Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Unternehmen
Die Arbeitswelt ist im Umbruch. Mit der Digitalisierung verändern sich Strukturen und Arbeitsweisen schneller als je zuvor.
Neue Kompetenzen werden wichtig, alte verlieren an Bedeutung. Gleichzeitig wird lebenslanges Lernen zu einem zentralen Bestandteil jeder Berufslaufbahn.
Diese Entwicklung stellt Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen vor Herausforderungen. Sie birgt aber auch Chancen für diejenigen, die sich rechtzeitig auf die digitale Transformation einstellen und bereit sind, alte Gewohnheiten durch neue Arbeitsprozesse zu ersetzen.
In unserer Themenwelt „Moderne Arbeitswelt“ beschäftigen wir uns mit den folgenden Fragen rund um Digitalisierung und Unternehmen:
- Wie wirkt sich die Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt aus?
- Wie können sich Unternehmen auf Veränderungen einstellen und diese als Chance begreifen?
- Durch welche Weiterbildungsmaßnahmen können Arbeitgeber ihre Mitarbeiter fit für die digitale Transformation machen?
Von der digitalen Revolution bis zum Change Management
An dieser Stelle widmen wir uns der Frage, wie die Arbeitswelt von morgen aussieht. Dabei werfen wir einen Blick auf zentrale Begriffe wie „Arbeit 4.0“ und ihre Bedeutung. Außerdem untersuchen wir, welche Fähigkeiten im Rahmen der Digitalisierung besonders gefragt sind.
Zusammen die Digitalisierung gestalten
Die Digitalisierung von Prozessen in Unternehmen ist nur dann erfolgreich, wenn es gelingt, möglichst viele Mitarbeiter „mitzunehmen.“ Das gemeinsame Gewinnen steht im Vordergrund – wie Unternehmen Mitarbeiter mitnehmen.
Digitalisierung in der Logistik
Logistik 4.0 ist ein Begriff, der für Logistikunternehmen, die ihre Arbeitsprozesse digitalisieren wollen, weit weg ist. Sie stehen stattdessen vor der alles entscheidenden Frage: „Wo fange ich an?“. Die richtigen Prozesse identifizieren und Mitarbeiter mitnehmen – so gelingt der Start in die Logistik der Zukunft.
Haben Sie Fragen?
Oliver Wolter

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Produktmanagement
Am TÜV 1, 30519 Hannover
+49 511 998-62270
Fax
: +49 511 998-62075