Digitale Transformation als vierte industrielle Revolution?
Industrielle Produktion Hand in Hand mit Kommunikations- und Informationstechnik? Darunter versteht man die sogenannte Industrie 4.0. Die stetig voranschreitende Digitalisierung nimmt dabei Einfluss auf ganze Wertschöpfungsketten innerhalb von Unternehmen. Somit entsteht für Führungskräfte definitiv Handlungsbedarf, um zukunftsfähig und profitabel zu bleiben.
Was sind Probleme der Digitalisierung?
21,8 Millionen US-Dollar, dies ist die Summe, die Unternehmen jährlich durch die sogenannte Verfügbarkeitslücke verlieren. Diese bezeichnet den Unterschied zwischen den Anforderungen der Anwender auf ungehinderten Daten- oder Serverzugriff und dem Potenzial, welches IT-Abteilungen zur Verfügung stellen können. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie der Enterprise Strategy Group, im Auftrag von Veeam Software. Server und IT-Ausfälle stellen stetig steigende Kostenpunkte dar, wobei 65 % der befragten Experten in Deutschland ihre Schäden nicht einmal exakt beziffern können. Zu den finanziellen Einbußen können auch interne Auswirkungen im Unternehmen festgestellt werden. So beklagen 38 % der Befragten einen Vertrauensverlust ihrer Mitarbeiter, die durch Serverausfälle etc. betroffen waren. Die Erkenntnisse der Studie aus dem Jahr 2017 zeigen, dass es noch ein enormes Handlungspotenzial im Bereich der Digitalen Transformation in Unternehmen gibt.
Steckt die Digitale Transformation noch in den Kinderschuhen?
Von den 1000 befragten IT-Führungskräften aus mittleren und großen Unternehmen setzen dabei 96 % auf die Digitale Transformation innerhalb Ihrer Firma. Jedoch, und dies macht die Studie auch deutlich, stehen die meisten Initiativen zur effizienten Umsetzung von Digitalisierungsprozessen innerhalb der Unternehmen noch am Anfang. Gerade in Deutschland betrifft dies 50 % der Unternehmen, die bezüglich der Digitalisierung noch in der Aufbau- oder Planungsphase stecken. Somit wird auch an diesem Punkt ein deutlicher Unterschied zwischen Anspruch und Wirklichkeit deutlich. Es zeigt sich, dass die Digitalisierung ein enormes Potenzial entfalten kann, welches sich aber, bei falscher Umsetzung, ebenso ins Negative verkehren kann.
Haben Sie Fragen?
