.
Wann brauchen Unternehmen einen Digital Transformation Manager?
Laut einer Studie der Hypo Vereinsbank setzen mittlerweile viele mittelgroße und große deutsche Unternehmen eigene Teams ein, die sich schwerpunktmäßig mit der Digitalisierung beschäftigen. In kleineren Firmen reicht oft schon einer, der bei der digitalen Transformation die Zügel in der Hand hält.
Doch wann ist ein Digital Transformation Manager sinnvoll oder notwendig? Dr. Janka Krings-Klebe, erfolgreiche Unternehmerin, Buchautorin und Gründerin von co-shift, meint dazu: „Wenn Sie nur eine App benötigen, die Sie mit Ihrem Produkt verknüpfen wollen, also sich auf der reinen Produktebene bewegen, brauchen Sie keinen. Sobald Sie anfangen, die Unternehmensinnereien, also Strukturen und Abläufe, zu verändern, benötigen Sie jemanden, der dieses Change Management übernimmt.“
Steuern, identifizieren, reagieren – darum sind Digital Transformation Manager so wichtig
Digital Transformation Manager haben viele Aufgaben. Dazu gehört es, Potenziale im Unternehmen zu identifizieren, das Gesamtkonzept für die digitale Transformation zu gestalten, Aktivität zu bündeln und zu reagieren, wenn Hürden auftauchen.
Außerdem tragen sie Sorge dafür, dass das Thema digitale Transformation nicht im Tagesgeschäft versandet. Krings-Klebe vergleicht sie in dieser Hinsicht mit einem Personal Trainer, der Menschen, die gerade mit dem Sport anfangen, drei Mal die Woche „in den Hintern tritt und sagt: Komm jetzt raus“. Fehlt ein solcher Mensch, ist sehr viel Enthusiasmus notwendig, um das Training durchzuhalten. Ähnlich verhält es sich mit der digitalen Transformation. Fehlt hier einer, der das Thema durch ein intelligentes Transformation Management im Bewusstsein hält, rutscht es im Arbeitsalltag schnell nach hinten.
Experten mit den richtigen Kompetenzen minimieren Risiken
Manchmal reicht ein „herkömmlicher“ Change Manager, der die oben genannten Aufgaben übernimmt. Doch in diesem Fall brauchen Digitalisierungsprozesse mehr Zeit. Zeit, die nicht immer vorhanden ist. Schließlich sind deutsche Unternehmen in Sachen Digitalisierung asiatischen Mitbewerbern deutlich hinterher.
Zudem tragen Fachleute mit entsprechenden digitalen Kompetenzen dazu bei, die Risiken einer Digitalisierung zu minimieren. Das schließt finanzielle Risiken ein, die die Umstellung von Prozessen und Strukturen automatisch mit sich bringt.
Was müssen Digital Transformation Manager mitbringen?
Große digitale und technologische Vorkenntnisse mögen ein Vorteil sein, sie lassen sich aber auch im Nachhinein noch aneignen. Wichtiger für angehende Digital Transformation Manager sind laut Krings-Klebe die folgenden Eigenschaften:
- Berufserfahrung: Praxiserfahrung ist essenziell für Digital Transformation Manager. Damit ist dieser Job nichts für Interessierte, die gerade erst ihr Studium abgeschlossen haben.
- Bereitschaft, sich auf Veränderungen einzulassen: Die digitale Transformation von Unternehmensprozessen und -strukturen ist von ständigen Veränderungen geprägt. Digital Transformation Manager müssen bereit sein, sich auf diese ständigen Veränderungen einzulassen.
- Händchen beim Umgang mit Komplexität: Digitalisierung ist komplex und setzt Übersicht voraus, gerade dann, wenn viele Prozesse ineinandergreifen.
- Prozessverständnis: Eng damit verbunden ist ein gutes Prozessverständnis. Nur auf dieser Basis ist es möglich, Hürden und Probleme im Transformation Management rechtzeitig zu erkennen.
- Kommunikationsfähigkeit: Zu den wichtigsten Aufgaben von Digital Transformation Managern gehört es, Prozesse verständlich zu machen und mit Widerständen umzugehen. Kommunikationsstärke ist dafür unbedingt notwendig.
Außerdem sollten sich sowohl Digital Transformation Manager als auch Unternehmen darüber im Klaren sein, dass es sich bei der Digitalisierung um einen fundamentalen Wandel handelt. „Wie der Umstieg vom Pferd auf´s Auto“, so Krings-Klebe.
Haben Sie Fragen?
