Bilanzieren – Reduzieren – Kompensieren
Klimaneutralität bezeichnet einen Zustand, bei dem alle Treibhausgasemissionen einer Einheit ausgeglichen sind. So verursacht diese Einheit keine Erhöhung der Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre: Sie ist mit Blick auf Treibhausgase neutral. Eine solche Einheit kann ein Unternehmen oder eine andere Organisation, ein Produkt, ein Event, eine Dienstleistung, ein Gebäude oder eine einzelne Person sein. Um Klimaneutralität zu erreichen, muss zunächst die Gesamtheit aller durch eine Einheit (z.B. ein Unternehmen) generierten Treibhausgasemissionen berechnet werden. Das Ergebnis bezeichnet man als Carbon Footprint (CO2-Fußabdruck). Wo möglich, sollte dieser Carbon Footprint durch Einsparungen kontinuierlich gesenkt werden. Nicht vermeidbare Emissionen lassen sich durch den Kauf und die Stilllegung von Minderungszertifikaten aus Klimaschutzprojekten kompensieren.