Klimaneutrales Gebäude
Das öffentliche Bewusstsein für die Notwendigkeit von Maßnahmen zum Klimaschutz schlägt sich auch in politischen Beschlüssen nieder, die die Immobilienwirtschaft betreffen. So führt die Bundesregierung das Niveau „Klimaneutrales Gebäude“ für alle Neubauten ab 2020 ein; Ziel ist ein klimaneutraler Immobilienbestand bis 2050. Wichtigster Faktor in diesem Zusammenhang sind auch hier die CO2-Emissionen. So bietet die Zertifizierung „Klimaneutrales Gebäude“ eine rein CO2-bezogene Lösung. Die auf die Marktbedürfnisse und politischen Zielsetzungen abgestimmten Inhalte schaffen Investitionsbereitschaft und machen Engagement für den Klimaschutz sichtbar. Die Zertifizierung berücksichtigt jede Lebenszyklusphase eines Gebäudes separat – ob Errichtung, Betrieb, Nutzung oder Rückbau.
Module
Im Einzelnen gliedert sie sich in folgende Module, die einzeln oder in Kombination möglich sind:
- Klimaneutrale Errichtung (einmalige Zertifizierung)
- Klimaneutrale Gebäudenutzung (jährliche Zertifizierung)
- Klimaneutraler Rückbau (einmalige Zertifizierung)
- Klimaneutrales Gebäude (umfasst die Module Klimaneutrale Errichtung und Klimaneutrale Gebäudenutzung)
- Netto-Nullemissionsgebäude (einmalige Zertifizierung des berechneten klimaneutralen Gebäudebetriebs vor Baubeginn)